Erforschen, wie massive Objekte Licht beeinflussen und dunkle Materie enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie massive Objekte Licht beeinflussen und dunkle Materie enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Partikel Gravitationswellen erzeugen, wenn sie in schwarze Löcher fallen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen den 21-cm-Hintergrund, um die kosmische Entwicklung zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht schwarze Löcher und nackte Singularitäten und wie sie im Weltraum aussehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung schränkt die Rolle von unscharfer Dunkler Materie im Universum ein.
― 4 min Lesedauer
Ein vereinfachtes Modell bietet bessere Einblicke in die Struktur von Galaxienhaufen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der thermodynamischen Eigenschaften geladener Dilaton-Schwarzer Löcher.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Galaxien, die Sterne bilden, und vergleicht Daten und Simulationen, um ihre Eigenschaften zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie Staub und Metalle das Wachstum von Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen kosmischer Inflation und Quantenfeldern durch Korrelationsfunktionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Staub Licht- und Radiosignale von fernen Quasaren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Merkmale einer der frühesten Galaxien des Universums.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von dunkler Materie in Zwerggalaxien durch Simulationen und Feedback-Mechanismen untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie neue Bereiche unseren Blick auf schwarze Löcher verändern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Eigenschaften von dunkler Materie und deren Zusammenhang mit dem Higgs-Boson.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos spielen eine Schlüsselrolle beim Verständnis der grundlegenden Physik und kosmischer Ereignisse.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Bino-Teilchen bei der Entstehung von Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Dunkle Materie schwarze Löcher und deren Wellenformen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wir stellen BubbleDet vor, um funktionale Determinanten in der Kosmologie zu berechnen.
― 7 min Lesedauer
Forscher kombinieren Quantenphysik mit Schwarzlochstudien und zeigen überraschende Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht ultrastarre Flüssigkeiten und ihre Rolle im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Eigenschaften von Dunkler Materie in der Nähe unserer Sonne.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Gravitationswellen unser Bild vom Universum verändern.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die extremen Bedingungen und die einzigartige Materie in Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der kosmischen Expansion durch Stringtheorie zeigt Komplexitäten und Instabilitäten.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Positronenstrahlen, um die geheimnisvolle Natur der dunklen Materie zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Faktoren, die dunkle Materie-Halos beeinflussen und ihre langfristige Stabilität.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen dunkle Materie, indem sie Gammastrahlen von Zwerggalaxien beobachten.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Zusammenhänge zwischen Gravitationswellen und Supersymmetrie im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Axionen und axionähnlichen Teilchen als mögliche Kandidaten für dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Mikrolinsen enthüllt Geheimnisse über dunkle Materie und kosmische Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen und Phasenübergänge zwischen schwarzen Löchern und gravitativen Solitonen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Axionen elektrischedipolmomente in der Teilchenphysik beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse von kosmischen Strukturen mit teleparalleler Gravitation und alternativen Modellen.
― 7 min Lesedauer
Erforschung nicht-linearer Beiträge in den Gravitationswellen-Signalen von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Phasenübergänge und deren Auswirkungen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Physiker untersuchen die Existenz von solaren Antineutrinos und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Kaniadakis-Kosmologie verändert unsere Sicht auf das Universum ohne dunkle Energie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Opazitätsgrenze die Sternentstehung in verschiedenen Umgebungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung von Dunkler-Materie-Kandidaten wie WIMPs und Axionen in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer