Eine Studie zeigt, wie Schwefel bei der Sternentstehung und der Bildung von Planetensystemen eine Rolle spielt.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt, wie Schwefel bei der Sternentstehung und der Bildung von Planetensystemen eine Rolle spielt.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell gibt Klarheit darüber, wie Sterne in turbulenten Umgebungen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Das Verstehen von Filamenten ist entscheidend, um die Sternentstehung und die kosmische Struktur zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt den Zusammenhang zwischen LOFAR-Beobachtungen und dem warmen neutralen Medium.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in Magnetfelder und Staub in nahegelegenen ISM-Regionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das G137+7 Kaulquappe-Feature im interstellaren Medium.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Fullerene-Kationen mit 9-Hydroxyfluoren im Raum interagieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Magnetfelder die Sternentstehung im Lambda-Orionis-Gebiet beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Veränderungen in den Windlinien den Masseverlust bei massiven Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung hoher Ionisationsraten in der zentralen molekularen Zone und die Rolle der kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von eDIG in der Galaxieevolution durch Sternentstehung und Schocks.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie stellare Feedback die Sterng formation in Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Simulationen auf das Verständnis diffuser Molekülwolken erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen ein Licht auf das Warme Ionisierte Medium und seine Rolle in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie molekularer Wasserstoff und Staub zur Sternentstehung in Galaxien beitragen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie schwefelhaltige organische Moleküle in interstellaren Wolken entstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Verbindung des Crucis-Systems zu seinem Sternhaufen und die Eigenschaften des Bögenstosses.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie der Sco-Cen-Ausfluss die interstellaren Bedingungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht das Verhalten von Schwefelketten auf Eis unter raumähnlichen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Jets von einem jungen Stern und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über hellrandige Wolken und ihre Rolle bei der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Deuterierung bei der Sternentstehung in Molekülwolken eine Rolle spielt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Gasfilamente die Sternentstehung im Orion beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Staub und Gas in Molekülwolken erkunden und wie das die Sternentstehung beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dichte Kerne die Sternentstehung durch Turbulenz und Schwerkraft beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Molekulare Wolken sind wichtige Bereiche, um die Sternebildung in Galaxien zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die Anwendbarkeit der Serkowski-Relation bei Sternbeobachtungen in Frage.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen PAHs und Staubextinktion anhand von Spitzer-Daten.
― 7 min Lesedauer
Neutronenstern-Bow-Shocks enthüllen Geheimnisse über Materie unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Staub spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Galaxien und der Entstehung von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass die Struktur des CNM anders sein könnte, als bisher gedacht.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über Magnetfelder in Superbublen der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über niedere Energie von kosmischen Strahlen und deren Auswirkungen auf die Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht die Rolle von neutralem Wasserstoff in der Galaxiendynamik und der Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Lern was über Pulsar-Nebel und ihre Rolle in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Supernova-Reste die umliegenden Gaswolken beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie kosmischer Staub und Magnetfelder unsere Sicht auf das Universum prägen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die Rolle des diffusen ionisierten Gases in der Milchstrasse.
― 9 min Lesedauer