Forscher untersuchen Spektren, um mehr über die Eigenschaften und die Entstehung von braunen Zwergen zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen Spektren, um mehr über die Eigenschaften und die Entstehung von braunen Zwergen zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Neutronensterne enthüllen Geheimnisse über Physik unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Sterne und braune Zwerge Masse von ihren Scheiben gewinnen.
― 7 min Lesedauer
JWST enthüllt Details über die Zusammensetzung von Saturns Ringen und seinen kleinen Monden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert das Licht von jungen LT-Zwergen, um ihre Eigenschaften zu klassifizieren.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über die Entstehung und Evolution von alten Population-III-Sternen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das komplexe atmosphärische Verhalten des Braunen Zwergs Luhman 16 B.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie massive Sterne sich entwickeln, fusionieren und ihr Leben in Supernovae beenden.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Wasserstoffemissionen in braunen Zwergen, die mit auroraler Aktivität verbunden sind.
― 8 min Lesedauer
Haumeas schnelle Rotation und ihre Monde geben Einblicke in die himmlische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Y-Zwerge, um das Verständnis dieser coolen Himmelskörper zu erweitern.
― 5 min Lesedauer
Hybride Sterne vermischen Neutronen- und Quarkmaterie und geben Einblicke in extreme Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von kristallinen Silikaten gibt Aufschluss über die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf den Braunen Zwerg HD 33632 Ab und seine Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie die Atmosphären von Uranus und Neptun während ihrer Wanderung geformt wurden.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Entstehung von braunen Zwergen und deren Atmosphärenchemie.
― 9 min Lesedauer
Eine 30-tägige Studie, um Planeten und Sterne im Orionnebel zu beobachten.
― 5 min Lesedauer
GRAVITY verbessert die Beobachtungen von schwachen Himmelskörpern in der Nähe ihrer Sterne.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Eigenschaften von Pluto und Triton.
― 7 min Lesedauer
DBCT hilft dabei, den Materialaustausch während der Planetenbildung zu verfolgen, um Einblicke in die Zusammensetzungen von Planeten zu bekommen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Projektionsfaktoren für nahe Type II Cepheiden.
― 5 min Lesedauer
Dinkinesh zeigt komplexe Merkmale und einen einzigartigen Satelliten, Selam.
― 5 min Lesedauer
Junge L-Zwerge untersuchen, um Einblicke in die atmosphärische Chemie und Wolkenbildung zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste JWST-Beobachtungen zeigen spannende Eis- und Gasaktivität auf Chiron.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Oberflächenmerkmale des Asteroiden Beagle und seine Beziehung zu nahegelegenen Himmelskörpern.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Farbähnlichkeiten zwischen Kuipergürtelobjekten und Jupiter-Trojanern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Verteilung von Kometen um Pictoris verbessern unser Verständnis der Himmelsbildung.
― 6 min Lesedauer
Die Rosetta-Mission hat wichtige Erkenntnisse über den Kometen 67P/C-G und seine Umgebung enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Eis die Planetenbildung in Trümmerscheiben beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Interaktionen von Staub und Gas zur Bildung von Planetesimalen führen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu WISE 1049AB zeigt wichtige atmosphärische Merkmale, die den Exoplaneten ähnlich sind.
― 5 min Lesedauer
PLACID hat das Ziel, die Klarheit von Bildern entfernter Himmelskörper zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Porosität die Reflektivität des Marsmondes Phobos beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen wichtige Daten über den jungen Himmelskörper HR 2562 B.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Helligkeitsvariationen der Auroras auf Ganymed während des Jupiter-Eklipses.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Studie zeigt die überraschend aktive Natur von Wilson-Harrington.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Kleinplaneten, Asteroiden, Kometen und ihre Rollen im Sonnensystem.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Sterne, Planeten und Planetisimale, die unabhängig in unserer Galaxie umherstreifen.
― 6 min Lesedauer
DeepONet revolutioniert die Asteroidenforschung, indem es die Oberflächentemperaturen schnell voraussagt.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen das JWST, um das Wissen über kalte Braune Zwerge und ihre Atmosphären zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer