Dezentrale Ansätze für personalisiertes föderiertes Lernen
Neue Methoden verbessern personalisiertes föderiertes Lernen und schützen gleichzeitig die Datensicherheit.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Personalisierte föderierte Lernmethoden (PFL) sind eine Möglichkeit, massgeschneiderte Modelle für individuelle Nutzer zu erstellen, während ihre Daten privat bleiben. Allerdings stehen sie vor erheblichen Herausforderungen, vor allem aufgrund der unterschiedlichen Daten zwischen den Nutzern, bekannt als Datenheterogenität. Traditionelle Methoden verlassen sich oft auf einen zentralen Server, um Modelle von verschiedenen Clients zusammenzuführen, was jedoch zu hohen Kommunikationskosten und Risiken führen kann, wenn der Server ausfällt. Ein dezentraler Ansatz ist nötig, um diese Probleme anzugehen.
Motivation
Wir wollten uns näher anschauen, wie dezentrales Training personalisierte Modelle verbessern kann. Erste Experimente haben gezeigt, dass dezentrales Training zwar mit einem einzigen globalen Modell nicht gut abschneidet, aber eine bessere Personalisierung für einzelne Nutzer bietet. Das wirft eine wichtige Frage auf: Können wir bessere Wege finden, das föderierte Lernen durch dezentrales, partielles Modelltraining zu personalisieren?
Vorgeschlagene Methoden
Um die Herausforderungen im PFL zu bewältigen, schlagen wir zwei Methoden vor: DFedAlt und DFedSalt. Die DFedAlt-Methode konzentriert sich darauf, jedes Modell in gemeinsame und persönliche Teile zu trennen, die dann abwechselnd aktualisiert werden. Dieser Ansatz ermöglicht eine bessere Personalisierung, während nützliche Informationen von anderen Nutzern erhalten bleiben.
DFedSalt verbessert DFedAlt, indem ein lokaler Optimierer namens Sharpness Aware Minimization (SAM) hinzugefügt wird, um die gemeinsamen Parameter zu optimieren. Das hilft, Inkonsistenzen im gemeinsamen Modell zwischen verschiedenen Clients zu reduzieren.
Angesprochene Herausforderungen
Unsere Methoden zielen darauf ab, drei Hauptprobleme im PFL zu lösen:
- Kommunikationsbelastung: Indem wir die Abhängigkeit von einem zentralen Server reduzieren, verringern wir die Menge an Daten, die zwischen den Clients ausgetauscht werden muss.
- Modellrepräsentation: Durch die Erlaubnis, dass Clients nur Teile ihrer Modelle teilen, bewahren wir wichtige lokale Informationen.
- Datenheterogenität: Unser dezentraler Ansatz ist anpassungsfähiger an die unterschiedlichen Datenverteilungen der verschiedenen Clients.
Algorithmus-Überblick
DFedAlt
DFedAlt funktioniert, indem es abwechselnde Updates zwischen gemeinsamen und persönlichen Modellteilen durchführt. Zuerst führt jeder Client lokale Updates an seinem persönlichen Modell basierend auf seinen Daten durch. Danach aktualisieren sie ihre gemeinsamen Parameter und tauschen diese mit benachbarten Clients aus. Diese Schleife läuft weiter, bis die Modelle eine optimale Leistung erreichen.
DFedSalt
DFedSalt baut auf DFedAlt auf, indem es den SAM-Optimierer verwendet. Dieser Optimierer fügt eine kleine Anpassung in Richtung des Gradienten hinzu, um gemeinsame Parameter zu finden, die besser über die Clients hinweg funktionieren. Mit dieser Verbesserung zielt DFedSalt darauf ab, die Vorteile des Modellteilens aufrechtzuerhalten, während es Inkonsistenzen, die durch unterschiedliche Datenverteilungen entstehen können, reduziert.
Experimentelles Setup
Wir haben unsere Methoden mit mehreren Datensätzen getestet: CIFAR-10, CIFAR-100 und Tiny-ImageNet. Diese Datensätze bestehen aus farbenfrohen Bildern, die in ihrer Komplexität und Anzahl der Klassen variieren. Wir haben verschiedene Methoden angewendet, um die Daten zu partitionieren, um Heterogenität zu simulieren, was das Experiment realistisch macht.
Baselines
Um unsere Methoden zu bewerten, haben wir sie mit mehreren etablierten Methoden verglichen. Dazu gehören Local, FedAvg, FedPer und andere. Local trainiert nur mit den Daten des Clients, während FedAvg lokale Modelle in ein globales Modell aggregiert. FedPer führt Personalisierungsschichten ein, verlässt sich aber immer noch auf eine globale Struktur.
Ergebnisse
Leistungsvergleich
Bei der Bewertung der Leistung von DFedAlt und DFedSalt im Vergleich zu bestehenden Methoden zeigten beide signifikante Verbesserungen in der Genauigkeit, insbesondere in Situationen mit hoher Datenheterogenität. Beispielsweise erzielten unsere Methoden im CIFAR-10-Datensatz eine höhere Genauigkeit im Vergleich zu den besten traditionellen Methoden. Das zeigt, dass dezentrales Training besser für personalisiertes föderiertes Lernen geeignet ist.
Konvergenzgeschwindigkeit
Ein wichtiger Faktor im maschinellen Lernen ist, wie schnell ein Modell lernen kann. Unsere Ergebnisse zeigten, dass DFedAlt und DFedSalt schneller konvergieren als traditionelle Methoden, was in praktischen Anwendungen wichtig ist. Schnellere Konvergenz bedeutet, dass Nutzer schneller genauere Modelle erhalten können.
Auswirkung heterogener Daten
Die Experimente haben auch gezeigt, dass die Leistung unserer Methoden stabil blieb, selbst als die Datenverteilungen unter den Clients variabler wurden. Diese Robustheit ist entscheidend für reale Anwendungen, in denen Daten oft ungleich verteilt sind.
Kommunikationstopologien
Verschiedene Kommunikationsstrukturen zwischen Clients können die Leistung beeinflussen. Wir haben unsere Methoden in verschiedenen Anordnungen von spärlichen bis dichten Verbindungen getestet. DFedAlt und DFedSalt schnitten konstant gut in unterschiedlichen Topologien ab, was sie zu vielseitigen Lösungen für dezentrale Umgebungen macht.
Diskussion
Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass dezentrale PFL-Methoden die Personalisierung erheblich verbessern können, während sie gleichzeitig effizient sind. Das ist besonders relevant in Szenarien, in denen Datenschutz ein Anliegen ist, da die vorgeschlagenen Methoden sich darauf konzentrieren, nur notwendige Teile der Modelle und nicht vollständige Datensätze zu teilen.
Zukünftige Verbesserungen
Obwohl unsere aktuellen Methoden vielversprechend sind, gibt es Raum für weitere Verbesserungen. Ein Fokus könnte die Verallgemeinerungsfähigkeit der Modelle sein, um sicherzustellen, dass sie in verschiedenen Datensätzen und Aufgaben ausserhalb der getesteten Umgebungen gut abschneiden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung von DFedAlt und DFedSalt wertvolle Ansätze für die Herausforderungen des personalisierten föderierten Lernens bietet. Durch die Nutzung von dezentralem, partiellem Modelltraining verbessern diese Methoden nicht nur die Personalisierung für Nutzer, sondern reduzieren auch Kommunikationsbelastungen und gehen die Probleme an, die aus heterogenen Daten entstehen. Weitere Forschung ist erwünscht, um zusätzliche Optimierungen und Anwendungen dieser Methoden in breiteren Kontexten zu erkunden.
Titel: Towards More Suitable Personalization in Federated Learning via Decentralized Partial Model Training
Zusammenfassung: Personalized federated learning (PFL) aims to produce the greatest personalized model for each client to face an insurmountable problem--data heterogeneity in real FL systems. However, almost all existing works have to face large communication burdens and the risk of disruption if the central server fails. Only limited efforts have been used in a decentralized way but still suffers from inferior representation ability due to sharing the full model with its neighbors. Therefore, in this paper, we propose a personalized FL framework with a decentralized partial model training called DFedAlt. It personalizes the "right" components in the modern deep models by alternately updating the shared and personal parameters to train partially personalized models in a peer-to-peer manner. To further promote the shared parameters aggregation process, we propose DFedSalt integrating the local Sharpness Aware Minimization (SAM) optimizer to update the shared parameters. It adds proper perturbation in the direction of the gradient to overcome the shared model inconsistency across clients. Theoretically, we provide convergence analysis of both algorithms in the general non-convex setting for decentralized partial model training in PFL. Our experiments on several real-world data with various data partition settings demonstrate that (i) decentralized training is more suitable for partial personalization, which results in state-of-the-art (SOTA) accuracy compared with the SOTA PFL baselines; (ii) the shared parameters with proper perturbation make partial personalized FL more suitable for decentralized training, where DFedSalt achieves most competitive performance.
Autoren: Yifan Shi, Yingqi Liu, Yan Sun, Zihao Lin, Li Shen, Xueqian Wang, Dacheng Tao
Letzte Aktualisierung: 2023-05-24 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.15157
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.15157
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://github.com/lgcollins/FedRep
- https://github.com/jhoon-oh/FedBABU
- https://github.com/rong-dai/DisPFL
- https://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/natbib/natnotes.pdf
- https://www.ctan.org/pkg/booktabs
- https://www.emfield.org/icuwb2010/downloads/IEEE-PDF-SpecV32.pdf
- https://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/graphics/grfguide.pdf
- https://neurips.cc/Conferences/2022/PaperInformation/FundingDisclosure