Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Statistik# Maschinelles Lernen# Maschinelles Lernen

Benutzverhalten durch personalisierte Modelle analysieren

Einblicke in das Nutzerverhalten durch innovative Datenmodellierungstechniken.

― 5 min Lesedauer


Einblicke in dasEinblicke in dasNutzerverhaltenOnline-Verhalten.Innovative Modelle zeigen Muster im
Inhaltsverzeichnis

In vielen Bereichen ist es wichtig, die Beziehungen zwischen verschiedenen Faktoren zu verstehen. Ein gängiger Weg, diese Beziehungen darzustellen, sind gerichtete azyklische Graphen (DAGs). Diese Graphen helfen uns, zu visualisieren, wie ein Ereignis zu einem anderen führen kann. In diesem Artikel geht es darum, wie wir diese Beziehungen mithilfe von Daten entdecken können, insbesondere wenn wir es mit mehreren Faktoren zu tun haben, die sich im Laufe der Zeit ändern können.

Das Problem

Daten stammen oft aus realen Situationen, die komplex sein können. Wenn wir uns zum Beispiel die Webbesuchsdaten ansehen, können wir sehen, wie Nutzer zwischen verschiedenen Websites navigieren. Diese Bewegungen können Einblicke in das Nutzerverhalten geben und Unternehmen helfen, bessere Strategien zu entwickeln. Aber nicht alle Nutzer sind gleich; sie kommen aus unterschiedlichen Hintergründen und haben verschiedene Gewohnheiten. Diese Vielfalt kann es schwieriger machen, die Daten genau zu analysieren. Ausserdem könnten Menschen, die über Soziale Netzwerke verbunden sind, sich ähnlich verhalten, was eine weitere Komplexitätsebene hinzufügt.

Die Lösung

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, schlagen wir einen neuen Ansatz namens personalisierte binomiale DAG-Modelle vor. Diese Modelle berücksichtigen nicht nur das individuelle Nutzerverhalten, sondern auch die Beziehungen zwischen verschiedenen Nutzern. Diese Methode ermöglicht es uns, die Daten genauer zu modellieren und spiegelt reale Szenarien besser wider als traditionelle Methoden.

So funktioniert es

Unser Ansatz umfasst mehrere Schritte. Zuerst verwenden wir einen speziellen Algorithmus, der uns hilft, die Daten zu analysieren, indem er die Informationen in ein einfacheres Format einbettet. Diese Einbettung erfolgt unter Berücksichtigung der Verbindungen zwischen Nutzern, was sie auch bei vielen Informationen effektiv macht.

Sobald die Daten vereinfacht sind, identifizieren wir die Nachbarschaft jedes Nutzers. Diese Nachbarschaft steht für die Nutzer, die sich am ähnlichsten sind. Der Algorithmus lernt aus diesen Ähnlichkeiten und passt die Beziehungen zwischen den Nutzern entsprechend an.

Als nächstes müssen wir die Reihenfolge bestimmen, in der Ereignisse auftreten. Um das zu tun, berechnen wir Punktzahlen, basierend darauf, wie variabel die Daten sind. Diese Punktzahlen helfen uns herauszufinden, welche Ereignisse wahrscheinlich zuerst passieren, basierend auf dem vergangenen Verhalten.

Schliesslich rekonstruiert der Algorithmus die DAG-Struktur und zeigt die zugrunde liegenden Beziehungen in den Daten auf. Indem wir diese Schritte befolgen, können wir besser nachvollziehen, wie verschiedene Faktoren das Nutzerverhalten beeinflussen.

Anwendung in der realen Welt

Um die Effektivität unserer Methode zu demonstrieren, haben wir sie auf Webbesuchsdaten einer beliebten Online-Plattform angewandt. Diese Daten zeigten, wie Nutzer während einer bestimmten Zeit, besonders während der COVID-19-Pandemie, mit verschiedenen Websites interagierten. Wir wollten sehen, wie Nutzer zwischen den verschiedenen Dienstleistungen auf der Plattform wechselten und wie sich ihr Verhalten in dieser Zeit veränderte.

Wir sammelten Besuchszahlen von Nutzern auf verschiedenen Websites. Die Aktivitäten jedes Nutzers wurden zusammen mit ihren demografischen Informationen, wie Alter und Geschlecht, untersucht. Ausserdem schauten wir uns Zahlungsbeziehungen zwischen Nutzern an, die ihr Verhalten auf der Plattform beeinflussen könnten.

Mit unseren personalisierten binomialen DAG-Modellen konnten wir bedeutungsvolle Muster in den Daten identifizieren. Zum Beispiel entdeckten wir, dass Nutzer, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit öffentlichem Verkehr besuchten, auch wahrscheinlich auf gesundheitsbezogene Dienste zugreifen würden, wie das Vorzeigen ihres Gesundheitsstatus für das Reisen.

Erkenntnisse gewonnen

Nutzerverhalten während COVID-19

Die Analyse offenbarte interessante Muster im Nutzerverhalten. Wir fanden heraus, dass Nutzer oft ihre Online-Reise auf einer Website für städtische Dienstleistungen begannen, um Transportmöglichkeiten zu finden. Dann navigierten sie zu Zahlungsdiensten und Gesundheitsprüfungs-Tools. Diese Abfolge zeigte, wie verschiedene Online-Dienste miteinander verbunden sind, besonders in einer Krisenzeit, in der Gesundheitschecks wichtig waren.

Wir stellten auch fest, dass kleine Unternehmen die Plattform nutzten, um QR-Code-Zahlungen zu beantragen, was den Bedarf an kontaktlosen Transaktionen während der Pandemie widerspiegelte. Darüber hinaus suchten Nutzer nach medizinischen Dienstleistungen und mussten ihren Gesundheitsstatus vorzeigen, was zeigt, wie gesundheitsbezogene Faktoren die Online-Aktivität beeinflussten.

Bedeutung sozialer Verbindungen

Durch unsere Analyse fanden wir heraus, dass soziale Verbindungen eine wichtige Rolle dabei spielen, das Nutzerverhalten zu prägen. Nutzer, die auf der Plattform verbunden waren, zeigten oft ähnliche Muster, was die Notwendigkeit verstärkt, soziale Einflüsse in der Datenanalyse zu berücksichtigen.

Durch die Berücksichtigung dieser sozialen Netzwerke konnte unser Modell eine genauere Darstellung des Nutzerverhaltens im Vergleich zu traditionellen Methoden bieten.

Warum das wichtig ist

Das Verständnis des Nutzerverhaltens ist für Unternehmen und Organisationen entscheidend. Durch die Analyse von Übergängen zwischen verschiedenen Diensten können Unternehmen ihre Strategien besser auf die Bedürfnisse der Nutzer abstimmen. Wenn Nutzer häufig von Informationen über Transport zu Gesundheitsüberprüfungen wechseln, können Unternehmen ihre Plattformen optimieren, um diese Übergänge reibungsloser zu gestalten.

Die Erkenntnisse aus unserer Analyse helfen, bessere Kundenerlebnisse zu gestalten, was letztendlich die Nutzerzufriedenheit und -bindung verbessert.

Fazit

Diese Studie hebt hervor, wie wichtig es ist, die Komplexität des Nutzerverhaltens bei der Analyse von Webbesuchsdaten zu berücksichtigen. Unsere personalisierten binomialen DAG-Modelle bieten eine neue Perspektive, indem sie Nutzermerkmale und soziale Netzwerke in die Analyse einbeziehen.

Durch das Aufdecken der komplexen Beziehungen zwischen Nutzern und ihrem Verhalten können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und ihre Strategien anpassen, um ihre Kunden besser zu bedienen. Während sich dieses Feld weiterentwickelt, kann weitere Forschung unser Verständnis verbessern und zu noch effektivere Methoden führen, um komplexe Daten in praktischen Anwendungen zu analysieren.

Originalquelle

Titel: Personalized Binomial DAGs Learning with Network Structured Covariates

Zusammenfassung: The causal dependence in data is often characterized by Directed Acyclic Graphical (DAG) models, widely used in many areas. Causal discovery aims to recover the DAG structure using observational data. This paper focuses on causal discovery with multi-variate count data. We are motivated by real-world web visit data, recording individual user visits to multiple websites. Building a causal diagram can help understand user behavior in transitioning between websites, inspiring operational strategy. A challenge in modeling is user heterogeneity, as users with different backgrounds exhibit varied behaviors. Additionally, social network connections can result in similar behaviors among friends. We introduce personalized Binomial DAG models to address heterogeneity and network dependency between observations, which are common in real-world applications. To learn the proposed DAG model, we develop an algorithm that embeds the network structure into a dimension-reduced covariate, learns each node's neighborhood to reduce the DAG search space, and explores the variance-mean relation to determine the ordering. Simulations show our algorithm outperforms state-of-the-art competitors in heterogeneous data. We demonstrate its practical usefulness on a real-world web visit dataset.

Autoren: Boxin Zhao, Weishi Wang, Dingyuan Zhu, Ziqi Liu, Dong Wang, Zhiqiang Zhang, Jun Zhou, Mladen Kolar

Letzte Aktualisierung: 2024-06-10 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.06829

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.06829

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel