Fortschritte in der Forschung zu zweidimensionalen Materialien
Die Rolle von DMC beim Studieren von 2D-Materialien erkunden.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In den letzten Jahren ist das Interesse an zweidimensionalen (2D) Materialien sprunghaft gewachsen. Diese Materialien, wie Graphen und Phosphoren, haben einzigartige Eigenschaften, die sie für verschiedene Anwendungen in der Elektronik, Energie und Computertechnik geeignet machen. Oft bestehen sie aus einzelnen Atomlagen, was ihnen im Vergleich zu ihren massiven Gegenstücken besondere physikalische Merkmale verleiht. Allerdings gibt es Herausforderungen bei der Untersuchung dieser Materialien aufgrund ihres komplexen Verhaltens.
Der Aufstieg der zweidimensionalen Materialien
Das Feld der 2D-Materialien hat sich seit der Isolierung von Graphen im Jahr 2004 rasant entwickelt. Forscher haben viele andere 2D-Materialien entdeckt, die in Anwendungen wie Elektronik, Energiespeicherung und Sensoren eingesetzt werden können. Die einzigartigen Eigenschaften dieser Materialien stammen aus ihrer atomaren Struktur, die zu unterschiedlichen elektrischen, mechanischen und optischen Verhaltensweisen führt.
Einzigartige Eigenschaften der 2D-Materialien
2D-Materialien haben normalerweise ein hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen und besitzen oft spezielle Elektronische Eigenschaften wie verbesserte Leitfähigkeit, einzigartige magnetische Verhaltensweisen und die Fähigkeit zu Quanteneffekten. Sie können auch ungewöhnliche Phänomene wie Veränderungen der Bandlücken, Supraleitung und Magnetismus zeigen, wenn sie auf eine einzelne Schicht reduziert werden.
Herausforderungen bei der Untersuchung von 2D-Materialien
Trotz ihrer Vorteile ist die Untersuchung von 2D-Materialien schwierig. Traditionelle Methoden, die zur Analyse und Vorhersage der Eigenschaften von Materialien verwendet werden, wie die Dichtefunktionaltheorie (DFT), reichen oft nicht aus für 2D-Materialien. Das liegt daran, dass die DFT auf Vereinfachungen beruht, die die komplexen Wechselwirkungen in diesen dünnen Schichten möglicherweise nicht genau erfassen.
2D-Materialien können starke Elektronenkorrelationen aufweisen, also Wechselwirkungen zwischen Elektronen, die erheblich sein können. DFT-Modelle nehmen oft an, dass Elektronen unabhängiger sind, als sie wirklich sind, was zu ungenauen Ergebnissen führen kann. Die ungenauen Vorhersagen stammen oft von den Annahmen, die im Modellierungsprozess getroffen wurden.
Fortschrittliche Rechenmethoden
Um die Mängel der DFT zu beheben, wurden genauere Rechenmethoden entwickelt. Eine solche Methode ist das Diffusion Monte Carlo (DMC). Diese Methode bietet hochgenaue Vorhersagen für die Eigenschaften von 2D-Materialien, indem sie die Wechselwirkungen von Elektronen effektiver berücksichtigt als traditionelle Methoden.
DMC funktioniert, indem es das Verhalten von Elektronen in einem Material simuliert und ein klareres Verständnis ihrer komplexen Wechselwirkungen ermöglicht. Es erlaubt Forschern, zuverlässige Schätzungen für Eigenschaften wie magnetisches Verhalten, elektronische Eigenschaften, exzitotronische Effekte und Schichtwechselwirkungen zu erhalten.
Anwendungen von DMC in 2D-Materialien
DMC wurde auf verschiedene 2D-Systeme angewendet und hat dazu beigetragen, die Vorhersagen ihrer Eigenschaften über das hinaus zu verbessern, was die DFT bieten kann. Einige wichtige Anwendungsbereiche sind:
Magnetische Eigenschaften
Viele 2D-Materialien zeigen interessante magnetische Eigenschaften, die für Anwendungen in der Spintronik wichtig sind. DMC wurde verwendet, um die magnetischen Austausch- und Anisotropieenergien in diesen Materialien genau zu berechnen und Einblicke in ihre magnetische Ordnung zu geben.
Zum Beispiel wurde das magnetische Verhalten von monolayer CrI mit DMC untersucht, was zu präziseren Schätzungen seines magnetischen Moments führte. Diese Forschung klärte die atomaren Ursprünge des Magnetismus des Materials und lieferte eine wertvolle Vorlage für das Studium anderer 2D-magnetischer Materialien.
Elektronische Eigenschaften
Das Verständnis der elektronischen Eigenschaften von 2D-Materialien ist entscheidend für deren Verwendung in elektronischen Geräten. DMC wurde eingesetzt, um die elektronische Struktur verschiedener Materialien vorherzusagen und somit Licht auf ihre Bandlücken und Halbleitereigenschaften zu werfen.
Zum Beispiel halfen DMC-Berechnungen in monolayer Phosphorene und MoS, ihre Bandlücken und ihre Reaktionen auf Dehnung genau zu bestimmen. Diese Informationen sind wichtig für die Optimierung ihrer Leistung in Anwendungen wie Transistoren und Fotodetektoren.
Schichtwechselwirkungen
Das Schichten von 2D-Materialien bietet einzigartige Möglichkeiten, um ihre Schichtwechselwirkungen zu erkunden. DMC wurde genutzt, um die Natur dieser Wechselwirkungen in Bilayer-Systemen zu untersuchen, wobei komplexe Bindungsenergien revealed wurden, die von traditionellen DFT-Vorhersagen abweichen.
Studien zu Bilayer Phosphorene und Graphen zeigten, dass die Schichtwechselwirkungen nicht nur einfache van-der-Waals-Kräfte sind, sondern komplexere Verhaltensweisen zeigen, die von der elektronischen Struktur der Materialien beeinflusst werden.
Fallstudien zu DMC-Anwendungen
Mehrere Studien haben die Power von DMC gezeigt, um die Eigenschaften von 2D-Materialien vorherzusagen. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele:
Monolayer CrI
Monolayer CrI ist ein magnetisches Material mit potenziellen Anwendungen in spintronischen Geräten. Mithilfe von DMC-Simulationen konnten Forscher sein magnetisches Moment genau bestimmen und seine magnetischen Eigenschaften auf atomarer Ebene verstehen. Diese Studie hob hervor, wie DMC Einblicke in die magnetischen Verhaltensweisen von 2D-Materialien geben kann, die die DFT nicht erreichen kann.
Monolayer VSe
Die elektronischen Eigenschaften von monolayer VSe wurden ebenfalls mit DMC untersucht. Forscher massen seine Bandlücken und Schichtwechselwirkungen, was faszinierende Aspekte seiner Struktur und Stabilität offenbarte. DMC half, die Diskrepanzen zu klären, die in früheren DFT-Studien gefunden wurden, und ein besseres Verständnis des elektronischen Verhaltens von VSe zu etablieren.
Bilayer Phosphorene und Graphen
In Bilayer-Phosphorene wurde DMC verwendet, um Bindungsenergien und Schichtabstände zu analysieren. Die Ergebnisse zeigten, dass diese Eigenschaften signifikant von der Stapelkonfiguration beeinflusst werden und dass die Schichtwechselwirkungen komplexer sind als einfache vdW-Wechselwirkungen.
In Bilayer-Graphen lieferten DMC-Ergebnisse ein detaillierteres Bild seiner Schichtbindung und erläuterten die Unterschiede in den Wechselwirkungen, je nachdem, ob die Schichten in einer AB- oder AA-Konfiguration gestapelt sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von DMC wertvolle Einblicke in die Eigenschaften von 2D-Materialien bietet, die traditionelle Methoden wie DFT oft übersehen. Während das Feld der 2D-Materialien weiter wächst, werden fortschrittliche Rechenmethoden wie DMC eine entscheidende Rolle dabei spielen, ihr einzigartiges Verhalten für zukünftige Anwendungen in Elektronik, Energie und darüber hinaus zu verstehen und zu optimieren.
Indem sie die Fähigkeiten von DMC nutzen, können Forscher den Weg für neue Entdeckungen und Fortschritte in der spannenden Welt der 2D-Materialien ebnen.
Titel: Towards improved property prediction of two-dimensional (2D) materials using many-body Quantum Monte Carlo methods
Zusammenfassung: The field of two-dimensional (2D) materials has grown dramatically in the last two decades. 2D materials can be utilized for a variety of next-generation optoelectronic, spintronic, clean energy, and quantum computation applications. These 2D structures, which are often exfoliated from layered van der Waals (vdW) materials, possess highly inhomogeneous electron densities and can possess short- and long-range electron correlations. The complexities of 2D materials make them challenging to study with standard mean-field electronic structure methods such as density functional theory (DFT), which relies on approximations for the unknown exchange-correlation functional. In order to overcome the limitations of DFT, highly accurate many-body electronic structure approaches such as Diffusion Monte Carlo (DMC) can be utilized. In the past decade, DMC has been used to calculate accurate magnetic, electronic, excitonic, and topological properties in addition to accurately capturing interlayer interactions and cohesion and adsorption energetics of 2D materials. This approach has been applied to 2D systems of wide interest including graphene, phosphorene, MoS$_2$, CrI$_3$, VSe$_2$, GaSe, GeSe, borophene, and several others. In this review article, we highlight some successful recent applications of DMC to 2D systems for improved property predictions beyond standard DFT.
Autoren: Daniel Wines, Jeonghwan Ahn, Anouar Benali, Paul R. C. Kent, Jaron T. Krogel, Yongkyung Kwon, Lubos Mitas, Fernando A. Reboredo, Brenda Rubenstein, Kayahan Saritas, Hyeondeok Shin, Ivan Štich, Can Ataca
Letzte Aktualisierung: 2024-06-04 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.02753
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.02753
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.energy.gov/doe-public-access-plan
- https://doi.org/10.1002/adma.201904302
- https://doi.org/10.1002/anie.201505425,doi:10.1126/science.aad1080
- https://doi.org/10.1002/anie.201411246,antimonene-1,
- https://doi.org/10.1002/adma.201602128
- https://doi.org/10.1002/adfm.201704855,10.1063/1.4931459
- https://doi.org/10.1002/jcc.20495,10.1063/1.3382344,
- https://doi.org/10.1002/jcc.21759,PhysRevLett.102.073005
- https://doi.org/10.1002/qua.24521
- https://doi.org/10.1002/qua.560280846,bandgap-benchmark,bandgap-benchmark2
- https://github.com/QMCPACK/qmcpack
- https://doi.org/10.1002/adma.201602281,ataca-mx2,fm-mno2
- https://doi.org/10.1002/adma.201903779,vse2-exp,vse2-bkt
- https://doi.org/10.1002/adma.201903779,vse2
- https://doi.org/10.1002/adma.201903779,vse2-exp,vse2-bkt,vse2-moment-exp
- https://journals.aps.org/prmaterials/abstract/Shin_PRM_2021
- https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/acs.nanolett.5b03615
- https://journals.aps.org/prb/abstract/10.1103/PhysRevB.98.085429
- https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.jpclett.1c03045
- https://doi.org/10.1002/anie.201507568,arsenene-exp
- https://doi.org/10.1002/anie.201411246,arsenene-paper,Mi_2017,PhysRevB.94.205409
- https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/acs.jctc.7b00747
- https://doi.org/10.1002/jcc.20495
- https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.jpcc.3c03160
- https://aip.scitation.org/doi/abs/10.1063/1.4867544
- https://doi.org/10.1002/adma.200902623
- https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.jpca.0c02577
- https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/acs.jpcc.0c06883
- https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/acsomega.1c03318
- https://journals.aps.org/prb/abstract/10.1103/PhysRevB.100.075430
- https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2021/cp/d1cp02473f
- https://aip.scitation.org/doi/full/10.1063/5.0079046