Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Mathematik# Optimierung und Kontrolle

Dezentrale Steuerung in Stromnetzen

Neue Methoden verbessern die Stabilität bei der Leistungsaufteilung von inverterbasierten Ressourcen.

― 5 min Lesedauer


Energiesysteme stehenEnergiesysteme stehenneuen Kontrollengegenüber.Stabilität und Effizienz von Energie.Dezentrale Systeme verbessern die
Inhaltsverzeichnis

Die Welt verändert sich, wie wir elektrische Energie erzeugen und nutzen. Die traditionellen Stromsysteme, die auf grossen Maschinen basierten, wechseln zu neuer Technologie, die kleinere, umrichterbasierte Ressourcen (IBRs) verwendet. Diese neuen Systeme haben nicht die gleichen physikalischen Eigenschaften wie die alten Maschinen, besonders wenn es darum geht, auf Veränderungen in der Stromnachfrage zu reagieren. Das schafft Herausforderungen, wenn es darum geht, dass die Stromsysteme stabil und zuverlässig bleiben.

Was sind umrichterbasierte Ressourcen?

Umrichterbasierte Ressourcen sind Technologien, die Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umwandeln, was die Form von Strom ist, die die meisten unserer Geräte nutzen. Im Gegensatz zu traditionellen Energiequellen wie Kohle- oder Erdgasgeneratoren reagieren IBRs schnell auf Änderungen in der Stromnachfrage. Diese schnelle Reaktion kann hilfreich sein, bedeutet aber auch, dass wir managen müssen, wie sie den Strom effektiv teilen, um die Stabilität im Netz zu erhalten.

Herausforderungen beim Stromteilen

Eines der grossen Probleme mit IBRs ist, dass sie die inhärente Stabilität, die traditionelle Maschinen bieten, nicht haben. Wenn etwas schiefgeht – wie ein Fehler oder ein plötzlicher Anstieg der Nachfrage – können IBRs Schwierigkeiten haben, die richtigen Stromlevels aufrechtzuerhalten. Das kann zu Schwankungen und Instabilität im Stromsystem führen, was für Nutzer, die auf eine gleichmässige Stromversorgung angewiesen sind, nicht ideal ist.

Wenn ein IBR ausfällt oder ein Problem hat, müssen andere IBRs ihre Stromabgabe anpassen, um das auszugleichen. Dieser Anpassungsprozess kann komplex sein und erfordert eine sorgfältige Verwaltung, damit alle Ressourcen effizient zusammenarbeiten.

Ein neuer Kontrollansatz

Um diese Herausforderungen anzugehen, entwickeln Forscher neue Kontrollmethoden. Ein solcher Ansatz ist ein dezentrales Kontrollsystem, das es einzelnen IBRs ermöglicht, zusammenzuarbeiten, ohne auf einen einzigen zentralen Controller angewiesen zu sein. Mit einem dezentralen System kann die Widerstandsfähigkeit des Stromnetzes verbessert werden, da es keinen einzelnen Ausfallpunkt gibt.

Die dezentrale Kontrollmethode verteilt die Verantwortung unter den IBRs. Jede Ressource kann ihren Zustand bewerten und Informationen mit ihren Nachbarn teilen, um in Echtzeit Anpassungen vorzunehmen. So können, wenn ein Umrichter ausfällt, die anderen schnell reagieren, um das gesamte Stromgleichgewicht zu erhalten.

Hierarchische Kontrollstruktur

Die vorgeschlagene Kontrollmethode hat eine hierarchische Struktur. Auf der obersten Ebene bestimmt eine Steuereinheit die Gesamtstromanforderungen für das Netz. Diese Einheit sendet Referenzstromwerte an die unteren Steuereinheiten, die dafür verantwortlich sind, die aktuelle Ausgabe jedes IBRs anzupassen.

Der untere Controller konzentriert sich darauf, die gewünschte Stromabgabe im Auge zu behalten. Er lernt aus etwaigen Fehlern oder Störungen, die auftreten können, und passt seine Reaktion entsprechend an. Wenn ein IBR auf ein Problem stösst, kann der Controller die aktuelle Ausgabe anpassen, um den verloren gegangenen Strom auszugleichen und das System stabil zu halten.

Leistungsverbesserungen

Simulationstests haben gezeigt, dass dieses dezentrale Kontrollsystem deutlich besser funktioniert als frühere Methoden. Wenn ein Fehler erkannt wird, ermöglicht das neue Kontrollsystem schnellere Anpassungen in der Stromverteilung unter gesunden IBRs. Diese schnelle Reaktion minimiert die Auswirkungen von Fehlern auf die Gesamtleistung des Systems und hält die Stromlevels näher an den gewünschten Werten.

Die Fähigkeit, adaptiv Strom zu teilen, hilft sicherzustellen, dass selbst bei Störungen, wie dem Ausfall eines Umrichters oder Änderungen der Netzspannung, die verbleibenden IBRs eine stabile Stromversorgung für die Nutzer aufrechterhalten können. Das ist besonders wichtig, da die Nachfrage nach Strom weiter wächst.

Vorteile der dezentralen Kontrolle

Die Dezentrale Kontrolle bietet mehrere Vorteile gegenüber traditionellen Methoden:

  1. Widerstandsfähigkeit: Durch die Verteilung der Steuerungsaufgaben auf mehrere IBRs kann das System besser mit Fehlern umgehen, ohne signifikante Leistungsabfälle.

  2. Effizienz: Der dezentrale Ansatz ermöglicht schnellere Reaktionen auf Änderungen in der Stromnachfrage, wodurch die Zeit zur Stabilisierung des Netzes verringert wird.

  3. Skalierbarkeit: Wenn mehr IBRs zum Netzwerk hinzugefügt werden, kann das dezentrale Kontrollsystem neue Ressourcen problemlos integrieren, ohne umfangreiche Änderungen an der bestehenden Infrastruktur vorzunehmen.

  4. Flexibilität: Jeder IBR kann seinen Zustand unabhängig bewerten und seine Betriebsabläufe basierend auf Echtzeitdaten anpassen, was ein dynamischeres Stromteilen ermöglicht.

Zukünftige Arbeiten

Obwohl die neue Kontrollmethode vielversprechend ist, gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten. Zukünftige Forschungen werden sich darauf konzentrieren, die Stabilität dieser dezentralen Systeme unter einer grösseren Vielfalt von Bedingungen zu erhöhen. Darüber hinaus wird es wichtig sein, die Einschränkungen von Übertragungsleitungen und deren Auswirkungen auf das Stromteilen zu untersuchen, um die Kontrollstrategien weiter zu verfeinern.

Da die Nutzung umrichterbasierter Ressourcen immer verbreiteter wird, wird es entscheidend sein, ihre effektive Integration in das Stromnetz sicherzustellen. Fortlaufende Fortschritte in den Kontrollmethoden werden eine wichtige Rolle dabei spielen, ein zuverlässiges und effizientes elektrisches Stromsystem zu schaffen.

Fazit

Der Übergang zu umrichterbasierten Ressourcen bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Zukunft der Stromsysteme mit sich. Durch die Implementierung dezentraler Kontrollstrategien können wir diese Ressourcen besser verwalten, um eine stabile und zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen. Die Fortschritte in den Kontrollmethoden werden es dem Energiesektor ermöglichen, den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig den Fokus auf Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit zu legen.

Mit der Entwicklung neuer Technologien und Kontrollsysteme bleibt das Ziel, ein effizientes, anpassungsfähiges und robustes Stromnetz zu schaffen, das auf die sich ständig verändernden Bedürfnisse der Gesellschaft reagieren kann. Dieser Ansatz wird den Weg für eine sauberere, nachhaltigere Energiezukunft ebnen.

Originalquelle

Titel: Fault-Tolerant Decentralized Control for Large-scale Inverter-based Resources for Active Power Tracking

Zusammenfassung: Integration of Inverter Based Resources (IBRs) which lack the intrinsic characteristics such as the inertial response of the traditional synchronous-generator (SG) based sources presents a new challenge in the form of analyzing the grid stability under their presence. While the dynamic composition of IBRs differs from that of the SGs, the control objective remains similar in terms of tracking the desired active power. This letter presents a decentralized primal-dual-based fault-tolerant control framework for the power allocation in IBRs. Overall, a hierarchical control algorithm is developed with a lower level addressing the current control and the parameter estimation for the IBRs and the higher level acting as the reference power generator to the low level based on the desired active power profile. The decentralized network-based algorithm adaptively splits the desired power between the IBRs taking into consideration the health of the IBRs transmission lines. The proposed framework is tested through a simulation on the network of IBRs and the high-level controller performance is compared against the existing framework in the literature. The proposed algorithm shows significant performance improvement in the magnitude of power deviation and settling time to the nominal value under faulty conditions as compared to the algorithm in the literature.

Autoren: Satish Vedula, Ayobami Olajube, Olugbenga Anubi

Letzte Aktualisierung: 2024-07-29 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.03444

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.03444

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel