Einschätzung von CRP als TB-Testmittel
Eine Studie bewertet die Effektivität von CRP zur Diagnose von Tuberkulose.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Tuberkulose (TB) ist eine ernsthafte Infektionskrankheit, die durch Bakterien verursacht wird. Jedes Jahr sind Millionen von Menschen von TB betroffen, aber viele werden nicht diagnostiziert oder gemeldet. Das führt zu schlechten gesundheitlichen Auswirkungen für diese Personen und ermöglicht es der Krankheit, sich in Gemeinschaften auszubreiten. Es ist wichtig, effektive Wege zu finden, um die "fehlenden" Personen mit TB zu identifizieren, um die Gesamtzahl der Fälle weltweit zu senken.
Der Bedarf an besseren TB-Tests
Aktuell gibt es viele Tests, um TB zu diagnostizieren, aber sie haben ihre Einschränkungen. Ein vielversprechender Ansatz ist das Triage-Testing, das Gesundheitsdienstleistern hilft, Leute mit höherem Risiko für TB zu identifizieren, damit sie sich ausführlicher testen lassen können. Ein effektiver Triage-Test sollte einfach zu nutzen, kostengünstig und zuverlässig sein. So ein Test könnte helfen, die Zahl der diagnostizierten TB-Fälle zu erhöhen und unnötige Tests zu reduzieren.
Aktuelle Testmethoden
Unter den derzeitigen Methoden wird oft ein Röntgenbild des Brustkorbs (CXR) verwendet, weil es genaue Ergebnisse liefern kann. Allerdings kann es teuer sein und benötigt geschultes Personal oder moderne Technik zur Auswertung. Andere Tests haben die nötige Genauigkeit nicht erreicht, um für Triage-Zwecke als effektiv zu gelten.
Ein unspezifischer Marker namens C-reaktives Protein (CRP) wurde von Gesundheitsorganisationen kürzlich als Screening-Tool für TB vorgeschlagen, besonders für Menschen mit HIV. Studien zur Genauigkeit von CRP bei der Erkennung von TB haben gemischte Ergebnisse gezeigt, was zu weiteren Untersuchungen seiner Effektivität führt.
Die Studie
Um besser zu verstehen, wie gut CRP als TB-Test funktioniert, wurde eine grosse Studie in fünf Ländern mit hohen TB-Raten durchgeführt: Uganda, Südafrika, Philippinen, Vietnam und Indien. Die Forscher wollten herausfinden, ob CRP die notwendigen Genauigkeitsziele erreichen kann, ob die Leistung je nach Land oder Demografie wie HIV- und Diabetes-Status variiert und welche Faktoren die Effektivität beeinflussen.
Teilnehmer
An der Studie nahmen Erwachsene teil, die mit einem Husten von mehr als zwei Wochen in Kliniken kamen. Bestimmte Personen wurden ausgeschlossen, wie solche, die kürzlich wegen TB behandelt wurden oder weit von der Klinik wohnten. Das Studienteam sammelte detaillierte Gesundheitsinformationen und nahm Blutproben, um die CRP-Werte zu messen.
Testverfahren
Die CRP-Werte wurden mit einem schnellen und zugelassenen Test gemessen. Die Teilnehmer gaben auch Sputumproben für Referenztests zur Bestätigung des TB-Status ab. Ein CRP-Wert von 5 mg/L oder mehr wurde als positive Indikation definiert.
Überblick der Ergebnisse
Insgesamt wurden über 4.000 Personen gescreent, und etwa 3.200 wurden in die Analyse einbezogen. Die Forscher fanden heraus, dass nur etwa 21 % der Teilnehmer eine bestätigte TB hatten, wobei die Raten je nach Land stark variierten. Die Genauigkeit von CRP wurde bewertet, indem die Ergebnisse mit den Referenztests verglichen wurden, was zu einigen wichtigen Erkenntnissen führte.
CRP-Leistung in verschiedenen Umgebungen
Die Gesamtgenauigkeit von CRP war moderat, mit einer Sensitivität von 84 % und einer Spezifität von 61 %. Das heisst, CRP hat viele Personen mit TB identifiziert, aber auch eine erhebliche Anzahl an Menschen fälschlicherweise als TB-positiv erkannt.
Es gab auffällige Unterschiede in der CRP-Leistung, je nach geografischem Standort. In afrikanischen Ländern war CRP effektiver, während in asiatischen Ländern die Ergebnisse weniger zuverlässig waren. Diese Variabilität deutet darauf hin, dass lokale Faktoren beeinflussen können, wie gut CRP funktioniert.
Untergruppenanalyse
Bei einer weiteren Auswertung fanden die Forscher heraus, dass die Leistung von CRP sich nicht signifikant basierend auf dem HIV-Status oder Diabetes änderte. Allerdings war die Sensitivität bei Männern höher als bei Frauen. Diese Erkenntnis weist auf mögliche Unterschiede hin, wie die Krankheit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen auftritt.
Die Rolle der mykobakteriellen Last
Die Menge an Bakterien, bekannt als mykobakterielle Last, scheint die Genauigkeit der TB-Tests zu beeinflussen. Höhere mykobakterielle Lasten traten häufiger in afrikanischen Ländern auf, was erklären könnte, warum CRP dort besser abgeschnitten hat. In Regionen mit niedrigeren bakteriellen Lasten, wo TB früher diagnostiziert wird, zeigte CRP weniger effektive Ergebnisse.
Stärken und Einschränkungen der Studie
Die Studie sticht durch ihre Grösse und die vielfältige Teilnehmergruppe hervor. Sie gehört zu den ersten, die CRP als TB-Triage-Test in einer realen Umgebung in mehreren Ländern bewertet.
Allerdings gibt es einige Einschränkungen. Nicht alle Faktoren, die die mykobakterielle Last beeinflussen, wurden bewertet. Der Test konzentrierte sich ausschliesslich auf die Lungen und berücksichtigte nicht TB-Fälle in anderen Körperteilen, was zu erhöhten CRP-Werten führen könnte, ohne dass eine aktive Lungenerkrankung vorliegt.
Fazit
Insgesamt war CRP nicht die ideale Lösung für TB-Triage-Tests, auf die viele gehofft hatten. Seine Leistung variierte signifikant je nach Standort und Demografie, was darauf hindeutet, dass genauere und zuverlässigere Tests benötigt werden, besonders in Gebieten, in denen TB verbreitet ist. Die Studie hebt die Wichtigkeit hervor, weiterhin bessere diagnostische Werkzeuge für TB zu erforschen und zu entwickeln, um sicherzustellen, dass mehr Menschen die Hilfe bekommen, die sie brauchen.
Titel: C-reactive protein-based tuberculosis triage testing: a multi-country diagnostic accuracy study
Zusammenfassung: RationaleC-reactive protein (CRP)-based tuberculosis (TB) screening is recommended for people with HIV (PWH). However, its performance among people without HIV and in diverse settings is unknown. ObjectivesIn a multi-country study, we aimed to determine whether CRP meets the minimum accuracy targets (sensitivity [≥]90%, specificity [≥]70%) for an effective TB triage test. Methods/MeasurementsConsecutive outpatient adults with cough [≥]2 weeks from five TB endemic countries in Africa and Asia had baseline blood collected for point-of-care CRP testing and HIV and diabetes screening. Sputum samples were collected for Xpert MTB/RIF Ultra (Xpert) testing and culture. CRP sensitivity and specificity (5 mg/L cut-point) was determined in reference to sputum test results and compared by country, sex, and HIV and diabetes status. Variables affecting CRP performance were identified using a multivariate receiver operating characteristic (ROC) regression model. ResultsAmong 2904 participants, of whom 613 (21%) had microbiologically-confirmed TB, CRP sensitivity was 84% (95% CI: 81-87%) and specificity was 61% (95% CI: 59-63%). CRP accuracy varied geographically, with higher sensitivity in African countries ([≥]91%) than Asian countries (64-82%). Sensitivity was higher among men than women (87% vs. 79%, difference +8%, 95% CI: 1-15%) and specificity was higher among people without HIV than PWH (64% vs. 45%, difference +19%, 95% CI: 13-25%). ROC regression identified country and measures of TB disease severity as predictors of CRP performance. ConclusionsOverall, CRP did not achieve the minimum accuracy targets and its performance varied by setting and in some sub-groups, likely reflecting population differences in mycobacterial load.
Autoren: Adithya Cattamanchi, B. Derendinger, T. K. Mochizuki, D. Marcelo, D. Shankar, W. Mangeni, H. Nguyen, S. Yerikaya, W. Worodria, C. Yu, N. V. Nguyen, D. J. Christopher, G. Theron, P. P. Phillips, P. Nahid, C. M. Denkinger, C. Yoon
Letzte Aktualisierung: 2024-04-24 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.04.23.24305228
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.04.23.24305228.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.