Granulare Aluminium-Induktoren: Eine neue Grenze
Granulierte Aluminium-Induktivitäten haben das Potenzial für effiziente Quantentechnologie.
Vishakha Gupta, Patrick Winkel, Neel Thakur, Peter van Vlaanderen, Yanhao Wang, Suhas Ganjam, Luigi Frunzio, Robert J. Schoelkopf
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Warum sind supraleitende Induktivitäten wichtig?
- Die Herausforderung beim Bau von Induktivitäten
- Granulares Aluminium
- Die kleinen Induktivitäten, die es können
- Leistung von Induktivitäten aus granularen Aluminium
- Der Balanceakt
- Das Beste aus beiden Welten
- Der Fertigungsprozess
- Erkenntnisse aus Tests
- Quasiteilchenaktivität
- Den Sweet Spot finden
- Zukünftige Anwendungen
- Zusammenfassung
- Fazit
- Originalquelle
Supraleitende Induktivitäten spielen eine Schlüsselrolle in quantenmechanischen Schaltungen. Sie helfen dabei, Elektrizität zu steuern und zu leiten, was für fortschrittliche Technologien entscheidend ist. Allerdings kann es ziemlich knifflig sein, diese Induktivitäten klein, effizient und verlustarm zu machen. In diesem Artikel sprechen wir über eine neuere Art von Induktivität aus granularen Aluminium, die vielversprechende Ergebnisse zeigt.
Warum sind supraleitende Induktivitäten wichtig?
Diese Induktivitäten sind wichtig für Dinge wie Quantencomputing und andere High-Tech-Anwendungen. Sie müssen effektiv darin sein, Elektrizität zu kontrollieren und gleichzeitig den Energieverlust zu minimieren. Die traditionellen Methoden zum Bau von Induktivitäten haben ihre Herausforderungen, oft müssen sie grösser oder weniger effizient sein.
Die Herausforderung beim Bau von Induktivitäten
Induktivitäten stützen sich typischerweise auf zwei Methoden: geometrische Induktivität aus supraleitenden Dünnschichten oder kinetische Induktivität aus Arrays von Josephson-Kontakten. Beide Methoden haben ihre Grenzen. Die erste kann zu klobig sein, während die zweite unerwünschte Komplexitäten einführen kann.
Granulares Aluminium
Granulares Aluminium ist ein Material, das das Spiel verändert. Damit können Wissenschaftler kleine Induktivitäten herstellen, die viel effizienter sind als solche aus reinem Aluminium. Diese Induktivitäten können das gleiche Leistungsniveau bieten, aber in einem kompakteren Format.
Die kleinen Induktivitäten, die es können
Stell dir eine Induktivität vor, die nur ein paar Nanohenries gross ist-also winzig! Forscher konnten Induktivitäten herstellen, die mehrere Male kleiner sind als herkömmliche, was zu spannenden Fortschritten im Schaltungsdesign führt. Sie können sehr präzise sein und gut funktionieren, selbst unter schwierigen Bedingungen.
Leistung von Induktivitäten aus granularen Aluminium
Die Leistung dieser neuen Induktivitäten ist beeindruckend. Sie wurden in verschiedenen Anordnungen getestet, und die Ergebnisse zeigen, dass sie mit sehr niedrigem Energieverlust arbeiten können. Die Forscher haben sich auf ihre internen Qualitätsfaktoren konzentriert, die messen, wie gut eine Induktivität funktioniert. Je höher der Qualitätsfaktor, desto besser ist die Induktivität in ihrer Aufgabe.
Der Balanceakt
Beim Bau dieser Induktivitäten gibt es oft einen Kompromiss. Auf der einen Seite will man, dass sie kompakt sind; auf der anderen Seite möchte man nicht auf die Leistung verzichten. Dieser Balanceakt erfordert sorgfältige Ingenieur- und Designentscheidungen.
Das Beste aus beiden Welten
In ihrem Streben nach der perfekten Induktivität haben Forscher gelernt, dass sie granular Aluminium mit anderen Materialien wie Aluminium oder Tantal kombinieren können. Dadurch können sie einige der Probleme umgehen, die auftreten, wenn man nur ein Material verwendet.
Der Fertigungsprozess
Die Herstellung dieser Induktivitäten ist nicht so einfach, wie Metall zusammenzuwerfen. Der Prozess erfordert Präzision. Wissenschaftler haben Methoden entwickelt, um Materialien sorgfältig zu schichten, damit jede Komponente harmonisch zusammenarbeitet. Es ist wie das Backen eines schönen Kuchens, bei dem jede Schicht genau richtig sein muss!
Erkenntnisse aus Tests
Tests dieser neuen Induktivitäten geben den Wissenschaftlern viele Informationen darüber, wie sie sich unter tatsächlichen Bedingungen verhalten. Messungen offenbaren faszinierende Details über ihre Leistung, einschliesslich wie sie auf verschiedene Belastungsniveaus reagieren und wie oft sie plötzliche Energiespitzen bewältigen können.
Quasiteilchenaktivität
Ein interessanter Aspekt dieser Induktivitäten ist ihre Beziehung zu Quasiteilchen-winzige Energieanteile, die die Leistung von Supraleitern beeinflussen können. Wenn zu viele Quasiteilchen sich ansammeln, können sie Probleme verursachen. Die Forscher sind daran interessiert, zu verstehen, wie man sie in Schach hält, um die Leistung über die Zeit aufrechtzuerhalten.
Den Sweet Spot finden
Die Energie, die benötigt wird, um eine gute Leistung zu erzielen, variiert zwischen verschiedenen Induktivitätstypen. Das Ziel ist es, diesen Sweet Spot zu finden, an dem der Energieverlust minimal ist und die Leistung maximiert wird. Das ist ein fortlaufendes Forschungsfeld, und jedes Experiment hilft, das Verständnis zu verfeinern.
Zukünftige Anwendungen
Während die Wissenschaftler weiterhin an Induktivitäten aus granularen Aluminium feilen, wachsen deren potenzielle Anwendungen. Vom Bereich des Quantencomputings bis darüber hinaus könnten diese kleinen Teile bald eine zentrale Rolle in der Technologie der nächsten Generation spielen. Die Leistungsgewinne könnten zu Durchbrüchen führen, die unsere Sicht auf Technologie verändern.
Zusammenfassung
Induktivitäten aus granularen Aluminium sind ein vielversprechendes Forschungsfeld. Sie kombinieren kompakte Grösse mit beeindruckender Leistung und ebnen den Weg für spannende Fortschritte in supraleitenden Technologien. Mit fortlaufender Forschung und Verständnis könnten diese Induktivitäten der Schlüssel zur Entfaltung neuer Möglichkeiten in der Welt der Elektronik sein.
Fazit
Supraleitende Induktivitäten aus granularen Aluminium stellen einen bedeutenden Fortschritt dar. Ihre Entwicklung zeigt, wie Materialwissenschaft uns zu besseren Technologien führen kann. Wer hätte gedacht, dass so winzige Komponenten so viel Kraft haben könnten? Während die Wissenschaftler weiterhin arbeiten, können wir nur auf weitere coole Innovationen in der Zukunft hoffen!
Titel: Low loss lumped-element inductors made from granular aluminum
Zusammenfassung: Lumped-element inductors are an integral component in the circuit QED toolbox. However, it is challenging to build inductors that are simultaneously compact, linear and low-loss with standard approaches that either rely on the geometric inductance of superconducting thin films or on the kinetic inductance of Josephson junctions arrays. In this work, we overcome this challenge by utilizing the high kinetic inductance offered by superconducting granular aluminum (grAl). We demonstrate lumped-element inductors with a few nH of inductance that are up to $100$ times more compact than inductors built from pure aluminum (Al). To characterize the properties of these linear inductors, we first report on the performance of lumped-element resonators built entirely out of grAl with sheet inductances varying from $30-320\,$pH/sq and self-Kerr non-linearities of $0.2-20\,\mathrm{Hz/photon}$. Further, we demonstrate ex-situ integration of these grAl inductors into hybrid resonators with Al or tantalum (Ta) capacitor electrodes without increasing total internal losses. Interestingly, the measured internal quality factors systematically decrease with increasing room-temperature resistivity of the grAl film for all devices, indicating a trade-off between compactness and internal loss. For our lowest resistivity grAl films, we measure quality factors reaching $3.5 \times 10^6$ for the all-grAl devices and $4.5 \times 10^6$ for the hybrid grAl/Ta devices, similar to state-of-the-art quantum circuits. Our loss analysis suggests that the surface loss factor of grAl is similar to that of pure Al for our lowest resistivity films, while the increasing losses with resistivity could be explained by increasing conductor loss in the grAl film.
Autoren: Vishakha Gupta, Patrick Winkel, Neel Thakur, Peter van Vlaanderen, Yanhao Wang, Suhas Ganjam, Luigi Frunzio, Robert J. Schoelkopf
Letzte Aktualisierung: 2024-11-19 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2411.12611
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2411.12611
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.