Erforschen, wie Streuung, Verschränkung und gegenseitige Information in der Teilchenphysik zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie Streuung, Verschränkung und gegenseitige Information in der Teilchenphysik zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Jet-Bündel nutzen, um effektive Feldtheorien und Teilchenwechselwirkungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue numerische Techniken bieten Einblicke in Quantenfeldtheorien und Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Superstringtheorie und ihre Auswirkungen auf fundamentale Kräfte.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie geladene Teilchen durch Streuevents interagieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität von QCD und hochenergetischen Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Theorie kombiniert String- und Quantenfeldansätze, um die Gravitation besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis des weichen Theorems in QCD bis zu drei Schleifen.
― 8 min Lesedauer
Die Analyse des Teilchenverhaltens in einzigartigen Schwarzen-Loch-Hintergründen.
― 7 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen flacher Holographie und konformer Feldtheorie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Dynamik geladener Teilchen um schwarze Löcher mit Maxwells Theorie.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von masselosen Teilchen und die Bedeutung von Symmetrie in der Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Rolle von weichen Emissionen bei Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu weichen Gravitonen verbessert unser Verständnis von der grundlegenden Natur der Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Charmonium zeigt neue Resonanzen und Wechselwirkungen in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Charmonium mit Gitter-QCD, um neue Teilchenresonanzen zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt eine vereinfachte Methode zur Analyse von Teilcheninteraktionen vor.
― 12 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen von Dimension-acht-Operatoren durch Positivitätsbedingungen.
― 5 min Lesedauer
Neuere Studien zeigen neue Erkenntnisse über das Verhalten von Pionen in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Prozesse und Erkenntnisse hinter Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Spinor-Helligkeitsdarstellungen für Teilchen in (A)dS- und dS-Räumen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert Modelle für Teilcheninteraktionen in der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchen durch elektromagnetisches Streuen interagieren und welche Auswirkungen das hat.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf minimale Kinematik und ihre Rolle in Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Hadronen, ihrer Entstehung und laufenden Herausforderungen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Quantenmechanik und kosmischem Verhalten erkunden.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Gravitationswellen uns über Schwarze Löcher und die Natur der Gravitation informieren.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz in der Streutheorie berücksichtigt Gedächtniseffekte bei Wechselwirkungen masseloser Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über offene bosonische Strings und ihre Wechselwirkungen in der Stringtheorie.
― 6 min Lesedauer
Ein bahnbrechender Ansatz vereinfacht die Umwandlung zwischen linearen und quadratischen Propagatoren.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie veränderte Symmetrien die Teilcheninteraktionen in effektiven Feldtheorien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Dynamik der Streuamplituden in gekrümmtem Raum-Zeit erkunden.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht Techniken zur Berechnung von Streuamplituden für massive Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen in Skalarfeldern und Vakuumzerfall.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert rotierende Objekte, wobei der Fokus auf ihrer Form und ihrem Verhalten in verschiedenen Dimensionen liegt.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Diagramme das Studium von Teilcheninteraktionen in der Quantenfeldtheorie vereinfachen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie geladene Teilchen die Vier-Photonen-Streuung in Gravitationsfeldern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Konzepte der Teilchenphysik mit einem Fokus auf mathematische Verbindungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie nutzt neuronale Operatoren, um Beziehungen in Streuamplituden zu analysieren.
― 8 min Lesedauer
Das Verständnis von Quasiteilchen und ihren Wechselwirkungen kann neue Physik in komplexen Systemen erschliessen.
― 6 min Lesedauer