Fortschritte in der Vektorsuche-Technologie
Falcon und DST verbessern die Geschwindigkeit und Effizienz in Vektorsuchsystemen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung der Vektorsuche
- Wie graphbasierte Vektorsuche funktioniert
- Der neue Falcon-Beschleuniger
- Der Delayed-Synchronization Traversal Algorithmus
- Ergebnisse: Geschwindigkeit und Effizienzgewinne
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit von Hardware und Algorithmus
- Ausblick: Zukünftige Anwendungen und Entwicklungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Vektorsuche ist ein wichtiger Bereich in der Technologie, der Systeme dabei unterstützt, schnell ähnliche Elemente zu finden. Diese Methode wird in vielen Anwendungen wie Suchmaschinen, Empfehlungssystemen und grossen Sprachmodellen genutzt. Die Fähigkeit, schnelle Suchergebnisse zu liefern, ist entscheidend für eine gute Nutzererfahrung. Im Kontext der Vektorsuche ist eine beliebte Methode die graphbasierte Vektorsuche (GVS). Diese Methode wird wegen ihrer schnellen Suchleistung und der hohen Qualität der Ergebnisse bevorzugt.
Um die GVS zu beschleunigen, wurde neue Technologie entwickelt, die Hardware und Algorithmen kombiniert. Eine dieser Technologien ist ein spezialisierter Beschleuniger namens Falcon. Er arbeitet eng mit einem neuen Algorithmus namens Delayed-Synchronization Traversal (DST) zusammen. Zusammen verbessern sie erheblich, wie Vektorsuchen durchgeführt werden, sodass sie schneller und effizienter werden.
Die Bedeutung der Vektorsuche
Vektorsuche ist in vielen Systemen essenziell. Wenn du zum Beispiel eine Anfrage in eine Suchmaschine eintippst, muss sie die relevantesten Informationen aus einer grossen Datenbank super schnell abrufen. Ähnlich ist es bei Empfehlungssystemen, wo das Ziel darin besteht, Produkte oder Werbung zu finden, die den Nutzern aufgrund ihrer Interessen gefallen könnten. Grosse Sprachmodelle nutzen ebenfalls Vektorsuche, um zuverlässige Textinformationen zu ziehen, was hilft, die Qualität der generierten Inhalte zu verbessern.
Wenn eine Frage gestellt wird, sucht ein Vektorsuche-System nach Vektoren, die im Grunde genommen numerische Darstellungen sind und der Anfrage am nächsten kommen. In diesem Prozess, der als approximative nächste Nachbarsuche (ANN) bekannt ist, versucht das System, die besten Übereinstimmungen zu finden, ohne jeden einzelnen Vektor zu überprüfen. Das ist entscheidend, um die Antwortzeiten niedrig zu halten und sicherzustellen, dass das System reibungslos läuft.
Wie graphbasierte Vektorsuche funktioniert
Die graphbasierte Vektorsuche ist eine Methode, die Vektoren als Knoten in einem Graphen organisiert, wobei Verbindungen zwischen ähnlichen Vektoren durch Kanten dargestellt werden. Bei einer Suche schaut das System auf eine Teilmenge von Vektoren basierend auf ihrer Nähe zur Anfrage. Dies geschieht mit einem Algorithmus namens Best-First-Suche (BFS), der sich zuerst auf die vielversprechendsten Kandidaten konzentriert.
Obwohl die BFS-Methode effektiv ist, hat sie einige Einschränkungen, besonders in Umgebungen, die schnelle Antworten erfordern. Die Suche kann langsam werden, wenn zu viele Anfragen gleichzeitig gestellt werden, was zu Verzögerungen führt. Um dem entgegenzuwirken, müssen neue Designs und Techniken implementiert werden, um die Suchzeiten zu verbessern.
Der neue Falcon-Beschleuniger
Falcon ist ein spezialisiertes Hardware-Teil, das entwickelt wurde, um die Geschwindigkeit und Effizienz von Vektorsuchen zu verbessern. Es beinhaltet mehrere einzigartige Funktionen, um hohe Leistung zu gewährleisten. Eine der Hauptmerkmale von Falcon ist, dass es Berechnungen sehr schnell durchführt und die Notwendigkeit für übermässigen Zugriff auf den Speicher reduziert. Dies geschieht mit einem On-Chip-Bloom-Filter, der verfolgt, welche Knoten während der Suche bereits besucht wurden, was den Prozess vereinfacht.
Ausserdem ist Falcon dafür ausgelegt, sowohl Einzelanfragen als auch Mehrfachanfragen zu verarbeiten. Es kann mehrere Anfragen gleichzeitig bearbeiten, sodass das System betriebsbereit bleibt, während es auf Ergebnisse von früheren Anfragen wartet. Diese Flexibilität ist entscheidend für Systeme, die mit einem hohen Volumen an Benutzeranfragen umgehen.
Der Delayed-Synchronization Traversal Algorithmus
Der Delayed-Synchronization Traversal (DST)-Algorithmus ist dafür entworfen, mit Falcon zu arbeiten, um die Suchleistung weiter zu verbessern. Die traditionelle BFS ist etwas eingeschränkt, da sie oft gierig ist, was bedeutet, dass sie einen Kandidaten nach dem anderen verarbeitet. Das kann zu Wartezeiten führen, in denen die Verarbeitungseinheiten nicht vollständig ausgelastet sind.
DST behebt dies, indem es verändert, wie die Suche durchgeführt wird. Es erlaubt, mehrere Kandidaten gleichzeitig in der Verarbeitungspipeline zu bewerten. Durch das Verzögern der Synchronisation zwischen den Suchschritten hält DST die Verarbeitungseinheiten beschäftigt und maximiert deren Nutzung, was hilft, die Suchzeiten zu reduzieren und die Anzahl der bewerteten Vektoren zu erhöhen.
Ergebnisse: Geschwindigkeit und Effizienzgewinne
Tests haben gezeigt, dass die Kombination von Falcon und DST beeindruckende Ergebnisse liefert. Bei der Bewertung über verschiedene Graphen und Datensätze zeigte Falcon signifikante Geschwindigkeitsverbesserungen im Vergleich zu herkömmlichen CPU- und GPU-Systemen. In einigen Fällen wurde die Latenz der Suchen im Vergleich zu CPUs um über das Vierfache und im Vergleich zu GPUs um fast das Zwanzigfache reduziert. Ausserdem wurde die Energieeffizienz ebenfalls verbessert, was Falcon zu einer kosteneffektiven Lösung für Vektorsuchen macht.
Die Bedeutung der Zusammenarbeit von Hardware und Algorithmus
Dieser Ansatz, speziell entwickelte Hardware mit optimierten Algorithmen zu kombinieren, hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Technologien hervor. Indem sowohl die Hardware als auch die Methode der Suche aufeinander abgestimmt werden, schaffen Falcon und DST ein effektiveres und effizienteres System. Dieses Prinzip kann auch in anderen Bereichen der Technologie angewendet werden und zeigt, wie eine solche Zusammenarbeit zu Durchbrüchen in Geschwindigkeit und Leistung führen kann.
Ausblick: Zukünftige Anwendungen und Entwicklungen
Die erfolgreiche Implementierung von Falcon und DST öffnet die Tür für weitere Entwicklungen in der Vektorsuche-Technologie. Zukünftige Versionen des Falcon-Beschleunigers könnten Fähigkeiten zur Verarbeitung von Datenaktualisierungen und -änderungen integrieren, was dynamischere Umgebungen ermöglichen würde.
Ausserdem gibt es Potenzial, das System durch die Verwendung mehrerer Falcon-Einheiten, die zusammenarbeiten, zu skalieren. Das könnte beinhalten, Daten über verschiedene Einheiten zu partitionieren, was schnellere und effizientere Suchen für grössere Datensätze ermöglicht.
Während sich die Technologie weiterentwickelt, könnten die hier entwickelten Techniken in verschiedenen Bereichen jenseits von Suchmaschinen und Empfehlungssystemen Anwendung finden. Die Prinzipien der schnellen und effizienten Datenabfrage können in Bereichen wie Künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Echtzeitanalysen von Daten von Nutzen sein.
Fazit
Die Beschleunigung der Vektorsuche mit spezialisierter Hardware und fortschrittlichen Algorithmen wie Falcon und DST stellt einen erheblichen Fortschritt in der rechnerischen Effizienz dar. Da die Nachfrage nach Echtzeitinformationen weiter wächst, werden diese Technologien zunehmend wichtig. Mit der Aussicht auf schnellere Suchen und verbesserte Energieeffizienz hebt sich Falcon als führende Lösung für die Zukunft der Vektorsuchsysteme hervor.
Titel: Accelerating Graph-based Vector Search via Delayed-Synchronization Traversal
Zusammenfassung: Vector search systems are indispensable in large language model (LLM) serving, search engines, and recommender systems, where minimizing online search latency is essential. Among various algorithms, graph-based vector search (GVS) is particularly popular due to its high search performance and quality. To efficiently serve low-latency GVS, we propose a hardware-algorithm co-design solution including Falcon, a GVS accelerator, and Delayed-Synchronization Traversal (DST), an accelerator-optimized graph traversal algorithm. Falcon implements high-performance GVS operators and reduces memory accesses with an on-chip Bloom filter to track search states. DST improves search performance and quality by relaxing the graph traversal order to maximize accelerator utilization. Evaluation across various graphs and datasets shows that our Falcon prototype on FPGAs, coupled with DST, achieves up to 4.3$\times$ and 19.5$\times$ speedups in latency and up to 8.0$\times$ and 26.9$\times$ improvements in energy efficiency over CPU and GPU-based GVS systems. The remarkable efficiency of Falcon and DST demonstrates their potential to become the standard solutions for future GVS acceleration.
Autoren: Wenqi Jiang, Hang Hu, Torsten Hoefler, Gustavo Alonso
Letzte Aktualisierung: 2024-06-18 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.12385
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.12385
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://dl.acm.org/ccs.cfm
- https://www.acm.org/publications/proceedings-template
- https://capitalizemytitle.com/
- https://www.acm.org/publications/class-2012
- https://dl.acm.org/ccs/ccs.cfm
- https://ctan.org/pkg/booktabs
- https://goo.gl/VLCRBB
- https://www.acm.org/publications/taps/describing-figures/
- https://ctan.org/pkg/varwidth
- https://tex.stackexchange.com/questions/91124/itemize-removing-natural-indent
- https://doi.org/
- https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
- https://anonymous.4open.science/r/spatial-join-accelerator-F328
- https://hur.st/bloomfilter/?n=1000&p=&m=1000&k=1
- https://hur.st/bloomfilter/?n=1000&p=&m=32000&k=3