Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Software-Entwicklung

Analyse von Nutzerfeedback zu COVID-19 Kontaktverfolgungs-Apps

Eine Studie zu Nutzerbewertungen gibt Einblicke in die Effektivität von Kontaktverfolgungs-Apps.

― 5 min Lesedauer


Analyse desAnalyse desNutzerfeedbacks zurCOVID-19-AppKontaktverfolgungs-Apps weltweit.Bewertung von Nutzerbewertungen zu
Inhaltsverzeichnis

Anfang 2020 wurde die Welt mit einer Gesundheitskrise konfrontiert, aufgrund der Verbreitung des COVID-19-Virus. Als die Impfstoffe anfingen, ausgerollt zu werden, mutierte das Virus weiter, was viele Länder dazu zwang, strenge Gesundheitsmassnahmen zu ergreifen, einschliesslich der Nutzung von Gesichtsmasken. Da Smartphones weit verbreitet sind, entwickelten viele Nationen Kontaktverfolgungs-Apps, die die Leute runterladen konnten, um Warnungen über mögliche Virus-Exposition zu erhalten. Im Gegensatz zu normalen Apps, die detaillierte Planung und Tests durchlaufen, wurden diese Kontaktverfolgungs-Apps schnell erstellt, was möglicherweise ihre Qualität beeinträchtigt hat. Nutzer haben in App-Stores ihre Gedanken und Erfahrungen mit diesen Apps geteilt und wertvolle Einblicke in ihre Effektivität und Probleme gegeben. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse aus der Analyse dieser Bewertungen zusammen, die helfen können, die zukünftige App-Entwicklung zu verbessern.

Zweck der Studie

Das Hauptziel dieser Studie ist es, das Feedback von Nutzern von COVID-19 Kontaktverfolgungs-Apps in verschiedenen Regionen der Welt zu analysieren. Indem wir untersuchen, was Nutzer in ihren Bewertungen sagen, können wir häufige Probleme, Bedenken und positive Erfahrungen identifizieren. Diese Informationen könnten für Entwickler hilfreich sein, um zu verstehen, welche Verbesserungen nötig sind.

Datensammlung

Wir haben Bewertungen von 35 Kontaktverfolgungs-Apps aus 34 Ländern gesammelt, die Regionen wie Asien, Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Afrika, den Nahen Osten und Australasien (zu dem Australien und Neuseeland gehören) abdecken. Die Bewertungen wurden analysiert, um verschiedene Erfahrungen aus jeder Region sichtbar zu machen.

Forschungsfragen

Um das Feedback der Nutzer besser zu verstehen, konzentrierten wir uns auf mehrere zentrale Fragen:

  1. Welche Themen werden in den Bewertungen von COVID-19 Kontaktverfolgungs-Apps weltweit erwähnt?
  2. Wie ändert sich die Popularität dieser Themen im Laufe der Zeit?
  3. Wie variieren Nutzerbeschwerden und Lob über verschiedene Themen hinweg?
  4. Wie verändern sich diese Beschwerden und das Lob in verschiedenen Regionen?

Themen in Nutzerbewertungen

Durch unsere Analyse identifizierten wir 31 verschiedene Themen, die Nutzer in ihren Bewertungen diskutierten. Wir gruppierten diese Themen in sieben Hauptkategorien: Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit, Leistung, Datenschutz und Sicherheit, Konfiguration, Funktionsmängel und Versionsupdates. Benutzerfreundlichkeit wurde als die am häufigsten erwähnte Kategorie identifiziert.

Benutzerfreundlichkeit

Viele Nutzer äusserten Gedanken darüber, wie einfach oder schwierig die Apps zu bedienen waren. Positives Feedback drehte sich oft um benutzerfreundliche Schnittstellen, während Beschwerden häufig auf verwirrende Designs oder Navigationsprobleme in der App hinwiesen.

Zuverlässigkeit

Die Nutzer diskutierten auch die Zuverlässigkeit der Apps. Sie wollten wissen, ob die Apps sie genau über mögliche Exposition gegenüber COVID-19 informierten und ob sie über die Zeit hinweg konstant funktionierten.

Leistung

Die Leistung der Apps war ein weiteres heisses Thema. Nutzer teilten ihre Erfahrungen damit, wie gut die Apps funktionierten, einschliesslich Bedenken darüber, wie sie die Akkulaufzeit des Handys und andere Funktionen beeinflussten.

Datenschutz und Sicherheit

Datenschutzbedenken waren für einige Nutzer sehr wichtig. Sie wollten wissen, ob ihre persönlichen Informationen sicher waren und wie die App Daten sammelte und verwendete. Besonders auffällig waren diese Bedenken in Regionen wie Australasien, Nordamerika und dem Nahen Osten.

Konfiguration

Einige Nutzer sprachen Probleme an, die mit der Einrichtung der Apps auf ihren Geräten zusammenhingen. Oft hatten sie Probleme mit der Kompatibilität mit älteren Handymodellen oder bestimmten Betriebssystemen.

Funktionsmängel

Nutzer wiesen häufig auf fehlende Funktionen hin, die die Funktionalität der App verbessern könnten. Dazu gehörten Wünsche nach besseren Benutzeroberflächen und zusätzlichen Benachrichtigungen.

Versionsupdates

Schliesslich kommentierten Nutzer die Updates der Apps. Sie wollten wissen, ob Verbesserungen vorgenommen wurden und wie sich Updates auf ihre Erfahrungen auswirkten.

Veränderungen im Laufe der Zeit

Das Nutzerfeedback half uns auch zu verstehen, wie sich die Meinungen zu den Apps im Laufe der Zeit veränderten. Wir fanden heraus, dass Bewertungen zwischen April und Juli 2020 am häufigsten waren. Nutzer gaben zunächst viel Feedback zur Benutzerfreundlichkeit, als sie anfingen, die Apps zu nutzen, aber im Laufe der Zeit nahmen die Beschwerden über Leistung und Datenschutz zu.

Nutzerbeschwerden und Lob

Wir kategorisierten Bewertungen in Beurteilungen (positives Feedback) und Beschwerden (negatives Feedback). Insgesamt waren 88% der Bewertungen zur Benutzerfreundlichkeit positiv, was darauf hindeutet, dass viele Nutzer mit der einfachen Bedienung der Apps zufrieden waren. Auf der anderen Seite hatten andere Kategorien, wie Datenschutz und Leistung, mehr Beschwerden als Beurteilungen.

Regionale Unterschiede

Bei der Betrachtung des Feedbacks aus verschiedenen Kontinenten bemerkten wir Unterschiede in den Nutzererfahrungen. Zum Beispiel hatten Nutzer in Asien den höchsten Anteil an positiven Bewertungen, während die Erfahrungen in Australasien im Vergleich zu Lob mehr Beschwerden zeigten. Das hebt hervor, wie kulturelle Unterschiede und der Entwicklungsstand die Nutzerreaktionen beeinflussten.

Implikationen für Entwickler

Die Erkenntnisse aus dieser Analyse können für Entwickler von Kontaktverfolgungs-Apps sehr hilfreich sein. Das Verständnis der Bedenken und Vorschläge der Nutzer kann ihnen helfen, Verbesserungen zu priorisieren und informiertere Entscheidungen bei zukünftigen Updates zu treffen. Für Notfall-Apps, die schnell während Krisen erstellt wurden, könnten die aus dieser Analyse gewonnenen Lektionen auch bei der Verwaltung anderer Apps, wie etwa denen zur Impfverfolgung, hilfreich sein.

Fazit

Die Studie betont die Bedeutung des Nutzerfeedbacks bei der Entwicklung und Verbesserung von Kontaktverfolgungs-Apps. Mit einer Vielzahl von Nutzererfahrungen, die in verschiedenen Regionen geteilt wurden, ist klar, dass Entwickler auf Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz und Leistungsprobleme achten müssen. Indem sie diese Themen ansprechen, können sie bessere, benutzerfreundlichere Anwendungen schaffen, die die Bedürfnisse der Öffentlichkeit effektiver erfüllen.

Anerkennungen

Wir schätzen die Beiträge der Nutzer, die sich die Zeit genommen haben, ihre Erfahrungen mit COVID-19 Kontaktverfolgungs-Apps zu teilen. Ihre Erkenntnisse haben entscheidende Informationen geliefert, die zur Verbesserung der App-Entwicklung und letztlich zur Verbesserung der Bemühungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit genutzt werden können.

Referenzen

Originalquelle

Titel: A Large-Scale Empirical Study of COVID-19 Contact Tracing Mobile App Reviews

Zusammenfassung: Since the beginning of 2020, the novel coronavirus has begun to sweep across the globe. Given the prevalence of smartphones everywhere, many countries across continents also developed COVID-19 contract tracing apps that users can install to get a warning of potential contacts with infected people. Unlike regular apps that undergo detailed requirement analysis, carefully designed development, rigorous testing, contact tracing apps were deployed after rapid development. Therefore such apps may not reach expectations for all end users. Users share their opinions and experience of the usage of the apps in the app store. This paper aims to understand the types of topics users discuss in the reviews of the COVID-19 contact tracing apps across the continents by analyzing the app reviews. We collected all the reviews of 35 COVID-19 contact tracing apps developed by 34 countries across the globe. We group the app reviews into the following geographical regions: Asia, Europe, North America, Latin America, Africa, Middle East, and Australasia (Australia and NZ). We run topic modeling on the app reviews of each region. We analyze the produced topics and their evolution over time by categorizing them into hierarchies and computing the ratings of reviews related to the topics. While privacy could be a concern with such apps, we only find privacy-related topics in Australasia, North America, and Middle East. Topics related to usability and performance of the apps are prevalent across all regions. Users frequently complained about the lack of features, user interface and the negative impact of such apps on their mobile batteries. Still, we also find that many users praised the apps because they helped them stay aware of the potential danger of getting infected. The finding of this study is expected to help app developers utilize their resources to address the reported issues in a prioritized way.

Autoren: Sifat Ishmam Parisa, Md Awsaf Alam Anindya, Anindya Iqbal, Gias Uddin

Letzte Aktualisierung: 2024-04-28 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.18125

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.18125

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel