Zwei Methoden zur Messung der Expansionsrate des Universums zeigen widersprüchliche Ergebnisse.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Zwei Methoden zur Messung der Expansionsrate des Universums zeigen widersprüchliche Ergebnisse.
― 5 min Lesedauer
SuperWIMPs erkunden und ihre Bedeutung fürs Verständnis von dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das 21-cm-Signal, um mehr über die dunklen Zeitalter des Universums zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Diskrepanz bei der Messung der Expansionsrate des Universums.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Veränderungen im CMB unsere Sicht auf kosmische Strahlen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse erweitern unser Wissen über die Struktur und Ausdehnung des Universums.
― 6 min Lesedauer
Higgs-Inflation erkunden und seinen Einfluss auf unser Verständnis des Kosmos durch Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht zerfallende sterile Neutrinos und ihre Rolle in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der wichtigen Rollen von Dunkler Energie und Dunkler Materie in der kosmischen Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht lokales PNG mithilfe von Quasar-Daten, um die kosmische Struktur zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung konzentriert sich auf uralte Merkmale, die die frühen Momente des Universums offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über dunkle Energie und modifizierte Gravitationstheorien in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge, die Struktur und die Zukunft des Universums.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung verbindet Supersymmetrie mit kosmischer Inflation und bietet frische Einblicke in die Ursprünge des Universums.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in die frühen Momente des Universums nach dem Urknall.
― 5 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf die Messungen der Hubble-Konstante mit verallgemeinerter Rastall-Schwerkraft.
― 7 min Lesedauer
Forschung dazu, wie neue Materie leichte Elemente beeinflusst, die nach dem Urknall entstanden sind.
― 6 min Lesedauer
Mit KI wollen Forscher urzeitliche Schwarze Löcher und Gravitationswellen verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie kosmische Strukturen den kosmischen Mikrowellenhintergrund beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie uneinheitliches Screening die Gasdichte um Galaxien durch CMB-Analyse aufdeckt.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, das Verständnis von kosmischen Hintergründen und der Struktur des Universums zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der frühen dunklen Energie und ihre Rolle bei der Lösung der Hubble-Spannung.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Dunklen Materie bei kosmischen Ereignissen und ihre Eigenschaften sind wichtig, um das Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass kleinere schwarze Löcher eine Rolle bei der Dunklen Materie spielen könnten.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von primordialen Schwarzen Löchern in dunkler Materie und Gravitationswellen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen f(R)-Gravitation und Neutrinos bei der Formation des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell untersucht die Beziehung zwischen dunkler Materie und dunkler Energie mithilfe von KiDS-1000-Daten.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Messung der seltsamen Geschwindigkeit könnte unser kosmisches Verständnis neu gestalten.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Unterschiede in den kosmischen Messungen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die kosmische Inflation, dunkle Energie und Gravitationswellen in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Das AtLAST-Teleskop soll unser Verständnis des heissen Gases im Universum verbessern.
― 8 min Lesedauer
Forscher analysieren den kSZ-Effekt, um mehr über die kosmische Reionisation zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Rolle von dunkler Materie und erforschen neue Modelle für das Verständnis des Kosmos.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von selbstwechselwirkenden Neutrinos in der Kosmologie und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung des kosmischen Mikrowellenhintergrunds und seiner Schwankungen seit dem Urknall.
― 6 min Lesedauer
Forscher kombinieren Daten, um das Verständnis der kosmischen Scherwirkungen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Innovative Methoden verbessern das Verständnis von Radioemissionen aus dem Universum.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zum frühen Universum durch das 21cm-Signal und Mondbeobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle von primordialen Magnetfeldern in den frühen Bedingungen des Universums.
― 7 min Lesedauer
Neueste Supernova-Daten zeigen Komplexitäten in der Struktur und Bewegung des Universums.
― 6 min Lesedauer