Tiefe in Sound für Blinde umwandeln
Eine Studie bewertet effektive Methoden, um blinden Menschen bei der Tiefenwahrnehmung zu helfen.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Geräte, die visuelle Informationen in Töne umwandeln, können blinden Menschen helfen, indem sie wichtige Informationen über ihre Umgebung bereitstellen. Diese Geräte nutzen Tiefensensoren, um zu verstehen, wie weit Objekte entfernt sind. Allerdings werden die Regeln, um Tiefe in Klang umzuwandeln, oft ohne solide Gründe gewählt. Dieser Artikel betrachtet fünf Möglichkeiten, Tiefe in Klang umzuwandeln und bewertet, wie gut sie funktionieren. Das Ziel ist, zukünftige Geräte zu verbessern, die blinden Menschen mithilfe von Tiefeninformationen helfen.
Sonifikation und ihre Bedeutung
Sonifikation bedeutet, dass Klang verwendet wird, um Informationen zu vermitteln, die normalerweise gesehen werden. Dazu gehören Warnungen in Autos oder Geräusche von Ampeln, die blinden Menschen helfen. Geräte, die blinden Menschen helfen, indem sie visuelle Informationen in Klang umwandeln, können nützlich sein. Die frühen Geräte arbeiteten mit 2D-Kameras, während neuere Versionen 3D-Tiefensensoren nutzen, um Klang basierend auf der Tiefe eines Objekts zu erzeugen.
In diesen Geräten werden verschiedene Methoden verwendet, um Tiefe zu vermitteln. Einige verändern die Lautstärke des Tons, um zu zeigen, wie weit ein Objekt entfernt ist, während andere die Tonhöhe verwenden, also wie hoch oder tief ein Klang ist. Einige Systeme nutzen schnelle Pieptöne, um zu zeigen, wie nah Fussgänger sind, und andere verwenden die Echo-artige Qualität des Tons, um Informationen über die Grösse eines Raums zu geben.
Trotz ihrer Nützlichkeit gibt es keinen einheitlichen Weg, Tiefe in Klang für diese Geräte umzuwandeln. Einige Studien zeigen, dass herauszufinden, wie man verschiedene Sinne miteinander verbindet, helfen kann, bessere Systeme zu entwerfen. Weitere Forschung ist notwendig, um herauszufinden, welche Klangsignale am effektivsten sind, um Tiefeninformationen zu vermitteln.
Bewertung verschiedener Klangsignale
Dieser Artikel vergleicht fünf verschiedene Klangmethoden, die verwendet werden, um Tiefe darzustellen. Die Geräte erfassen Tiefendaten, um blinden Menschen zu helfen, ihre Umgebung zu verstehen. Die Forschung konzentriert sich auf Entfernungen, die mit der Hand erreicht werden können. Dieses Setting ermöglicht praktische Tests der verschiedenen Klangmethoden.
Die Effektivität jeder Methode wird durch eine Reihe von Experimenten mit Teilnehmern getestet, die sehen können, aber eine Augenbinde tragen. Das Ziel ist zu sehen, wie gut sie einschätzen können, wie weit Dinge nur anhand des Klangs entfernt sind.
Experimentphasen
Die Experimente finden in drei Hauptphasen statt. Jede Phase hat verschiedene Aufgaben, die dazu dienen, zu messen, wie genau die Teilnehmer die Tiefe und in einigen Fällen die Richtung einschätzen können.
Phase 1: Lernen und Tiefenschätzung
In der ersten Phase lernen die Teilnehmer, wie sich der Klang mit der Position einer Box verändert. Sie erkunden den Klang, während sie die Box bewegen, und versuchen dann, sie dort zu positionieren, wo sie denken, dass sie sein sollte, basierend auf dem, was sie gehört haben. Diese Phase hilft, Daten darüber zu sammeln, wie gut sie die Tiefe einschätzen können.
Phase 2: Tiefen- und Azimutsschätzung
Die zweite Phase baut auf der ersten auf, indem sie eine neue Herausforderung hinzufügt. Die Teilnehmer müssen nicht nur einschätzen, wie tief ein Objekt ist, sondern auch in welche Richtung es zeigt. Sie absolvieren ähnliche Lern- und Positionierungsaufgaben, müssen jetzt aber Informationen über sowohl Tiefe als auch Richtung nutzen.
Phase 3: Gedächtniserhalt von Klangsignalen
In der letzten Phase machen die Teilnehmer eine Pause, bevor sie versuchen, Tiefe erneut zu erinnern und einzuschätzen. Diese Pause testet, wie gut sie sich an die verschiedenen Klangsignale erinnern können, nachdem etwas Zeit vergangen ist, ohne Übung.
Ergebnisse der Experimente
Die Ergebnisse zeigen, dass die Wiederholungsrate der Pieptöne und die Frequenz der Klänge die effektivsten Methoden sind, um Tiefe zu signalisieren. Die Teilnehmer waren besser darin, Entfernungen zu schätzen, wenn sie diese Methoden verwendeten, im Vergleich zu anderen Klangtypen. Die Variationen in der Leistung der Teilnehmer zeigen auch, dass einige Methoden leichter zu merken waren als andere.
Tiefenschätzung
Die Teilnehmer schnitten im Allgemeinen unter dem Zufallsniveau ab, was bedeutet, dass sie den Klang effektiv nutzten, um genaue Schätzungen abzugeben. Einige Methoden waren jedoch konstant effektiver als andere. Die Methoden, die Tonhöhenänderungen oder Klangwiederholungen verwendeten, waren besonders erfolgreich.
Tiefen- und Richtungsbestimmung
Bei der gleichzeitigen Schätzung von Tiefe und Richtung fanden die Teilnehmer es herausfordernder als nur die Tiefe zu schätzen. Die Leistung nahm geringfügig ab, was darauf hinweist, dass es schwieriger ist, zwei Arten von Informationen gleichzeitig zu verarbeiten.
Gedächtnis und Beibehaltung
Viele Teilnehmer fanden, dass die Wiederholungsrate der Pieptöne am leichtesten nach der Pause zu merken war. Das deutet darauf hin, dass diese Art von Klang die beste Wahl für Geräte sein könnte, die blinde Menschen unterstützen sollen.
Feedback der Teilnehmer
Nach den Experimenten gaben die Teilnehmer Feedback zu ihren Erfahrungen mit jeder Klangmethode. Viele gaben an, dass sie Pieptöne intuitiv und leicht zu verwenden fanden. Sie äusserten eine Präferenz für Methoden, die ihnen halfen, mentale Karten ihrer Umgebung zu bilden.
Diskussion
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass bestimmte Klangmethoden effektiver sind, um Menschen bei der Schätzung von Entfernungen zu helfen. Der Einsatz von Pieptönen bringt ein praktisches Element in das Design von Geräten, die blinden Menschen helfen. Diese Klänge sind nicht nur leicht zu merken, sondern bieten auch klare Informationen über die Tiefe.
Andere Klangmethoden, wie Tonhöhenänderungen oder die Kombination von Klang und Geräusch, zeigten ebenfalls Potenzial, jedoch nicht so konsistent wie Pieptöne. Während diese Methoden dennoch nützlich sein können, benötigen sie möglicherweise mehr Training oder Zeit, damit die Nutzer sie effektiv erfassen können.
Empfehlungen für zukünftige Geräte
Basierend auf den Ergebnissen und dem Feedback der Teilnehmer werden folgende Empfehlungen für zukünftige sensorische Ersatzgeräte ausgesprochen:
Verwende Pieptöne: Die Wiederholungsrate von Pieptönen ist die beste Wahl, um Tiefe auf eine Weise zu kodieren, die sowohl einprägsam als auch effektiv ist.
Berücksichtige Frequenzänderungen: Klangfrequenzen können ebenfalls nützlich sein, aber sie sind möglicherweise nicht so intuitiv. Geräte können eine Kombination aus Pieptönen und Frequenzänderungen verwenden, wenn nötig.
Erforsche natürliche Klanghinweise: Die Untersuchung von Klangsignalen, die natürlichen Erfahrungen ähneln, kann helfen, das Verständnis der Nutzer für ihre Umgebung zu verbessern.
Fokussiere auf das Nutzererlebnis: Geräte zu entwerfen, die einfach zu bedienen und zu verstehen sind, wird entscheidend sein, um blinden Menschen zu helfen, sich effektiv in ihrer Umgebung zurechtzufinden.
Einschränkungen der Studie
Die Studie beinhaltete hauptsächlich Teilnehmer, die sehen konnten, aber eine Augenbinde trugen. Zukünftige Forschungen könnten davon profitieren, auch blinde Personen einzubeziehen, um zu sehen, wie die Ergebnisse basierend auf ihren Erfahrungen und Fähigkeiten unterschiedlich ausfallen könnten. Zu bewerten, wie diese Methoden in realen Szenarien funktionieren, wird ebenfalls wichtig sein.
Die Tests massen nur die Tiefe innerhalb erreichbarer Entfernungen. Während die Ergebnisse für Aufgaben wie das Finden von Objekten relevant sind, ist es wichtig zu untersuchen, wie diese Methoden über grössere Entfernungen wirken.
Fazit
Visuelle Informationen in Klang umzuwandeln, kann wertvolle Werkzeuge für blinde Personen schaffen. Durch die Bewertung verschiedener Klangmethoden zur Vermittlung von Tiefe trägt diese Studie zum Wissen bei, das benötigt wird, um bessere sensorische Ersatzsysteme zu entwickeln. Mit dem technologischen Fortschritt wird die Schaffung intuitiver, effektiver Designs den Weg für eine verbesserte Navigation und ein besseres Verständnis der Umgebung für diejenigen ebnen, die sich auf Klang anstelle von Sicht verlassen.
Titel: Evaluation of short range depth sonifications for visual-to-auditory sensory substitution
Zusammenfassung: Visual to auditory sensory substitution devices convert visual information into sound and can provide valuable assistance for blind people. Recent iterations of these devices rely on depth sensors. Rules for converting depth into sound (i.e. the sonifications) are often designed arbitrarily, with no strong evidence for choosing one over another. The purpose of this work is to compare and understand the effectiveness of five depth sonifications in order to assist the design process of future visual to auditory systems for blind people which rely on depth sensors. The frequency, amplitude and reverberation of the sound as well as the repetition rate of short high-pitched sounds and the signal-to-noise ratio of a mixture between pure sound and noise are studied. We conducted positioning experiments with twenty-eight sighted blindfolded participants. Stage 1 incorporates learning phases followed by depth estimation tasks. Stage 2 adds the additional challenge of azimuth estimation to the first stage's protocol. Stage 3 tests learning retention by incorporating a 10-minute break before re-testing depth estimation. The best depth estimates in stage 1 were obtained with the sound frequency and the repetition rate of beeps. In stage 2, the beep repetition rate yielded the best depth estimation and no significant difference was observed for the azimuth estimation. Results of stage 3 showed that the beep repetition rate was the easiest sonification to memorize. Based on statistical analysis of the results, we discuss the effectiveness of each sonification and compare with other studies that encode depth into sounds. Finally we provide recommendations for the design of depth encoding.
Autoren: Louis Commère, Jean Rouat
Letzte Aktualisierung: 2023-04-11 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.05462
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.05462
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.michaelshell.org/
- https://www.michaelshell.org/tex/ieeetran/
- https://www.ctan.org/pkg/ieeetran
- https://www.ieee.org/
- https://www.latex-project.org/
- https://www.michaelshell.org/tex/testflow/
- https://tex.stackexchange.com
- https://www.ctan.org/pkg/ifpdf
- https://www.ctan.org/pkg/cite
- https://www.ctan.org/pkg/graphicx
- https://www.ctan.org/pkg/epslatex
- https://www.tug.org/applications/pdftex
- https://www.ctan.org/pkg/amsmath
- https://www.ctan.org/pkg/algorithms
- https://www.ctan.org/pkg/algorithmicx
- https://www.ctan.org/pkg/array
- https://www.ctan.org/pkg/subfig
- https://www.ctan.org/pkg/fixltx2e
- https://www.ctan.org/pkg/stfloats
- https://www.ctan.org/pkg/dblfloatfix
- https://www.ctan.org/pkg/endfloat
- https://www.ctan.org/pkg/url
- https://www.michaelshell.org/contact.html
- https://www.dsprelated.com/freebooks/pasp/Freeverb.html
- https://openprocessing.org/sketch/1536387
- https://mirror.ctan.org/biblio/bibtex/contrib/doc/
- https://www.michaelshell.org/tex/ieeetran/bibtex/
- https://ccrma.stanford.edu/~jos/pasp/