Das Beherrschen der ACM-Vorlage für Forschungspapiere
Ein praktischer Leitfaden zur Nutzung der ACM-Vorlage für wissenschaftliches Schreiben in der Informatik.
Xinyan Yu, Yiyuan Wang, Tram Thi Minh Tran, Yi Zhao, Julie Stephany Berrio Perez, Marius Hoggenmuller, Justine Humphry, Lian Loke, Lynn Masuda, Callum Parker, Martin Tomitsch, Stewart Worrall
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Grundlagen der ACM-Vorlage
- Titel und Autorendetails
- Strukturierung des Papers
- Tabellen und Abbildungen formatieren
- Mathematische Gleichungen schreiben
- Zitationen und Literaturverzeichnis
- Rechteinformationen und Erlaubnisse
- Die Bedeutung von Schlüsselwörtern
- Forschungsmethoden und Online-Ressourcen
- Der Dankesabschnitt
- Der Anhang
- Mehrsprachige Papers
- Besondere Merkmale der Vorlage
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Ein Forschungspapier zu schreiben kann sich anfühlen, als würde man Möbel ohne Anleitung zusammenbauen. Mal bist du ganz selbstsicher und im nächsten Moment merkst du, dass du die Beine verkehrt angebaut hast. Zum Glück gibt's einen Leitfaden, der den Schreibprozess ein bisschen einfacher macht, vor allem für die Computerwissenschaftler. Dieser Leitfaden behandelt die ACM (Association for Computing Machinery) Vorlage, ein Werkzeug, um Autoren zu helfen, ihre Arbeiten richtig für die Veröffentlichung zu formatieren.
Die Grundlagen der ACM-Vorlage
Die ACM-Vorlage gibt eine Struktur für Papers vor, was es einfacher macht, die eigenen Ideen klar zu präsentieren. Denk daran wie an eine Strassenkarte für die chaotische Welt des wissenschaftlichen Schreibens. Sie enthält spezielle Regeln zu Layout, Schriftart und Abschnitten, damit alles ordentlich und aufgeräumt aussieht, was von Lesern und Editoren sehr geschätzt wird.
Titel und Autorendetails
Jedes Paper braucht einen Titel, und die ACM-Vorlage hilft dir dabei, ihn richtig zu formulieren. Der Titel sollte Aufmerksamkeit erregen und klar machen, worum es in dem Paper geht. Autoren müssen auch ihre vollständigen Namen und Affiliationen angeben. Abkürzungen? Nö, die zählen hier nicht. Die Informationen jedes Autors sind wichtig für die richtige Anerkennung und den Credit.
Strukturierung des Papers
So wie ein Sandwich besser schmeckt, wenn die Schichten klar voneinander getrennt sind, profitiert ein Paper von klaren Abschnitten. Die ACM-Vorlage ermutigt dazu, Standardabschnittsüberschriften wie "Einleitung", "Methoden" und "Fazit" zu verwenden. Jeder Abschnitt hat ein eigenes kleines Nummerierungssystem, das den Lesern hilft, nicht den Überblick zu verlieren.
Tabellen und Abbildungen formatieren
Tabellen und Abbildungen in einem Forschungspapier sind das Sahnehäubchen auf einem Eisbecher. Sie bieten visuelle Hinweise, die helfen, die besprochenen Daten zu erklären. Die ACM-Vorlage sagt dir, wo du Bildunterschriften platzieren und wie du diese visuellen Elemente formatieren sollst. Es gibt jedoch Regeln – du kannst hier nicht wild herumexperimentieren. So wie man das Eis und die Kirsche auf dem Becher behalten sollte, solltest du Tabellen und Abbildungen an die richtige Stelle im Paper setzen.
Mathematische Gleichungen schreiben
Für die Zahlenliebhaber unterstützt die Vorlage auch mathematische Gleichungen. Egal, ob du eine einfache Formel oder eine komplexe Gleichung einfügen willst, die ACM-Vorlage hilft dir dabei. Achte nur darauf, das richtige Format zu verwenden; niemand will der Typ sein, der zu einem Mathematikwettbewerb in Flip-Flops auftaucht.
Zitationen und Literaturverzeichnis
Beim Schreiben eines Forschungspapiers ist es wichtig, den richtigen Leuten Anerkennung zu zollen. Die ACM-Vorlage hat spezifische Richtlinien für Zitationen und Literaturverzeichnisse. Autoren sollten immer vollständige Namen, Titel und relevante Details angeben, damit Leser die ursprünglichen Quellen finden können. Denk daran als eine freundliche Geste an die, die dir den Weg zu deiner Entdeckung geebnet haben.
Rechteinformationen und Erlaubnisse
Die ACM hat einige Regeln zu Rechten und Erlaubnissen, wenn du deine Arbeit veröffentlichen möchtest. Autoren müssen ein Rechteformular ausfüllen, das festlegt, wie ihre Arbeit geteilt wird. Das ist ein bisschen wie sicherzustellen, dass deine Freunde dir nicht einfach deine Pommes wegessen, ohne zu fragen. Sie müssen höflich sein und sich vorher erkundigen!
Die Bedeutung von Schlüsselwörtern
Schlüsselwörter sind wie die Hashtags von Forschungspapieren. Sie helfen dabei, die Arbeit zu kategorisieren und zusammenzufassen, was es für Leser einfacher macht, das zu finden, was sie brauchen. Die ACM-Vorlage ermutigt Autoren, benutzerdefinierte Schlüsselwörter hinzuzufügen, die den Inhalt ihrer Papers widerspiegeln. So stellst du sicher, dass deine Arbeit nicht im riesigen Internet verloren geht.
Forschungsmethoden und Online-Ressourcen
Jede gute Studie hat eine Methode, sei es ein wissenschaftliches Experiment oder eine Umfrage. Die ACM-Vorlage fordert die Autoren auf, ihre Methoden klar darzustellen, damit andere sie replizieren oder von der Arbeit lernen können. Auch das Einfügen von Online-Ressourcen wird gefördert, um den Lesern zusätzliche Möglichkeiten zur Erkundung zu bieten. Schliesslich, wer mag nicht ein gutes Kaninchenloch, in das man springen kann?
Der Dankesabschnitt
Vergiss nicht, Danke zu sagen! Im Dankesabschnitt können Autoren ihre Dankbarkeit gegenüber Personen oder Organisationen ausdrücken, die ihnen bei ihrer Forschung geholfen haben. Es ist eine Gelegenheit, die Menschen ins Rampenlicht zu rücken, die Unterstützung geleistet haben. Denk daran, es ist wie ein öffentliches Lob an deine Forschungsfreunde.
Der Anhang
Manchmal gibt es einfach zu viele Informationen, die man in die Hauptabschnitte quetschen will. Da kommt der Anhang ins Spiel. Er gibt den Autoren einen Platz, um zusätzliche Details, Daten oder Erklärungen einzufügen, ohne den Haupttext zu überladen. Wie eine Bonus-Szene am Ende eines Films ist es ein kleines Extra für Leser, die mehr wollen.
Mehrsprachige Papers
Die ACM-Vorlage versteht, dass nicht jeder Englisch spricht. Wenn ein Autor sich entscheidet, in einer anderen Sprache zu schreiben, erlaubt die Vorlage das, solange es einen englischen Titel und Abstract für das breitere Publikum gibt. Das ist wie einen zweisprachigen Freund zu haben, der bei Partys hilft, die Kommunikationsbarriere zu überbrücken.
Besondere Merkmale der Vorlage
Die ACM-Vorlage ist voller praktischer Funktionen, die den Schreibprozess erleichtern sollen. Von integrierten Tools zum Formatieren bis hin zu automatisierten Referenzen deckt sie viele Bereiche ab, die Zeit sparen können. Sei nur vorsichtig, keine komischen Änderungen an den Rändern oder Schriftarten vorzunehmen, denn das kann zu einem chaotischen Ergebnis führen.
Fazit
Die Nutzung der ACM-Vorlage ist wie ein Rezept für einen leckeren Kuchen. Wenn du dich an die Zutaten und Schritte hältst, wirst du wahrscheinlich ein grossartiges Ergebnis erzielen. Auch wenn das Schreiben eines Forschungspapiers manchmal überwältigend sein kann, bietet diese Vorlage einen hilfreichen Rahmen. Mit ihrer Unterstützung können Autoren sich darauf konzentrieren, ihre Ergebnisse und Ideen zu entwickeln, während die Struktur einen Teil der schweren Arbeit übernimmt. Also schnapp dir deinen Lieblingssnack und mach dich bereit, dieses Paper anzugehen – mit ein bisschen Hilfe von ACM bist du auf dem besten Weg zum akademischen Erfolg!
Originalquelle
Titel: Robots in the Wild: Contextually-Adaptive Human-Robot Interactions in Urban Public Environments
Zusammenfassung: The increasing transition of human-robot interaction (HRI) context from controlled settings to dynamic, real-world public environments calls for enhanced adaptability in robotic systems. This can go beyond algorithmic navigation or traditional HRI strategies in structured settings, requiring the ability to navigate complex public urban systems containing multifaceted dynamics and various socio-technical needs. Therefore, our proposed workshop seeks to extend the boundaries of adaptive HRI research beyond predictable, semi-structured contexts and highlight opportunities for adaptable robot interactions in urban public environments. This half-day workshop aims to explore design opportunities and challenges in creating contextually-adaptive HRI within these spaces and establish a network of interested parties within the OzCHI research community. By fostering ongoing discussions, sharing of insights, and collaborations, we aim to catalyse future research that empowers robots to navigate the inherent uncertainties and complexities of real-world public interactions.
Autoren: Xinyan Yu, Yiyuan Wang, Tram Thi Minh Tran, Yi Zhao, Julie Stephany Berrio Perez, Marius Hoggenmuller, Justine Humphry, Lian Loke, Lynn Masuda, Callum Parker, Martin Tomitsch, Stewart Worrall
Letzte Aktualisierung: 2024-12-09 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2412.04728
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2412.04728
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://dl.acm.org/ccs.cfm
- https://padlet.com
- https://www.acm.org/publications/taps/whitelist-of-latex-packages
- https://www.acm.org/publications/proceedings-template
- https://capitalizemytitle.com/
- https://www.acm.org/publications/class-2012
- https://dl.acm.org/ccs/ccs.cfm
- https://ctan.org/pkg/booktabs
- https://goo.gl/VLCRBB
- https://www.acm.org/publications/taps/describing-figures/