Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Mathematik# Optimierung und Kontrolle

Energie-Management auf Schiffen optimieren

Die Verbesserung des Leistungsgleichgewichts zwischen Generatoren und Batterien für Schiffsoperationen.

― 5 min Lesedauer


Schiff Energie ManagementSchiff Energie Managementan Bord ausbalancieren.Energie von Generatoren und Batterien
Inhaltsverzeichnis

Das Energiemanagement auf Schiffen kann komplex sein, besonders mit neuer Technologie und hohen Leistungsanforderungen. Schiffe müssen die Energie von Generatoren und Batterien ausbalancieren, um die Bedürfnisse verschiedener Geräte zu erfüllen. In diesem Artikel wird eine Möglichkeit besprochen, das Energiemanagement auf Schiffen zu verbessern, indem berücksichtigt wird, wie die Lebensdauer von Batterien sinkt, wenn sie verwendet werden.

Leistungsanforderungen auf Schiffen

Moderne Schiffe nutzen oft fortschrittliche Geräte, die schnell viel Energie benötigen. Zum Beispiel brauchen Geräte wie Railguns und Radarsysteme schnelle Energieschübe, die traditionelle Schiffsgeneratoren schwer liefern können. Diese Generatoren haben Grenzen, wie schnell sie ihre Leistung erhöhen können, was Herausforderungen für das gesamte Energiesystem des Schiffes schafft.

Da viele Schiffe nur begrenzten Platz haben, ist es nicht immer praktikabel, weitere Generatoren hinzuzufügen, um mit diesen hohen Leistungsanforderungen umzugehen. Hier kommen Energiespeicher wie Batterien ins Spiel. Batterien können schnell die zusätzliche Energie liefern, die während Spitzenlasten benötigt wird, ohne dass bedeutende Änderungen an der bestehenden Infrastruktur erforderlich sind.

Die Rolle des Energiespeichers

Energiespeichersysteme wie Batterien sind entscheidend, um Schiffen zu helfen, ihren Energiebedarf effektiver zu managen. Während des normalen Betriebs können Batterien Energie speichern, die dann schnell genutzt werden kann, wenn sie gebraucht wird. Durch die Integration dieser Systeme in das Energiemanagement des Schiffes lässt sich die Gesamtleistung und Anpassungsfähigkeit verbessern.

Allerdings hat die Nutzung von Batterien auch ihre Nachteile. Batterien halten nicht ewig, und ihre Effizienz sinkt mit der Zeit durch regelmässige Nutzung. Diese Abnutzung kann beeinflussen, wie effektiv sie Energie liefern, wenn sie gebraucht wird. Daher ist es wichtig, sowohl den Energiebedarf des Schiffes als auch den Zustand der Batterien zu managen, um einen optimalen Betrieb sicherzustellen.

Energiemanagementstrategie

Um diese Herausforderungen anzugehen, haben Forscher eine Energiemanagementstrategie entwickelt, die darauf abzielt, die Nutzung von Generatoren und Batterien zu optimieren. Diese Strategie hat das Ziel, die Effizienz der Generatoren zu maximieren und gleichzeitig den Verschleiss der Batterien zu minimieren.

Der Kern dieser Strategie besteht darin, in Echtzeit Entscheidungen darüber zu treffen, wie viel Energie aus jeder Quelle je nach aktuellem Bedarf gezogen werden soll. Durch die Balance der Energieversorgung aus Generatoren und Batterien kann das System auf plötzliche Anstiege des Energiebedarfs reagieren und gleichzeitig die Batterien vor übermässiger Nutzung schützen.

Wichtige Komponenten der Strategie

  1. Überwachung des Energielevels: Das System prüft kontinuierlich, wie viel Energie verbraucht wird und wie viel Kapazität die Batterien noch haben. Diese Überwachung ist entscheidend für informierte Entscheidungen über die Energieverteilung.

  2. Prädiktive Steuerung: Die Strategie nutzt prädiktive Steuerungsmethoden, um den Energiebedarf vorherzusagen. Durch die Analyse aktueller und vergangener Energienutzung kann das System Anforderungen antizipieren und die Generatoren und Batterien entsprechend vorbereiten.

  3. Batteriegesundheitsmanagement: Um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern, integriert das System Massnahmen, um die Entnahme von Energie zu begrenzen. Durch die Reduzierung der insgesamt entnommenen Energie zielt die Strategie darauf ab, die Abnutzung der Batterien zu verlangsamen.

  4. Echtzeitanpassungen: Wenn sich die Bedingungen ändern – wie z.B. Schwankungen im Energiebedarf oder beim Batteriestand – kann das System die Energiedistribution anpassen, um einen stabilen Betrieb sicherzustellen.

Testen der Strategie

Die Effektivität dieser Energiemanagementstrategie wurde mit einem Modell eines schiffsbasierten Energiesystems getestet. Dieses Modell umfasste einen Generator, eine Batterie und eine Last (oder ein energieverbrauchendes Gerät). Die Tests hatten zum Ziel, herauszufinden, wie gut die Strategie den Energiebedarf ausbalancieren kann, während die Gesundheit der Batterie erhalten bleibt.

Während der Tests wurden verschiedene Szenarien durchgespielt, um unterschiedliche Leistungsanforderungen zu simulieren. Die Ergebnisse zeigten, dass die Strategie erfolgreich den Energiebedarf managen und die Gesundheit der Batterie aufrechterhalten kann. Zum Beispiel, als die Leistungsanforderungen anstiegen, nutzte das System effektiv sowohl den Generator als auch die Batterie, um die Anforderungen zu erfüllen, ohne einen von beiden zu überlasten.

Der Einfluss von Gewichtungsfaktoren

Ein wichtiger Aspekt der Energiemanagementstrategie ist, wie sie verschiedene Faktoren gewichtet. Das System kann so eingestellt werden, dass entweder die Effizienz des Generators oder die Gesundheit der Batterie priorisiert wird, je nach den spezifischen Bedürfnissen zu diesem Zeitpunkt.

  • Wenn der Fokus auf der Effizienz des Generators liegt, wird mehr Energie vom Generator entnommen, was zu einem erhöhten Batterieverbrauch führen kann. Das ist geeignet, wenn die sofortige Energieabgabe kritisch ist, wie bei risikobehafteten Operationen.

  • Umgekehrt, wenn die Gesundheit der Batterie priorisiert wird, entnimmt das System weniger Energie aus der Batterie, was möglicherweise zu einer häufigeren Abhängigkeit vom Generator führt. Dieser Ansatz ist vorteilhaft während regulärer Operationen, wo die Langlebigkeit der Batterie für die Gesamtleistung entscheidend ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von Batteriesystemen in das schiffseigene Energiemanagement sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Eine gut durchdachte Energiemanagementstrategie kann die unmittelbaren Energiebedürfnisse fortschrittlicher Geräte ausbalancieren und gleichzeitig die Lebensdauer der Batterien erhalten. Die durchgeführten Tests zu diesem Ansatz zeigen vielversprechende Ergebnisse und verdeutlichen die Wichtigkeit von kontinuierlicher Überwachung und adaptiven Strategien in modernen Schiffsenergiesystemen.

Indem der Fokus sowohl auf Effizienz als auch auf der Gesundheit der Batterien liegt, können Schiffe ihre Betriebsfähigkeit verbessern und sicherstellen, dass sie die Leistungsanforderungen effektiv erfüllen, ohne die Langlebigkeit ihrer Energiespeichersysteme zu gefährden. Mit dem Fortschritt der Technologie werden solche Strategien wahrscheinlich unverzichtbar, um sicherzustellen, dass Schiffe unter verschiedenen Bedingungen sicher und effizient betrieben werden können.

Originalquelle

Titel: Distributed Model-Predictive Energy Management Strategy for Shipboard Power Systems Considering Battery Degradation

Zusammenfassung: With the integration of loads such as pulse power loads, a new control challenge is presented in meeting their high ramp rate requirements. Existing onboard generators are ramp rate limited. The inability to meet the load power due to ramp rate limitation may lead to instability. The addition of energy storage elements in addition to the existing generators proves a viable solution in addressing the control challenges presented by high ramp rate loads. A distributed energy management strategy maximizing generator efficiency and minimizing energy storage degradation is developed that facilitates an optimal adaptive power split between generators and energy storage elements. The complex structure of the energy storage degradation model makes it tough for its direct integration into the optimization problem and is not practical for real-time implementation. A degradation heuristic to minimize absolute power extracted from the energy storage elements is proposed as a degradation heuristic measure. The designed strategy is tested through a numerical case study of a consolidated shipboard power system model consisting of a single generator, energy storage element, and load model. The results show the impact of the designed energy management strategy in effectively managing energy storage health.

Autoren: Satish Vedula, Seyyed Shaho Alaviani, Olugbenga Moses Anubi

Letzte Aktualisierung: 2024-07-29 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.14917

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.14917

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel