Backdoor-Angriffe im föderierten Transferlernen
Ein Blick auf fokussierte Hintertürenangriffe in föderierten Maschinenlern-Systemen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Föderiertes Transferlernen (FTL) ist eine Möglichkeit für verschiedene Parteien, zusammenzuarbeiten, um Machine-Learning-Modelle zu erstellen, ohne ihre privaten Daten auszutauschen. Stell dir vor, eine Bank und eine Rechnungsagentur arbeiten an einem Finanzrisikomodell und halten dabei ihre jeweiligen Daten sicher. FTL ist eine weiterentwickelte Form des Föderierten Lernens (FL), das es Nutzern erlaubt, Modelle gemeinsam zu trainieren, ohne ihre Daten offenzulegen.
Die Struktur des Föderierten Lernens
In einem typischen föderierten Setting sammelt ein zentraler Server Updates von verschiedenen Klienten, die ihre Modelle auf ihren privaten Datensätzen trainiert haben. Der Server kombiniert diese Updates, um ein globales Modell zu erstellen. Dieser Prozess hilft, die Privatsphäre zu wahren, da die Nutzer ihre Rohdaten nicht teilen müssen.
Im horizontalen föderierten Lernen (HFL) haben Klienten Daten, die die gleichen Merkmale aufweisen, aber aus verschiedenen Orten oder von verschiedenen Personen stammen. Im vertikalen föderierten Lernen (VFL) haben Klienten Daten von denselben Personen, jedoch mit unterschiedlichen Merkmalen. FTL hingegen ist noch allgemeiner und erlaubt es Klienten, vielfältige Datensätze in Bezug auf Merkmale und Stichproben zu haben.
Verständnis von Backdoor-Angriffen
Ein Backdoor-Angriff ist eine böswillige Strategie im Machine Learning, bei der ein Angreifer einen versteckten Trigger in ein Modell einfügt. Wenn bestimmte Eingaben, die diesen Trigger enthalten, dem Modell präsentiert werden, verhält es sich auf die Weise, die der Angreifer beabsichtigt. Das kann zu ernsthaften Sicherheitsproblemen führen, besonders wenn das Modell in sensiblen Bereichen wie Finanzen oder Gesundheitswesen eingesetzt wird.
Die Herausforderung von Backdoor-Angriffen in FTL
In traditionellen FL-Szenarien ist es einfacher, Backdoor-Angriffe einzuführen, da das Modell während des Trainings neue Merkmale lernen kann. In FTL ist die Situation jedoch anders. Der Teil des Merkmalslernens wird zuerst vom Server durchgeführt, und dieser Teil bleibt unverändert, wenn die Klienten ihre Modelle auf ihren lokalen Daten trainieren. Diese spezielle Konstellation macht es Angreifern kompliziert, effektive Backdoor-Trigger zu erstellen.
Der fokussierte Backdoor-Angriff (FB-FTL)
Das Konzept eines fokussierten Backdoor-Angriffs (FB-FTL) wird als Möglichkeit eingeführt, Schwachstellen in FTL auszunutzen. Dieser Angriff kombiniert Techniken aus erklärbarer künstlicher Intelligenz (XAI) und Datensatz-Destillation.
Wichtige Bereiche identifizieren: Mit XAI können Angreifer herausfinden, welche Teile eines Bildes für die Entscheidungsfindung des Modells am wichtigsten sind.
Einen Trigger erstellen: Durch eine Methode namens Datensatz-Destillation können Angreifer einen Trigger erstellen, der wesentliche Merkmale der Zielklasse enthält und in hochaufmerksame Bereiche des Bildes eingearbeitet wird.
Den Trigger injizieren: Der letzte Schritt besteht darin, das ursprüngliche Bild so zu modifizieren, dass dieser Trigger enthalten ist, wodurch sich das Verhalten des Modells ändert, wenn es das veränderte Bild sieht.
Testen von FB-FTL
Um zu testen, wie gut FB-FTL funktioniert, werden Experimente in einer kontrollierten Umgebung durchgeführt. Die Forscher simulieren eine Situation, in der mehrere Klienten zusammenarbeiten, während einer von ihnen böswillig handelt, indem er einen Backdoor-Trigger in seinen lokalen Trainingsprozess injiziert.
Ergebnisse des Angriffs
Die Ergebnisse zeigen, dass FB-FTL eine hohe Erfolgsquote erzielen kann, indem das Modell dazu gebracht wird, Eingaben falsch zu klassifizieren, wenn der Trigger vorhanden ist. Diese Effektivität bleibt auch gegen verschiedene Abwehrmechanismen bestehen, die dazu gedacht sind, föderierte Modelle vor solchen Angriffen zu schützen.
Bedeutung visueller Merkmale
Einer der Schlüssel zum Erfolg von FB-FTL ist die Platzierung des Triggers. Indem er ihn in Bereichen des Bildes platziert, die das Modell für seine Entscheidungsfindung als wesentlich erachtet, können Angreifer die Chancen auf einen erfolgreichen Angriff erheblich erhöhen. Diese Methode, den Angriff zu fokussieren, macht ihn viel effektiver als traditionelle Ansätze, die die Funktionsweise des Modells nicht berücksichtigen.
Strategien zur Mischung von Triggern
Ein bemerkenswerter Aspekt des FB-FTL ist, wie der Trigger mit dem Originalbild gemischt wird. Mithilfe von Wahrnehmungsähnlichkeitsmetriken können die Forscher sicherstellen, dass die durch den Trigger verursachten Änderungen subtil bleiben und nicht leicht erkennbar sind.
Abwehrmassnahmen gegen FB-FTL
Trotz der Effektivität von FB-FTL werden in Studien verschiedene Abwehrmechanismen untersucht. Diese Abwehrmassnahmen zielen darauf ab, föderierte Modelle vor potenziellen Backdoor-Angriffen zu schützen, indem sie böswillige Updates identifizieren und herausfiltern, die das Training des Modells beeinflussen könnten.
Abwehrmassnahmen im horizontalen föderierten Lernen: Techniken wie Krum und Trimmed Mean werden untersucht. Diese Abwehrmassnahmen zielen darauf ab, ungewöhnliche Updates basierend auf bestimmten Kriterien herauszufiltern, was oft effektiv, aber nicht narrensicher ist.
Abwehrmassnahmen im vertikalen föderierten Lernen: Einige Strategien, die aus VFL adaptiert wurden, werden ebenfalls bewertet. Diese Methoden fügen dem Training des Modells eine Unsicherheitskomponente hinzu, indem sie mit noisigen Labels arbeiten, was es potenziell schwieriger macht, dass Angriffe wie FB-FTL erfolgreich sind.
Zusammenfassung und zukünftige Richtungen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass FB-FTL eine neue und effektive Methode darstellt, um Backdoor-Angriffe in föderierten Transferlern-Systemen einzuschleusen. Ihr Erfolg liegt in der Fähigkeit, den Angriff auf hochwichtige Bereiche der Eingabedaten zu konzentrieren und den Trigger sanft in den Originalinhalt zu integrieren.
Mit dem technologischen Fortschritt wird es entscheidend, solche Schwachstellen zu verstehen, was zur Entwicklung besserer Schutzmassnahmen führt. Zukünftige Arbeiten könnten darauf abzielen, Abwehrmechanismen, die speziell für FTL-Szenarien entwickelt wurden, zu verbessern und zusätzliche Wege zu erkunden, um die Datensicherheit in kollaborativen Machine-Learning-Umgebungen zu gewährleisten.
Titel: Let's Focus: Focused Backdoor Attack against Federated Transfer Learning
Zusammenfassung: Federated Transfer Learning (FTL) is the most general variation of Federated Learning. According to this distributed paradigm, a feature learning pre-step is commonly carried out by only one party, typically the server, on publicly shared data. After that, the Federated Learning phase takes place to train a classifier collaboratively using the learned feature extractor. Each involved client contributes by locally training only the classification layers on a private training set. The peculiarity of an FTL scenario makes it hard to understand whether poisoning attacks can be developed to craft an effective backdoor. State-of-the-art attack strategies assume the possibility of shifting the model attention toward relevant features introduced by a forged trigger injected in the input data by some untrusted clients. Of course, this is not feasible in FTL, as the learned features are fixed once the server performs the pre-training step. Consequently, in this paper, we investigate this intriguing Federated Learning scenario to identify and exploit a vulnerability obtained by combining eXplainable AI (XAI) and dataset distillation. In particular, the proposed attack can be carried out by one of the clients during the Federated Learning phase of FTL by identifying the optimal local for the trigger through XAI and encapsulating compressed information of the backdoor class. Due to its behavior, we refer to our approach as a focused backdoor approach (FB-FTL for short) and test its performance by explicitly referencing an image classification scenario. With an average 80% attack success rate, obtained results show the effectiveness of our attack also against existing defenses for Federated Learning.
Autoren: Marco Arazzi, Stefanos Koffas, Antonino Nocera, Stjepan Picek
Letzte Aktualisierung: 2024-04-30 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.19420
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.19420
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.