Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie# Zoologie

Wahrnehmungen von Tierwohl bei Zoobesuchern

Verstehen, wie Besucher das Tierwohl in Zoos wahrnehmen und welche Auswirkungen das hat.

― 8 min Lesedauer


Wie Zoo-Besuche dieWie Zoo-Besuche dieAnsichten über dasTierwohl prägenUnterstützung für den Naturschutz.beeinflussen die Tierpflege und dieDie Wahrnehmungen der Besucher
Inhaltsverzeichnis

Menschen kümmern sich mehr darum, wie Tiere in Zoos behandelt werden. Sie erwarten hohe Standards in verschiedenen Einrichtungen, die Tiere halten, wie Zoos, Aquarien und Schutzgebiete. Wenn die Leute das Gefühl haben, dass Tiere nicht richtig versorgt werden, können sie eine schlechtere Meinung über den Zoo haben. Das kann dazu führen, dass die Unterstützung aus der Öffentlichkeit weniger wird und weniger Interesse an Naturschutzprogrammen besteht. Wenn weniger Menschen Zoos unterstützen, kann das ihre Fähigkeit beeinträchtigen, gut für die Tiere zu sorgen, Besucher zu informieren und Arten zu erhalten.

Es ist wichtig zu wissen, wie die Interaktionen zwischen Tieren und Besuchern die Gefühle und Handlungen der Besucher beeinflussen. Die meisten Forschungen zu den Interaktionen zwischen Tieren und Besuchern haben sich auf die Auswirkungen auf die Tiere konzentriert. Weniger Augenmerk wurde darauf gelegt, wie Besucher über diese Interaktionen denken. Einige Bewertungen haben geholfen, Licht auf die Erfahrungen der Besucher in Zoos zu werfen, aber eine umfassende Überprüfung, die genau darauf eingeht, wie das Wohl der Zoo-Tiere von den Besuchern wahrgenommen wird, fehlt noch.

Der Einfluss von Wahrnehmungen des Tierwohls

Wie Besucher über das Tierwohl denken, kann ihr Verhalten ändern. Wenn Leute zum Beispiel denken, dass Tiere nicht richtig versorgt werden, sind sie vielleicht weniger geneigt, einen Zoo zu besuchen oder wiederzukommen. Negatives Denken über das Tierwohl hindert die Leute aber nicht immer daran, zu besuchen. Einige Besucher nennen vielleicht andere Gründe, um ihre Fortsetzung der Besuche zu rechtfertigen, z.B. dass sie die Naturschutzbemühungen unterstützen wollen.

Zu verstehen, wie Wahrnehmungen des Tierwohls die Besucher beeinflussen, ist entscheidend, da ein positives Tierwohl mit guten Erfahrungen der Besucher verbunden ist. Zoos versuchen heute oft, ein Gleichgewicht zwischen Tierwohl, Besucherfreude und Naturschutzbedürfnissen zu finden. Jede dieser Ziele kann von dem beeinflusst werden, was die Besucher über das Tierwohl denken. Es ist wichtig, die Gründe für diese Wahrnehmungen herauszufinden.

Mehrere Faktoren, die beeinflussen, wie die Leute über das Tierwohl im Zoo denken, können in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: menschenbezogene Faktoren, tierbezogene Faktoren und Umweltfaktoren. Jede dieser Kategorien umfasst verschiedene Elemente, die die Wahrnehmungen und Erfahrungen der Besucher formen.

Menschenbezogene Faktoren

  1. Ethische Überlegungen: Besucher haben oft Überzeugungen über Gefangenschaft, die ihre Ansichten über das Tierwohl beeinflussen. Einige Leute sehen Zoos als Orte, die verletzliche Arten schützen und gute Pflege bieten. Zum Beispiel denken Besucher vielleicht, dass Tiere in Zoos besser dran sind, weil sie sicher und gut gefüttert sind, besonders wenn die Tiere gerettet oder in Gefangenschaft gezüchtet wurden. Diese Überzeugungen können das Unbehagen über Tiere in Gefangenschaft verringern. Views über Gefangenschaft können jedoch auch negativ sein. Viele Besucher denken vielleicht, dass das Halten wilder Tiere in Zoos ihre Freiheit nimmt, was zu Langeweile und Stress führt.

  2. Tierrechte: Viele Besucher glauben, dass Tiere Rechte haben, einschliesslich des Rechts, ihre Aktivitäten zu wählen und Kontrolle über ihre Umgebung zu haben. Wenn Besucher das Gefühl haben, dass diese Rechte ignoriert werden, fühlen sie sich unwohl mit Zoos. Wenn Tiere zum Beispiel gezwungen werden, an Interaktionen oder Shows ohne ihre Zustimmung teilzunehmen, können Besucher das als unethisch empfinden.

  3. Direkte menschliche Tierinteraktionen: Wie Besucher mit Tieren interagieren, kann auch die Wahrnehmungen verändern. Einige Leute glauben, dass direkter Kontakt gute Pflege zeigt, während andere denken, dass er Tieren schaden kann. Nahkontakt könnte als positives Zeichen einer Bindung zwischen dem Tier und dem Pfleger gesehen werden. Dennoch könnten einige denken, dass es unnatürlich und schädlich für das Wohlbefinden des Tieres ist.

  4. Unangemessenes Verhalten der Besucher: Das Verhalten anderer Besucher kann auch beeinflussen, wie die Leute das Tierwohl wahrnehmen. Zum Beispiel könnte das Füttern oder Necken von Tieren, laute Geräusche machen oder Blitze von Kameras als schädlich für die Tiere gesehen werden. Besucher über respektvolles Verhalten aufzuklären, kann sowohl das Tierwohl als auch die Wahrnehmung anderer verbessern.

Tierbezogene Faktoren

  1. Disproportionales Leiden: Besucher könnten glauben, dass bestimmte Tiere in Gefangenschaft mehr leiden als andere, besonders die, die für ihre Intelligenz oder Grösse bekannt sind. Viele Besucher denken beispielsweise, dass intelligente Tiere wie Delfine oder Elefanten in Zoos gelangweilt und unglücklich sind, was zu negativen Meinungen über Zoos führt.

  2. Tierverhalten: Das Verhalten von Tieren kann erheblichen Einfluss darauf haben, wie Besucher über ihr Wohlbefinden denken. Wildtiere, die natürliche Verhaltensweisen zeigen, werden oft als gesund angesehen, während ungewöhnliches oder inaktives Verhalten auf Stress hinweisen kann. Wenn ein Besucher sieht, dass ein Tier hin und her geht, könnte das sie dazu bringen zu denken, dass das Tier unglücklich ist. Besucher könnten jedoch einige Verhaltensweisen missverstehen, was zu falschen Wahrnehmungen des Tierwohls führt.

  3. Offensichtlicher Gesundheitszustand: Viele Besucher erwarten, dass Tiere gesund aussehen. Zeichen, die auf gute Gesundheit hinweisen, wie gepflegt sein oder ein gesundes Gewicht, tragen zu positiven Wahrnehmungen des Wohlbefindens bei. Auf der anderen Seite können Verletzungen oder schlechte körperliche Verfassung dazu führen, dass Besucher negative Gedanken über die Behandlung der Tiere haben.

Umweltfaktoren

  1. Die Einrichtung: Wie ein Zoo sich präsentiert, kann die öffentliche Meinung formen. Zoos, die als bildungs- und naturschutzorientiert beworben werden, könnten positiver gesehen werden als solche, die Unterhaltung fördern. Besucher fühlen sich oft besser in Einrichtungen, die Forschung und Naturschutzbemühungen betonen.

  2. Das Gehege: Naturgetreue Gehege, die die natürlichen Lebensräume der Tiere nachahmen, können die Wahrnehmungen der Besucher verbessern. Wenn Besucher jedoch Barrieren sehen, die sie an Käfige erinnern, könnten sie trotzdem Bedenken haben, was zu negativen Gefühlen über die Gefangenschaft der Tiere führt. Das Design des Geheges spielt eine entscheidende Rolle, wie Einzelne das Tierwohl wahrnehmen.

  3. Zustand des Geheges: Besucher haben Erwartungen in Bezug auf Sauberkeit und Pflege. Gehege, die schmutzig oder schlecht gepflegt aussehen, können zu negativen Wahrnehmungen des Tierwohls führen, während gut gepflegte Gehege darauf hindeuten, dass die Tiere gut versorgt werden.

  4. Wohlstandsinterpretation: Besuchern Informationen über das Tierwohl zu geben, kann ihre Wahrnehmungen verbessern. Wenn Zoos Details über ihre Pflegepraktiken teilen, kann das den Besuchern helfen, positiver über das Tierwohl zu denken. Allerdings kann die Wirksamkeit dieser Interpretation stark variieren, basierend auf den vorbestehenden Überzeugungen und Einstellungen der Besucher.

Der Einfluss negativer Wahrnehmungen auf das Verhalten der Besucher

Negative Ansichten über das Tierwohl können zu geringerer Besucherzufriedenheit und -freude führen. Besucher, die glauben, dass Tiere nicht ausreichend versorgt werden, geniessen möglicherweise ihren Besuch nicht, was ihre Bereitschaft, zurückzukommen, beeinflussen kann. Auf der anderen Seite verbessern günstige Wahrnehmungen des Tierwohls die Erlebnisse der Besucher, was zu stärkeren emotionalen Bindungen zu Tieren und einer höheren Wahrscheinlichkeit für wiederholte Besuche führt.

Doch die Beziehung zwischen Wahrnehmungen und Verhalten kann komplex sein. Selbst wenn Besucher negative Ansichten haben, könnten sie andere Gründe für den Besuch priorisieren, wie zum Beispiel ihre Kinder in den Zoo mitnehmen zu wollen. Kulturelle Unterschiede und individuelle Motivationen können auch beeinflussen, wie Wahrnehmungen die Besuchshäufigkeit beeinflussen.

Interessanterweise haben diejenigen, die nicht oft Zoos besuchen, tendenziell niedrigere Wahrnehmungen des Tierwohls im Vergleich zu denen, die es tun. Allerdings gibt es keine klaren Definitionen dafür, was einen „Nicht-Besucher“ ausmacht, was zu Verwirrung in Bezug auf ihre Gefühle über Zoos führt.

Forschungslücken und zukünftige Richtungen

Obwohl die bestehenden Forschungen Licht auf die Wahrnehmungen der Besucher über das Tierwohl im Zoo geworfen haben, besteht Bedarf an umfassenderen Studien. Hier sind einige Bereiche für weitere Untersuchungen:

  1. Schlüsselbegriffe definieren: Klare Definitionen von Schlüsselkonzepten, wie Tierwohl und die Unterschiede zwischen Besuchern und Nicht-Besuchern, können die Forschungsqualität verbessern.

  2. Verschiedene Dimensionen des Wohlbefindens messen: Um das Tierwohl zu verstehen, muss man verschiedene Aspekte betrachten, einschliesslich Gesundheit, Glück und Pflegequalität. Zukünftige Studien sollten eine Mischung aus Messmethoden verwenden, um die Komplexität der Wahrnehmungen der Besucher zu erfassen.

  3. Verbundene Themen erforschen: Die Forschung sollte berücksichtigen, wie verschiedene Faktoren zusammenwirken, um die Wahrnehmungen der Besucher über das Tierwohl zu formen.

  4. Emotionale Auswirkungen einbeziehen: Die emotionalen Reaktionen der Besucher auf Tiere und ihre Umgebung sind wichtig und sollten Teil zukünftiger Studien sein.

  5. Unterteilung nach Einrichtungstypen: Verschiedene Arten von Tierschutzstätten können unterschiedliche Wahrnehmungen hervorrufen. Zukünftige Forschung sollte ein breiteres Spektrum von Einrichtungstypen umfassen, um zu verstehen, wie sie die Meinungen der Besucher prägen.

  6. Kulturelle Unterschiede untersuchen: Die Forschung sollte die Wahrnehmungen des Tierwohls in verschiedenen Kulturen und Regionen erforschen, um vielfältigere Erkenntnisse zu gewinnen.

  7. Verschiedene Tierklassen einbeziehen: Zukünftige Studien sollten sich nicht nur auf Säugetiere konzentrieren, sondern auch verschiedene Tierklassen einbeziehen, um die Wahrnehmungen des Wohlbefindens umfassender zu verstehen.

Fazit

Die Wahrnehmungen der Besucher über das Tierwohl in Zoos werden durch verschiedene Faktoren geprägt, die mit menschlichen Überzeugungen, Tierverhalten und Umweltbedingungen verbunden sind. Diese Wahrnehmungen können erheblichen Einfluss auf die Erfahrungen und das Verhalten der Besucher haben. Zoos müssen sich dieser Faktoren bewusst sein, um positive Wahrnehmungen zu fördern und sicherzustellen, dass die Tiere die bestmögliche Pflege erhalten. Weitere Forschung ist notwendig, um bestehende Lücken zu schliessen und zu untersuchen, wie Zoos ihre Praktiken im Bereich Tierwohl effektiv kommunizieren können.

Originalquelle

Titel: How does perception of zoo animal welfare influence public attitudes, experiences, and behavioural intentions? A mixed-methods systematic review

Zusammenfassung: The public expects zoos to provide high standards of animal care. Failing to meet public expectations can have detrimental impacts on public experiences and behaviour, which in turn can compromise zoos organisational goals relative to conservation and public education. Despite increased research interest in understanding how the public perceives animal welfare in zoo settings, to date the factors that influence such perceptions are still unclear. To address this gap in knowledge, we conducted a mixed methods systematic review using a PRISMA approach to identify the factors that influence public perceptions of zoo animal welfare and the potential ramifications of these perceptions on public attitudes, experiences, and behaviours. A total of 115 peer reviewed journal articles were analysed: 43 provided qualitative data for thematic synthesis and 85 reported quantitative data for content analysis. Three main groupings were identified that impacted public perception of animal welfare in zoos: human, animal, and environmental factors. Within the human factors, ethical justifications, direct interactions, and inappropriate visitor behaviours were important. For the animal factors, animals behaviour, apparent health status, and the suitability of certain taxa for captivity were found to be key. Finally, several aspects of the environment -- conditions of the facility, the exhibit, and welfare-related educational material --were influential. Overall, negative perceptions of animal welfare resulted in negative visitor attitudes towards zoos, detrimentally impacted experiences, and lowered likelihood to visit zoos and engagement in conservation efforts. The articles in this review provided valuable insights into the factors affecting public perception of zoo animal welfare; however, future research may benefit from a more structured approach to increase comparability and validity of results across studies. We conclude by proposing seven recommendations to increase the robustness and validity of future research in this area.

Autoren: Nicola Phillips, L. Marechal, B. Ventura, J. Cooper

Letzte Aktualisierung: 2024-03-23 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.03.20.585889

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.03.20.585889.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel