Forschung zeigt, dass im jungen Sternscheib IRS 48 verschiedene Moleküle vorhanden sind, was auf die Entstehung von Planeten hindeutet.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, dass im jungen Sternscheib IRS 48 verschiedene Moleküle vorhanden sind, was auf die Entstehung von Planeten hindeutet.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Erkenntnisse über die Bildung von staubigen Galaxien und deren Sternen-Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu coolen gasförmigen Exoplaneten mit dem Twinkle-Weltraumteleskop.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Spektropolarimeter hat das Ziel, unser Verständnis von interstellarem Staub und Sternen zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Ein bahnbrechendes Teleskop, das dazu bereit ist, Geheimnisse unserer Galaxie zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Das AtLAST-Teleskop soll unser Verständnis des heissen Gases im Universum verbessern.
― 8 min Lesedauer
Forschung über frühe Galaxien liefert wertvolle Daten zu ihrer Entstehung und Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
AtLAST hat das Ziel, unser Wissen über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zu verbessern.
― 9 min Lesedauer
JWST zeigt einzigartige Muster in der Sternentstehung innerhalb des Galaxienhaufens CLJ1001.
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf Mikrolinsenereignisse im galaktischen Bulge.
― 6 min Lesedauer
Galaxienhaufen wirken wie Linsen und zeigen versteckte Details des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forscher erkunden die Herausforderungen und Methoden zur Erkennung von Protoplaneten im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
JWST zeigt eine Vorliebe für eine Drehung im Uhrzeigersinn bei Spiralgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Studie entdeckt 49 Galaxien mit dem MeerKAT-Teleskop in nur 2,3 Stunden.
― 4 min Lesedauer
CHIME untersucht neutrales Wasserstoff, um Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zu gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Atmosphäre von TOI-836c verbessern unser Verständnis von Sub-Neptunen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool hilft dabei, Daten von jungen Sternen zu analysieren, um die Planetenbildung zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Techniken, um variable Braune Zwerge mithilfe von spektralen Indizes zu finden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Teleskopfähigkeiten, um bewohnbare Planeten zu finden, indem sie die Beobachtungswellenlängen optimieren.
― 7 min Lesedauer
Astronomen nutzen hochauflösende Bildgebung, um Exoplaneten-Kandidaten, die von TESS entdeckt wurden, zu überprüfen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die molekulare Umgebung und die Prozesse des Protostars HOPS 370.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Protoplaneten ihre umliegenden Scheiben beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von linsenförmigen Sternen wirft ein Licht auf das frühe Universum.
― 7 min Lesedauer
JWST enthüllt den Cosmic Gems Arc und bringt Licht in die frühen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Die Spektroskopie des JWST verbessert unseren Blick auf die Elektronendichte in entfernten Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Die Studie von MACS0647-JD durch den JWST gibt neue Einblicke in die frühe Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Ein umfassender Katalog von Sonnenphänomenen vom Observatorium Hvar über neun Jahre.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle des Grossteleskops am Simons Observatory.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über das Lichtblockieren durch Staub im Sternhaufen NGC 3603.
― 7 min Lesedauer
Die Notwendigkeit, himmlische Veränderungen über die Zeit hinweg ständig zu beobachten.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie DESI Kataloge von grossflächigen Strukturen im Universum erstellt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Astronomie bei Tag mit dem Huntsman-Teleskop zur Beobachtung von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie bewertet die Genauigkeit des Belichtungszeitrechners der NIRCam des JWST für Sternebeobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Galaxiequellen mit dem Mid-Infrared Instrument vom James Webb.
― 6 min Lesedauer
GRAVITY verbessert die Beobachtungen von schwachen Himmelskörpern in der Nähe ihrer Sterne.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Teleskop in Chile hat das Ziel, die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Neue Teleskopbeobachtungen von RR Lyrae-Sternen werden unser Wissen über den galaktischen Bulge erweitern.
― 6 min Lesedauer
Die DSLM fängt Licht von fernen Galaxien mit einem einzigartigen modularen Design ein.
― 7 min Lesedauer
SAXO+ zielt darauf ab, die Abbildung entfernter Exoplaneten durch verbesserte adaptive Optik zu optimieren.
― 6 min Lesedauer
WALOP-South wird die Lichtpolarisation von einer Million Sternen messen.
― 6 min Lesedauer