Verstehen von HTAP-Datenbanken: Ein umfassender Überblick
Lern was über HTAP-Datenbanken und ihre Rolle bei der Verarbeitung von Echtzeitdaten.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Wichtigkeit von HTAP-Datenbanken
- Architektur von HTAP-Datenbanken
- 1. Primärer Zeilen-Speicher und In-Memory-Spalten-Speicher
- 2. Verteilter Zeilen-Speicher und Spalten-Speicher-Replica
- 3. Primärer Zeilen-Speicher und verteilter In-Memory-Spalten-Speicher
- 4. Primärer Spalten-Speicher und Delta-Zeilen-Speicher
- Hauptprobleme bei HTAP-Datenbanken
- Hybridverarbeitungs-Herausforderung
- Datenorganisations-Herausforderung
- Datensynchronisations-Herausforderung
- Abfrageoptimierungs-Herausforderung
- Ressourcenplanungs-Herausforderung
- Schlüsseltechniken in HTAP
- Hybride Arbeitslastverarbeitung
- Datenorganisationstechniken
- Datensynchronisationstechniken
- Abfrageoptimierungstechniken
- Ressourcenplanungstechniken
- HTAP-Benchmarks
- End-to-End-Benchmarks
- Mikro-Benchmarks
- Anwendungen von HTAP in der realen Welt
- Banken und Finanzen
- E-Commerce
- Betrugserkennung
- Internet der Dinge (IoT)
- Zukünftige Richtungen für HTAP-Datenbanken
- Multi-Model-Datenanalytik
- Verbesserungen für Cloud-native Lösungen
- Verbesserte Abfrageoptimierungstechniken
- Ganzheitliche Planungsansätze
- Fazit
- Originalquelle
Hybrid Transactional and Analytical Processing (HTAP) Datenbanken kombinieren zwei Arten der Datenverarbeitung: Transaktionen und Analytik. Transaktionen sind Aufgaben wie das Aktualisieren von Datensätzen in einer Datenbank, während Analytik komplexe Abfragen beinhaltet, die Daten analysieren. Das Ziel von HTAP-Datenbanken ist es, Organisationen zu ermöglichen, in Echtzeit mit ihren Daten zu arbeiten, sowohl Aktualisierungen als auch Analytik ohne signifikante Verzögerungen zu verarbeiten.
Wichtigkeit von HTAP-Datenbanken
Der Bedarf an HTAP-Datenbanken kommt von der wachsenden Nachfrage nach Echtzeitanalysen in verschiedenen Branchen. Unternehmen wollen schnelle Entscheidungen basierend auf den neuesten Informationen treffen. Zum Beispiel müssen Banken Betrug erkennen, während Transaktionen stattfinden, und Einzelhändler wollen Werbeaktionen basierend auf aktuellen Verkaufsdaten durchführen. Traditionelle Datenbanken trennen oft diese Prozesse, was es schwierig macht, die Geschwindigkeit zu erreichen, die in der heutigen schnelllebigen Welt erforderlich ist.
HTAP-Datenbanken lösen dieses Problem, indem sie sowohl Transaktionen als auch analytische Abfragen in einem einheitlichen System verarbeiten. Das bedeutet, dass Organisationen ihre täglichen Arbeiten erledigen können, während sie gleichzeitig ihre Daten analysieren, ohne auf Batch-Verarbeitung warten zu müssen.
Architektur von HTAP-Datenbanken
HTAP-Datenbanken können je nach Speicherarchitektur kategorisiert werden. Jeder Typ hat seine Stärken und Schwächen, abhängig vom Anwendungsfall.
1. Primärer Zeilen-Speicher und In-Memory-Spalten-Speicher
In dieser Architektur kümmert sich ein primärer Zeilen-Speicher um Transaktionen, während ein zusätzlicher In-Memory-Spalten-Speicher die Analytik bearbeitet. Updates werden in einem Delta-Speicher protokolliert und regelmässig mit dem Spalten-Speicher zusammengeführt.
- Vorteile: Gut für hohe Transaktionsdurchsätze und schnellen Zugriff auf frische Daten.
- Nachteile: Begrenzte Skalierbarkeit aufgrund von Speicherbeschränkungen.
2. Verteilter Zeilen-Speicher und Spalten-Speicher-Replica
Diese Architektur verwendet ein verteiltes Setup, bei dem der Master-Knoten Transaktionen verarbeitet und Replikate der Daten in einem spaltenbasierten Format für die Analytik gespeichert werden.
- Vorteile: Hohe Skalierbarkeit und bessere Leistungsisolierung.
- Nachteile: Kann unter niedriger Datenfrische leiden, da Updates Zeit zur Synchronisierung benötigen.
3. Primärer Zeilen-Speicher und verteilter In-Memory-Spalten-Speicher
Hier verarbeitet der primäre Zeilen-Speicher Transaktionen, während ein verteilter In-Memory-Spalten-Speicher die Analytik übernimmt.
- Vorteile: Hoher Durchsatz und Skalierbarkeit.
- Nachteile: Frische der Daten kann abhängig davon variieren, wie der In-Memory-Speicher eingerichtet ist.
4. Primärer Spalten-Speicher und Delta-Zeilen-Speicher
Bei diesem Typ verwaltet der primäre Spalten-Speicher die Analytik, während ein Delta-Zeilen-Speicher Transaktionen verwaltet.
- Vorteile: Hoher analytischer Durchsatz und Frische, da alles im Speicher ist.
- Nachteile: Geringere Skalierbarkeit für transaktionale Prozesse aufgrund des delta-basierten Ansatzes.
Hauptprobleme bei HTAP-Datenbanken
HTAP-Datenbanken stehen vor mehreren Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um die Leistung zu optimieren.
Hybridverarbeitungs-Herausforderung
Die Effizienz sowohl bei der Verarbeitung von Transaktionen als auch bei der Analytik auszubalancieren, ist schwierig. Diese Arten von Workloads können sich gegenseitig stören, was es herausfordernd macht, sowohl die Leistung als auch die Datenfrische aufrechtzuerhalten. Systeme müssen oft eine Priorität für das eine oder andere setzen, je nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung.
Datenorganisations-Herausforderung
HTAP-Datenbanken müssen Daten effizient organisieren, um die Leistung zu optimieren. Dazu gehört die Entscheidung zwischen zeilen- oder spaltenbasierten Layouts und wie Daten gespeichert werden, um Kosten und Leistung auszubalancieren.
Datensynchronisations-Herausforderung
Die Synchronisierung der Daten zwischen den transaktionalen und analytischen Speichern ist entscheidend. Wenn Updates nicht schnell zusammengeführt werden, kann das die Frische der für die Analytik verfügbaren Daten beeinträchtigen. Andererseits kann häufiges Zusammenführen zusätzlichen Overhead verursachen und das System verlangsamen.
Abfrageoptimierungs-Herausforderung
Abfragen sollten optimiert werden, um gegen entweder den Zeilen-Speicher oder den Spalten-Speicher zu laufen. Zu entscheiden, welcher Ansatz für jede Abfrage besser funktioniert, kann komplex sein, besonders bei grösseren Datenbanken und variierenden Workloads.
Ressourcenplanungs-Herausforderung
Ressourcen effizient zuzuweisen ist entscheidend. Da sich die Workloads ändern, muss das System sich anpassen, um sicherzustellen, dass sowohl Transaktionen als auch Analytik reibungslos ablaufen. Das erfordert ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen den Ressourcen, die jeder Art von Workload zugewiesen werden.
Schlüsseltechniken in HTAP
Das Verständnis der Haupttechniken, die in HTAP-Datenbanken verwendet werden, kann helfen zu klären, wie sie die genannten Herausforderungen angehen.
Hybride Arbeitslastverarbeitung
Die hybride Arbeitslastverarbeitung umfasst Techniken wie Multi-Version Concurrency Control (MVCC) und Copy-on-Write (CoW). MVCC ermöglicht mehrere Versionen von Daten, sodass Benutzer auf die neuesten Daten zugreifen können, ohne andere auszuschliessen. CoW erstellt Snapshots von Daten, um schnellen Zugriff auf Informationen zu ermöglichen, während Transaktionen verarbeitet werden.
Datenorganisationstechniken
HTAP-Datenbanken verwenden oft Ansätze, die entscheiden, welche Daten im Speicher behalten werden und welche dauerhafter gespeichert werden. Techniken wie frequenzbasierte Heatmaps bestimmen, welche Spalten am häufigsten abgerufen werden, und halten diese im Speicher für schnelleren Zugriff.
Datensynchronisationstechniken
Diese Techniken stellen sicher, dass die neuesten Transaktionsdaten in das Analysesystem zusammengeführt werden. Zum Beispiel verarbeitet die In-Memory-Deltaspeichertechnik die neuesten Updates regelmässig, während die log-basierten Delta-Zusammenführungen Protokolle verwenden, um Änderungen zu synchronisieren.
Abfrageoptimierungstechniken
Verschiedene Methoden helfen, Abfragen schneller auszuführen. Dazu gehören Indexierungsmethoden wie Parallel Binary Tree und Multi-Version Partitioned B-Tree, um die Effizienz des Datenabrufs zu verbessern.
Ressourcenplanungstechniken
Die Ressourcenplanung in HTAP-Systemen kann entweder frische-getrieben oder arbeitslast-getrieben sein. Frische-getriebene Planung optimiert basierend darauf, wie aktuell die Daten sind, während arbeitslast-getriebene Planung die Ressourcen an die Anforderungen der laufenden Workloads anpasst.
HTAP-Benchmarks
Um HTAP-Datenbanken zu bewerten, wurden mehrere Benchmarks eingerichtet, um ihre Leistung unter verschiedenen Bedingungen zu testen.
End-to-End-Benchmarks
Mehrere Benchmarks simulieren reale Anwendungen. Zum Beispiel:
- CH-Benchmark kombiniert Elemente traditioneller transaktionaler und analytischer Benchmarks, um zu sehen, wie gut eine Datenbank beide Arten von Workloads gleichzeitig bewältigen kann.
- HTAPBench zielt darauf ab, den transaktionalen Durchsatz zu fixieren, während die analytische Arbeitslast variiert wird, um zu beurteilen, wie das System funktioniert.
Mikro-Benchmarks
Mikro-Benchmarks sind fokussierte Tests, die dazu dienen, spezifische Funktionen von HTAP-Systemen, wie Datenorganisation und Synchronisationstechniken, zu bewerten.
Anwendungen von HTAP in der realen Welt
HTAP-Datenbanken finden in mehreren Branchen Anwendung, dank ihrer Fähigkeit, sowohl Transaktionen als auch Analytik in Echtzeit zu bearbeiten.
Banken und Finanzen
In der Bankenbranche können HTAP-Systeme Transaktionen schnell verarbeiten und gleichzeitig Daten analysieren, um Betrug zu erkennen. Diese Fähigkeit ist entscheidend für die Sicherheit und Vermeidung von Verlusten.
E-Commerce
Einzelhändler können HTAP-Datenbanken nutzen, um aktuelle Verkaufs- und Bestandsdaten zu analysieren, was ihnen ermöglicht, Marketingstrategien und Bestandsniveaus sofort basierend auf dem Kundenverhalten anzupassen.
Betrugserkennung
In Branchen, in denen Betrugserkennung entscheidend ist, wie z.B. im Versicherungswesen, helfen HTAP-Datenbanken, Daten aus verschiedenen Quellen zu analysieren, um potenziellen Betrug in Echtzeit zu identifizieren, was schnellere Massnahmen zur Folge hat.
Internet der Dinge (IoT)
Viele IoT-Anwendungen erfordern Echtzeit-Datenverarbeitung und -analyse. HTAP-Datenbanken können Daten von verschiedenen Geräten sammeln und analysieren, was es Unternehmen ermöglicht, schneller datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Zukünftige Richtungen für HTAP-Datenbanken
Mit der Weiterentwicklung der Technologie verändert sich auch die Landschaft der HTAP-Datenbanken ständig. Die Bewältigung neuer Herausforderungen und die Verbesserung der Techniken werden entscheidend für zukünftige Entwicklungen sein.
Multi-Model-Datenanalytik
Die Integration unterschiedlicher Datenmodelle, wie z.B. Graphdaten, in HTAP-Frameworks ist ein vielversprechender Weg. Dies könnte es Unternehmen ermöglichen, verschiedene Datentypen in Echtzeit zu analysieren und einen umfassenderen Blick auf ihre Abläufe zu erhalten.
Verbesserungen für Cloud-native Lösungen
Mit dem Aufkommen des Cloud-Computing müssen HTAP-Datenbanken sich an cloud-native Architekturen anpassen. Dies beinhaltet, dass die Datenfrische hoch bleibt und Ressourcen effektiv über mehrere Mandanten verwaltet werden.
Verbesserte Abfrageoptimierungstechniken
Zukünftige Arbeiten sollten sich darauf konzentrieren, ausgeklügeltere Abfrageoptimierungsstrategien zu entwickeln, die bessere hybride Ausführungspläne erzeugen können. Das kann die Leistung verbessern, Verzögerungen reduzieren und sicherstellen, dass analytische Operationen effizient ausgeführt werden.
Ganzheitliche Planungsansätze
Die Schaffung einer Planungsmethode, die alle Faktoren berücksichtigt – Arbeitslastmuster, Ressourcenverfügbarkeit und Frische – wäre vorteilhaft. Diese Methode könnte die Leistung steigern und sicherstellen, dass beide Arten von Workloads angemessen unterstützt werden.
Fazit
HTAP-Datenbanken stellen einen bedeutenden Fortschritt im Datenmanagement dar, da sie es Organisationen ermöglichen, effizienter in einer schnelllebigen Umgebung zu arbeiten. Durch die Kombination von transaktionaler und analytischer Verarbeitung in Echtzeit helfen diese Datenbanken Unternehmen, informierte Entscheidungen basierend auf den neuesten verfügbaren Daten zu treffen. Auch wenn Herausforderungen bestehen, wird die laufende Forschung und Entwicklung in diesem Bereich weiterhin die Fähigkeiten und Anwendungen von HTAP-Datenbanken in verschiedenen Branchen verbessern.
Titel: HTAP Databases: A Survey
Zusammenfassung: Since Gartner coined the term, Hybrid Transactional and Analytical Processing (HTAP), numerous HTAP databases have been proposed to combine transactions with analytics in order to enable real-time data analytics for various data-intensive applications. HTAP databases typically process the mixed workloads of transactions and analytical queries in a unified system by leveraging both a row store and a column store. As there are different storage architectures and processing techniques to satisfy various requirements of diverse applications, it is critical to summarize the pros and cons of these key techniques. This paper offers a comprehensive survey of HTAP databases. We mainly classify state-of-the-art HTAP databases according to four storage architectures: (a) Primary Row Store and In-Memory Column Store; (b) Distributed Row Store and Column Store Replica; (c) Primary Row Store and Distributed In-Memory Column Store; and (d) Primary Column Store and Delta Row Store. We then review the key techniques in HTAP databases, including hybrid workload processing, data organization, data synchronization, query optimization, and resource scheduling. We also discuss existing HTAP benchmarks. Finally, we provide the research challenges and opportunities for HTAP techniques.
Autoren: Chao Zhang, Guoliang Li, Jintao Zhang, Xinning Zhang, Jianhua Feng
Letzte Aktualisierung: 2024-04-24 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.15670
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.15670
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.