Einblicke ins Altern: DNA-Methylierung bei Juwelenwespen
Diese Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen DNA-Methylierung und Alterung bei Juwelenwespen auf.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Aktuelle Forschungsmodelle
- Der Aufstieg der Omics-Studien
- Die epigenetische Uhr
- Lebensspanne und Studienaufbau
- DNA-Extraktion
- Sequenzierung und Datenanalyse
- Wichtige Erkenntnisse: Differentielle Methylierung
- Variabilität in der Methylierung
- Epigenetische Entropie
- Aufbau der epigenetischen Uhr
- Schlussfolgerungen und Implikationen
- Originalquelle
Altern ist ein natürlicher Prozess, der alle Lebewesen betrifft. Er bringt Veränderungen in der Funktionsweise unserer Zellen und Körper mit sich. Mit dem Alter werden unsere Körper anfälliger für Krankheiten. Das Altern wird von vielen Faktoren beeinflusst, einschliesslich unserer Gene und der Umgebung, in der wir leben. Diese Mischung kann es schwierig machen, das Altern vollständig zu erforschen, besonders bei komplexeren Tieren wie Säugetieren. Deswegen forschen Wissenschaftler oft an einfacheren Organismen, wie kleinen Würmern und Fruchtfliegen, um die Grundlagen des Alterns zu verstehen.
Aktuelle Forschungsmodelle
Wissenschaftler haben viele Vorteile darin gefunden, einfache Kreaturen für Alternforschungen zu nutzen. Sie sind einfacher und günstiger in Laboren zu halten und haben kürzere Lebensspannen. Diese Faktoren erleichtern es, ihre Veränderungen über die Zeit zu beobachten. Viele dieser kleinen Modelle haben ihre genetischen Informationen kartiert, was die Forschung unterstützt. Allerdings haben nicht alle die gleichen genetischen Merkmale wie Menschen. Zum Beispiel fehlt zwei häufig verwendeten Modellen, Drosophila (Fruchtfliegen) und C. elegans (Fadenwürmer), ein Merkmal, das als DNA-Methylierung bekannt ist.
DNA-Methylierung ist ein Prozess, bei dem ein kleiner chemischer Marker, die Methylgruppe, zu einem Teil der DNA hinzugefügt wird. Diese Veränderung kann beeinflussen, wie Gene funktionieren und kann die allgemeinen Körperfunktionen beeinflussen. Studien haben gezeigt, dass sich die DNA-Methylierungsmuster von Organismen erheblich ändern, je älter sie werden. Diese Verschiebungen spielen eine Rolle dabei, wie das Altern aussieht und sich anfühlt. Obwohl die gängigen Modelltiere dieses Merkmal nicht haben, zeigen andere Arten von Wirbellosen, wie Ameisen und Bienen, Anzeichen von DNA-Methylierungsveränderungen im Zusammenhang mit dem Altern.
Ein Organismus, der den Forschern helfen könnte, das Altern besser zu untersuchen, ist die Juwelenwespe, wissenschaftlich bekannt als Nasonia vitripennis. Diese Wespe hat einige der gleichen Vorteile wie andere Studienorganismen und besitzt auch ein funktionierendes Methylierungssystem. Die Forscher arbeiten jetzt daran, herauszufinden, wie sich ihre Methylierung verändert, während die Wespe altert.
Der Aufstieg der Omics-Studien
Neueste Fortschritte in der Technologie haben es den Wissenschaftlern ermöglicht, DNA-Methylierung näher zu untersuchen als je zuvor. Eine gängige Methode nennt sich Whole Genome Bisulfite Sequencing. Diese Technik ermöglicht es den Forschern, die unterschiedlichen Methylierungsmuster im gesamten Genom zu betrachten. Eine Möglichkeit, Veränderungen zu identifizieren, ist durch etwas, das als differentially methylated positions (DMPs) bekannt ist, also Bereiche der DNA, die mit dem Altern entweder stärker oder schwächer methyliert werden.
Wissenschaftler haben auch herausgefunden, dass die Variabilität des Methylierungsprozesses zunimmt, je älter ein Individuum wird. Diese gesteigerte Unvorhersehbarkeit wird als epigenetic drift bezeichnet. Sie könnte die Fähigkeit des Körpers beeinflussen, Funktionen stabil zu halten. Forscher können diesen Drift auf verschiedene Arten messen. Eine Methode schaut sich an, wie viel sich die Methylierung an spezifischen Stellen ändert, während eine andere Methode den Gesamtverlust an Informationen in den Methylierungsmustern über die Zeit berechnet.
Die epigenetische Uhr
Eine interessante Entdeckung in der Alternsforschung ist die Idee einer epigenetischen Uhr. Diese Uhr nutzt Daten von vielen Genen, um zu schätzen, wie alt ein Organismus biologisch ist. Forscher haben herausgefunden, dass dieses biologische Alter manchmal eine bessere Vorstellung von Gesundheitsrisiken vermitteln kann als das chronologische Alter. Allerdings ist noch nicht ganz klar, wie diese Uhren vollständig funktionieren.
In dieser aktuellen Studie wollten Wissenschaftler die Veränderungen in den Methylierungsmustern von Nasonia vitripennis überprüfen, um zu sehen, ob sie ein altersbedingtes Methylom hat. Das würde ihnen helfen zu verstehen, ob es erkennbare Verschiebungen in den DNA-Veränderungen gibt, während die Wespe älter wird.
Lebensspanne und Studienaufbau
Die Forschung konzentrierte sich auf die Lebensspanne der Nasonia-Wespen, die unter kontrollierten Laborbedingungen gehalten wurden. Die Wespen wurden nach Geschlecht getrennt, und ihre Überlebensraten wurden genau überwacht. Diese Studie umfasste sowohl männliche als auch weibliche Wespen und bot einen umfassenden Überblick über ihre Lebensspannen und wie sie sich unterscheiden könnten.
DNA-Extraktion
Um die DNA der Wespen zu untersuchen, sammelten die Forscher sie kurz nach dem Schlüpfen. Einige hatten vielleicht schon Paarung gehabt. Die Wespen wurden in Fläschchen platziert, bekamen Futter und die Forscher verfolgten ihre Überlebensraten. Es wurden verschiedene Proben in unterschiedlichen Altersstufen entnommen, um zu sehen, wie sich ihre DNA-Methylierung über die Zeit veränderte.
Die Wespen wurden zur DNA-Extraktion eingefroren, die mit einem speziellen Kit durchgeführt wurde. Die Qualität der DNA wurde gemessen, um sicherzustellen, dass sie für die Sequenzierung geeignet war.
Sequenzierung und Datenanalyse
Die Forscher verwendeten moderne Techniken, um das gesamte Genom der Wespen zu sequenzieren. Sie nahmen während des Prozesses eine Kontrollprobe auf, um zu überprüfen, ob die Methylierungsänderungen genau waren. Nach der Sequenzierung wurden die Daten untersucht, um signifikante Unterschiede in den Methylierungsmustern basierend auf dem Alter der Wespen zu finden.
Durch die Analyse der Daten suchten die Forscher nach spezifischen Stellen in der DNA, an denen sich die Methylierung verändert hatte. Besonders achtete man auf Stellen, die klare Unterschiede zwischen Proben aus verschiedenen Altersgruppen zeigten.
Wichtige Erkenntnisse: Differentielle Methylierung
Die Studie fand eine grosse Anzahl von Stellen in der DNA der Wespe, die signifikante Veränderungen in der Methylierung aufwiesen, während sie älter wurde. Viele dieser Stellen waren entweder mehr oder weniger methyliert, was bestimmten Genen entsprach. Die Forscher fanden heraus, dass männliche und weibliche Wespen unterschiedliche Methylierungsmuster im Alter hatten.
Bei den Männchen wurden einige Gene stärker methyliert, während andere weniger methyliert wurden. Weibchen zeigten ein anderes Muster. Diese Ergebnisse waren wichtig, um den Forschern zu helfen, die biologischen Implikationen dieser Veränderungen zu verstehen.
Variabilität in der Methylierung
Zusätzlich zur Betrachtung spezifischer Methylierungsänderungen analysierten die Forscher auch, wie variabel diese Veränderungen waren. Sie identifizierten viele Positionen in der DNA, an denen die Methylierungsniveaus mit dem Alter variierten. Diese wurden als variably methylated positions (VMPs) bezeichnet. Sie fanden viele dieser VMPs in verschiedenen Genen, was auf eine breite Auswirkung auf die Genetik der Wespe im Alter hindeutet.
Epigenetische Entropie
Die Forscher betrachteten auch ein Konzept namens epigenetic entropy, das anzeigt, wie unvorhersehbar die Methylierungsmuster werden, je älter die Wespe wird. Sie fanden heraus, dass diese Unvorhersehbarkeit zwischen männlichen und weiblichen Wespen unterschiedlich war. Weibchen zeigten ein klares Muster zunehmender Unvorhersehbarkeit, während bei Männchen keine signifikante Beziehung zwischen Alter und Entropie bestand.
Aufbau der epigenetischen Uhr
Um den Alterungsprozess weiter zu untersuchen, entwickelten die Forscher eine epigenetische Uhr aus ihren Ergebnissen. Indem sie die wichtigen Methylierungsstellen betrachteten, schufen sie eine Möglichkeit, das biologische Alter der Wespen vorherzusagen. Die Uhr, die sie entwickelten, war eng mit dem tatsächlichen Alter der Wespen verbunden und zeigte, dass sie ihren biologischen Zustand genau widerspiegeln konnte.
Schlussfolgerungen und Implikationen
Die Studie zeigt, dass Nasonia vitripennis wertvolle Einblicke in die Beziehung zwischen DNA-Methylierung und Altern bietet. Die Forscher fanden klare Muster von DNA-Veränderungen mit dem Alter, einschliesslich differentially methylated positions, variabler Methylierung und einer epigenetischen Uhr, die das Alter der Wespe genau vorhersagt.
Diese Forschung hat Implikationen für das Verständnis des Alterns bei anderen Arten, einschliesslich Menschen. Sie eröffnet weitere Ansätze, um zu untersuchen, wie Umweltfaktoren und Lebensstilentscheidungen unsere biologischen Alterungsprozesse beeinflussen.
Durch die Etablierung einer Modellinsektenspezies zur Untersuchung epigenetischer Veränderungen im Zusammenhang mit dem Altern ebnet diese Forschung den Weg für zukünftige Erkundungen auf diesem Gebiet, einschliesslich potenzieller Interventionen, um zu beeinflussen, wie wir altern.
Titel: Exploring the ageing methylome in the model insect,Nasonia vitripennis
Zusammenfassung: BackgroundThe ageing process is a multifaceted phenomenon marked by the gradual deterioration of cellular and organismal functions, accompanied by an elevated susceptibility to diseases. The intricate interplay between genetic and environmental factors complicates research, particularly in complex mammalian models. In this context, simple invertebrate organisms have been pivotal, but the current models lack detectable DNA methylation limiting the exploration of this critical epigenetic ageing mechanism. This study introduces Nasonia vitripennis, the jewel wasp, as an innovative invertebrate model for investigating the epigenetics of ageing. Leveraging its advantages as a model organism and possessing a functional DNA methylation system, Nasonia emerges as a valuable addition to ageing research. ResultsWhole-genome bisulfite sequencing unveiled dynamic alterations in DNA methylation, with differentially methylated CpGs between distinct time points in both male and female wasps. These changes were associated with numerous genes, enriching for functions related to telomere maintenance, histone methylation, and mRNA catabolic processes. Additionally, other CpGs were found to be variably methylated at each timepoint. Sex-specific effects on epigenetic entropy were observed, indicating differential patterns in the loss of epigenetic stability over time. Constructing an epigenetic clock containing 19 CpGs revealed a robust correlation between epigenetic age and chronological age. ConclusionsNasonia vitripennis emerges as a promising model for investigating the epigenetics of ageing, shedding light on the intricate dynamics of DNA methylation and their implications for age-related processes. This research not only expands the repertoire of ageing models but also opens avenues for deeper exploration of epigenetic mechanisms in the context of ageing.
Autoren: Eamonn B Mallon, K. Brink, C. Thomas, A. Jones, T. W. Chan
Letzte Aktualisierung: 2024-03-01 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2023.02.14.528436
Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2023.02.14.528436.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.