Untersuchen, wie die AGN-Aktivität die PAH-Eigenschaften in Galaxien verändert.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie die AGN-Aktivität die PAH-Eigenschaften in Galaxien verändert.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt deutliche Lichtverschiebungen in sternbildenden Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Magnetfelder und ihre Rolle bei der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Staubkörnchen in der Spiralgalaxie M51 ausgerichtet sind.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf die Rolle des IGM bei der Galaxienbildung und den Ionisierungsprozessen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unterschiedliche Verhaltensweisen von kosmischen Strahlen in zwei einzigartigen interstellaren Wolken.
― 6 min Lesedauer
Das EMERGE-Projekt untersucht Gasnetzwerke, die die Sternebildung in den Regionen des Orion beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die Bedeutung von neutralem Wasserstoff im interstellaren Medium.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Turbulenzen die Sternentstehung in verschiedenen Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Staubpolarisation im Orion-Molekülwolken gibt Einblicke in die Eigenschaften der Körner.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Staub die Sternentstehung in zwei verschiedenen kosmischen Regionen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie IRS7B das umliegende Gas und denStaub bei der Sternentstehung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von kalten Wolken hilft, die Struktur und Sterngbildung in unserer Galaxie zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplizierte Gasinteraktionen, die von massiven Sternen in der Orion-Bar beeinflusst werden.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Einblicke in das Verhalten von dichtem Gas, das die Sternebformation beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie über die Sternentstehungsprozesse im Hub-Filament-System G6.55-0.1.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Schwefel bei der Sternentstehung und der Bildung von Planetensystemen eine Rolle spielt.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell gibt Klarheit darüber, wie Sterne in turbulenten Umgebungen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Das Verstehen von Filamenten ist entscheidend, um die Sternentstehung und die kosmische Struktur zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt den Zusammenhang zwischen LOFAR-Beobachtungen und dem warmen neutralen Medium.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in Magnetfelder und Staub in nahegelegenen ISM-Regionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das G137+7 Kaulquappe-Feature im interstellaren Medium.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Fullerene-Kationen mit 9-Hydroxyfluoren im Raum interagieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Magnetfelder die Sternentstehung im Lambda-Orionis-Gebiet beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Veränderungen in den Windlinien den Masseverlust bei massiven Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung hoher Ionisationsraten in der zentralen molekularen Zone und die Rolle der kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von eDIG in der Galaxieevolution durch Sternentstehung und Schocks.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie stellare Feedback die Sterng formation in Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Simulationen auf das Verständnis diffuser Molekülwolken erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen ein Licht auf das Warme Ionisierte Medium und seine Rolle in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie molekularer Wasserstoff und Staub zur Sternentstehung in Galaxien beitragen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie schwefelhaltige organische Moleküle in interstellaren Wolken entstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Verbindung des Crucis-Systems zu seinem Sternhaufen und die Eigenschaften des Bögenstosses.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie der Sco-Cen-Ausfluss die interstellaren Bedingungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht das Verhalten von Schwefelketten auf Eis unter raumähnlichen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Jets von einem jungen Stern und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über hellrandige Wolken und ihre Rolle bei der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Deuterierung bei der Sternentstehung in Molekülwolken eine Rolle spielt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Gasfilamente die Sternentstehung im Orion beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Staub und Gas in Molekülwolken erkunden und wie das die Sternentstehung beeinflusst.
― 8 min Lesedauer