Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Neurologie

Neue Erkenntnisse zu CADASIL durch den CADA-PRO Fragebogen

Studie entwickelt Werkzeug, um den Einfluss von CADASIL auf das Leben der Patienten zu messen.

― 7 min Lesedauer


CADASIL-FragebogenCADASIL-FragebogenDurchbruchbei CADASIL.Neues Tool zeigt Patienten-Erfahrungen
Inhaltsverzeichnis

Die zerebrale kleine Gefässerkrankung (cSVD) ist eine Hauptursache für Schlaganfälle und kognitive Probleme, die oft mit dem Alter zunehmen. Es gibt sowohl häufige als auch seltene Formen von cSVD, wobei eine bekannte genetische Form CADASIL ist. Diese genetische Erkrankung hängt mit Veränderungen im NOTCH3-Gen zusammen, das für die Gesundheit kleiner Blutgefässe im Gehirn wichtig ist.

CADASIL wird als typische Form von cSVD anerkannt, die zu Problemen mit dem Blutfluss im Gehirn führt. Sie teilt viele Symptome und Bildgebungsbefunde mit anderen Arten von cSVD. In den letzten Jahrzehnten haben sich Forscher auf die Veränderungen in Blutgefässen konzentriert, die mit dem Altern einhergehen und wie sie zur Verschlechterung der Krankheit beitragen. Studien mit Mäusen haben gezeigt, dass der Aufbau eines bestimmten Proteins (Notch3ECD) in Blutgefässen ein wesentlicher Faktor für den Verlust von Muskelzellen ist, die helfen, diese Gefässe zu erhalten.

Trotz Fortschritten in der Forschung gibt es nach wie vor Herausforderungen bei der Bewertung von Behandlungen für CADASIL. Obwohl es als klassische Form von cSVD gilt, ist CADASIL selbst selten und kann sich über viele Jahre hinweg verschlimmern. Die Symptome variieren stark und können körperliche, kognitive, emotionale und verhaltensbezogene Probleme umfassen. Patienten haben möglicherweise unterschiedliche Bewusstseinsgrade über ihre Symptome, die von ihren familiären Erfahrungen und Unterstützungssystemen beeinflusst werden können. Es ist entscheidend, die richtige Behandlung für jeden Patienten zu finden, basierend auf dem, was ihm wichtig ist.

Entwicklung des CADA-PRO Fragebogens

Um die Erfahrungen von CADASIL-Patienten besser zu verstehen, haben Forscher einen Fragebogen namens CADA-PRO entwickelt. Dieses Tool wurde mit Hilfe von CADASIL-Patienten, ihren Familien, Psychologen und Ärzten erstellt. Es zielt darauf ab, die verschiedenen Weisen zu erfassen, wie die Krankheit das tägliche Leben in den frühen bis mittleren Stadien beeinflusst. Die Forscher folgten spezifischen Richtlinien, um die Qualität und Effektivität dieses Tools zu bewerten.

Studiendesign und Verfahren

Die Studie zur Entwicklung des CADA-PRO Fragebogens bestand aus zwei Hauptteilen: einer Entwicklungsstudie und einer Validierungsstudie. Im ersten Teil erstellte das Forschungsteam eine Reihe von Fragen basierend auf den Rückmeldungen von Experten, Patienten und Familienmitgliedern. Anschliessend rekrutierten sie Patienten mit CADASIL oder anderen Formen von cSVD, um dieses erste Set von Fragen auf Klarheit und Relevanz zu testen.

Im zweiten Teil reduzierte das Team die Fragen auf eine kleinere Anzahl und testete sie mit einer grösseren Gruppe von Patienten. Dieser Schritt sollte überprüfen, wie gut die Fragen die täglichen Herausforderungen dieser Patienten messen.

Entwicklungsphase

Patienten wurden für die Entwicklungsstudie von Januar 2020 bis Mai 2021 rekrutiert. Sie nahmen während Krankenhausbesuchen oder Behandlungssitzungen teil, nachdem sie einen Schlaganfall oder eine MRT mit der Angabe von cSVD hatten. Ziel war es, 50 Patienten einzubeziehen, mit spezifischen Alters- und Sprachanforderungen. Die Forscher sorgten auch dafür, dass die Teilnehmer die Fragen unabhängig beantworten konnten.

Die Fragebogenelemente wurden in Zusammenarbeit von Psychologen mit Erfahrung in der Patientenbewertung, CADASIL-Patienten und ihren Vertretern sowie Neurologen mit Erfahrung in der Behandlung erstellt. Die erste Version des Fragebogens hatte 79 Elemente, die sich auf kognitive Funktionen, emotionale und verhaltensbezogene Symptome sowie motorische Herausforderungen bezogen.

Die Studienteilnehmer gaben später Feedback zu diesen Elementen, um sicherzustellen, dass sie ihre täglichen Herausforderungen genau widerspiegelten. Alle Elemente, die unklar waren oder die Erfahrungen der Patienten nicht angemessen darstellten, wurden aus der finalen Version entfernt.

Datenanalyse in der Entwicklungsstudie

Die Forscher untersuchten die Merkmale der Studienteilnehmer und bewerteten fehlende Daten sowie wie gut die Fragen verschiedene Aspekte der Patientenerfahrungen massen. Sie bewerteten die interne Konsistenz des Fragebogens mit statistischen Methoden und schufen eine Struktur, um zu verstehen, wie die Fragen miteinander verbunden waren.

Validierungsphase des CADA-PRO

Die Validierungsstudie fand von November 2021 bis Februar 2023 statt. Der Prozess war ähnlich wie in der Entwicklungsstudie, wobei die Forscher 100 Patienten rekrutieren wollten. Der Fragebogen wurde basierend auf den Ergebnissen der vorherigen Phase überarbeitet.

Vorbereitung auf die Validierung

Die finale Version des Fragebogens bestand aus Elementen, die spezifische Kriterien hinsichtlich der Menge fehlender Daten und ihrer Gesamtbeitragskonsistenz erfüllten. Patienten beantworteten den Fragebogen während Krankenhausbesuchen zu drei verschiedenen Zeitpunkten: bei der Einschlussuntersuchung, einen Monat später zu Hause und ein Jahr später.

Bei jedem Besuch wurden die Patienten gründlichen klinischen Bewertungen unterzogen, einschliesslich kognitiver Tests, Beurteilungen der Behinderung und Bewertungen der emotionalen und verhaltensbezogenen Gesundheit.

Analyse der Validierungsstudien-Daten

Die Forscher untersuchten die Merkmale der Patienten über die drei Bewertungszeitpunkte hinweg. Sie prüften auf fehlende Daten und stellten sicher, dass die Fragen weiterhin zuverlässig und valide waren. Sie verwendeten statistische Methoden, um die Struktur des finalen Fragebogens zu analysieren und sicherzustellen, dass er die Patientenereignisse genau widerspiegelte.

Die abschliessende Analyse zeigte, dass der CADA-PRO Fragebogen Dimensionen enthielt, die tägliche Aktivitäten, Emotionale Symptome, Aufmerksamkeit und motorische Probleme massen. Diese Aspekte waren entscheidend, um zu verstehen, wie CADASIL das Leben der Patienten beeinflusste.

Wichtige Ergebnisse aus den Studien

Die Studien ergaben, dass Patienten eine Vielzahl von Erfahrungen im Zusammenhang mit CADASIL mithilfe des CADA-PRO Fragebogens berichteten. Dieses Tool erfasste effektiv ihre Kämpfe mit täglichen Aktivitäten, emotionalem Wohlbefinden und kognitiven Schwierigkeiten.

Patientenerfahrungen mit CADASIL

Von den teilnehmenden Patienten berichteten viele von keiner Behinderung, während andere mild bis moderat behindert waren. Die Ergebnisse der Entwicklungs- und Validierungsstudien zeigten signifikante Einblicke, wie CADASIL das tägliche Leben der Patienten beeinflusst, wobei emotionale und verhaltensbezogene Symptome essentielle Bestandteile ihrer Lebensqualität sind.

Interne Konsistenz und Zuverlässigkeit

Der CADA-PRO Fragebogen wies eine starke interne Konsistenz auf, was darauf hindeutet, dass die Elemente gut zusammenarbeiteten, um eine genaue Messung der Patientenerfahrungen zu liefern. Die Test-Retest-Zuverlässigkeit war ebenfalls hoch, was bedeutete, dass die Antworten der Patienten über die Zeit hinweg konsistent waren.

Korrelationen mit klinischen Beurteilungen

Die CADA-PRO Scores korrelierten signifikant mit klinischen Beurteilungen, insbesondere bei Patienten mit CADASIL. Emotionale und verhaltensbezogene Symptome wie Angst und Depression standen in engem Zusammenhang damit, wie Patienten ihren Zustand und dessen Auswirkungen auf ihr Leben wahrnahmen.

Herausforderungen beim Verständnis von CADASIL

Trotz der robusten Ergebnisse gibt es Herausforderungen beim Verständnis, wie CADASIL und ähnliche Erkrankungen die Patienten beeinflussen. Die Symptome können stark variieren, und Patienten erkennen möglicherweise nicht immer ihre Schwierigkeiten. Forscher stellten fest, dass CADASIL-Patienten tendenziell eine klarere Beziehung zwischen ihren berichteten Symptomen und klinischen Beurteilungen zeigten als Patienten mit anderen Arten von cSVD.

Bedarf an grösseren Studien und weiteren Tools

Obwohl das CADA-PRO Tool ein bedeutender Fortschritt ist, ist es wichtig, das Verständnis von cSVD und seinen Auswirkungen weiter auszubauen. Grössere Studien und zusätzliche Tools würden helfen, das volle Spektrum der Patientenerfahrungen zu erfassen, einschliesslich der Perspektiven von Pflegepersonen.

Zukünftige Richtungen

Der CADA-PRO Fragebogen stellt eine wesentliche Entwicklung dar, um die Auswirkungen von CADASIL auf das tägliche Leben der Patienten zu messen. Er bietet ein wertvolles Tool für Kliniker und Forscher, um die Herausforderungen zu verstehen, mit denen Menschen, die mit dieser Erkrankung leben, konfrontiert sind.

Es ist jedoch mehr Arbeit erforderlich, um das CADA-PRO Tool in mehrere Sprachen zu übersetzen und seine Anwendbarkeit in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen weiter zu untersuchen. Die Bedürfnisse sowohl von Patienten als auch von Pflegepersonen zu berücksichtigen, wird das Verständnis und das Management von CADASIL und anderen Formen von cSVD verbessern.

Fazit

Zusammenfassend stellt CADASIL bedeutende Herausforderungen dar, die verschiedene Aspekte des Lebens der Patienten betreffen. Der CADA-PRO Fragebogen bietet eine kritische Ressource, um diese Herausforderungen aus der Sicht der Patienten zu erfassen. Durch seine Entwicklung und Validierung hebt dieses Tool die Notwendigkeit hervor, emotionale und verhaltensbezogene Symptome zusammen mit kognitiven und physischen Schwierigkeiten zu betrachten.

Dieser umfassende Ansatz kann zu einer besseren Versorgung und Behandlungsoptionen für Menschen mit CADASIL und ähnlichen Erkrankungen führen. Fortgesetzte Forschung und Verfeinerung des CADA-PRO Tools werden sicherstellen, dass es die Bedürfnisse der Patienten erfüllt und dazu beiträgt, ihre Lebensqualität zu verbessern.

Originalquelle

Titel: CADA-PRO, a patient questionnaire measuring key cognitive, motor, emotional and behavioral Outcomes in CADASIL

Zusammenfassung: BackgroundCerebral Small Vessel Disease (cSVD) of ischemic type, either sporadic or genetic, as Cerebral Autosomal Dominant Arteriopathy with Subcortical Infarcts and Leukoencephalopathy (CADASIL), can impact the quality of daily life on various cognitive, motor, emotional or behavioral aspects. No instrument has been developed to measure these outcomes from the patients perspective. We thus aimed to develop and validate a patient-reported questionnaire. MethodsIn a development study, 79 items were generated by consensus between patients, family representatives and cSVD experts. A first sample of patients allowed assessing the feasibility (missing data, floor and ceiling effect, acceptability), internal consistency, and dimensionality of a first set of items. Thereafter, in a validation study, we tested a reduced version of the item set in a larger sample to assess the feasibility, internal consistency, dimensionality, test-retest reliability, concurrent validity, and sensitivity to change. ResultsThe scale was developed in 44 cSVD patients and validated in a second sample of 89 individuals (including 43 patients with CADASIL and 46 with another cSVD). The final CADASIL Patient-Reported Outcome (CADA-PRO) scale comprised 18 items covering four categories of consequences (depression/anxiety, attention/executive functions, motor, daily activities) of the disease. The proportion of missing data was low, no item displayed major floor or ceiling effect. Both the internal consistency and test-retest reliability were good (Cronbach alpha = 0.95, intraclass correlation coefficient = 0.88). In patients with CADASIL, CADA-PRO scores correlated with the modified Rankin scale, Starkstein Apathy Scale (SAS), Hospital Anxiety and Depression scale (HAD), and Trail Making Test times. In patients with other cSVDs, CADA-PRO correlated only with HAD and SAS. ConclusionThe CADA-PRO is an innovative instrument for measuring patient-reported outcomes in future cSVD trials. Full validation was obtained for its use in CADASIL patients, but further improvement is needed for its application in other cSVDs.

Autoren: Sophie Tezenas du Montcel, C. Di Folco, A. Jabouley, S. Reyes, C. Machado, S. Guey, D. Herve, F. Fernandes, J. Agossa, H. Chabriat

Letzte Aktualisierung: 2024-05-31 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.05.30.24306664

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.05.30.24306664.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel