Gesundheit und Wohlbefinden des britischen Militärs
Eine Studie untersucht die Gesundheitsbedürfnisse von Mitgliedern der britischen Streitkräfte und Veteranen.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die KCMHR Gesundheits- und Wohlfühlstudie
- Phase 4 der Studie
- Aktuelle Gesundheitsprobleme unter Militärangehörigen
- Ergebnisse aus vorherigen Phasen
- Ziele von Phase 4
- Wichtige Schwerpunktbereiche der Datenerhebung
- Methode der Datenerhebung
- Nachverfolgung und Teilnahme anregen
- Massnahmen, die in der Studie verwendet werden
- Statistische Analyse
- Bedeutung der Studie
- Datenschutz und Ethik
- Fazit
- Originalquelle
Die Gesundheit und das Wohlbefinden von aktuellen und ehemaligen Mitgliedern der britischen Streitkräfte sind ein wichtiges Anliegen der Regierung. Dazu gehören reguläre Soldaten und Reservisten sowie Veteranen. Diese Gruppen haben oft mit einzigartigen Herausforderungen zu kämpfen, die durch ihren Militärdienst entstehen, und die Unterstützung ihrer Gesundheit ist entscheidend für ihren erfolgreichen Übergang ins zivile Leben. Der Covenant der Streitkräfte soll sicherstellen, dass diese Personen im Vergleich zur Allgemeinheit aufgrund ihres Dienstes nicht benachteiligt werden. Im Jahr 2022 wurde eine rechtliche Pflicht eingeführt, die es öffentlichen Stellen vorschreibt, die Bedürfnisse von Angehörigen der Streitkräfte zu berücksichtigen.
Die KCMHR Gesundheits- und Wohlfühlstudie
Um die Gesundheitsbedürfnisse der Soldaten besser zu verstehen, begann das King's Centre for Military Health Research (KCMHR) eine Studie, die sich auf die Auswirkungen des Militärdienstes konzentrierte, insbesondere im Hinblick auf den Irak-Konflikt. Die Teilnehmer dieser Studie wurden über mehrere Jahre hinweg beobachtet, was es den Forschern ermöglichte, wertvolle Daten zu sammeln.
Die Studie wurde in mehreren Phasen durchgeführt. In der ersten Phase wurden von 2004 bis 2006 Daten gesammelt, in der zweiten Phase von 2007 bis 2009 und in der dritten Phase von 2014 bis 2016. Jede Phase beinhaltete Umfragen sowohl von einsatzbereiten als auch von nicht einsatzbereiten Soldaten, um einen Vergleich zwischen verschiedenen Gruppen zu ermöglichen. Bis zur dritten Phase hatten viele Teilnehmer den Übergang ins zivile Leben vollzogen.
Phase 4 der Studie
Aktuell befindet sich die Studie in ihrer vierten Phase, in der Daten von Teilnehmern gesammelt werden, die an der vorherigen Phase teilgenommen haben. In dieser Phase gibt es keine neuen Teilnehmer, sondern es wird ein langfristiger Kohortenaufbau von denen gefördert, die während der Irak- und Afghanistan-Konflikte gedient haben.
In dieser Studie werden Veteranen als Personen betrachtet, die mindestens einen Tag in den Streitkräften gedient haben. Ziel von Phase 4 ist es, weitere Informationen über die Gesundheit und das Wohlbefinden sowohl aktueller als auch ehemaliger Mitarbeiter zu sammeln, insbesondere über ihre Erfahrungen während und nach dem Dienst.
Aktuelle Gesundheitsprobleme unter Militärangehörigen
Während viele, die in den britischen Streitkräften dienen, keine ernsthaften Gesundheitsprobleme haben, könnten viele mit psychischen Herausforderungen und Problemen wie Alkoholmissbrauch zu kämpfen haben. Faktoren, die diese gesundheitlichen Ergebnisse beeinflussen können, stammen aus ihren Hintergründen, Erfahrungen während des Dienstes und Schwierigkeiten, die sie beim Übergang ins zivile Leben haben könnten.
Es ist wichtig zu erkennen, dass Militärangehörige beim Suchen nach Hilfe für psychische Gesundheitsprobleme zusätzliche Barrieren meistern müssen, was ihren Zugang zu notwendiger Versorgung beeinträchtigen kann.
Ergebnisse aus vorherigen Phasen
In den vorherigen Phasen der Studie fanden die Forscher heraus, dass häufige psychische Erkrankungen bei etwa 20-22 % der Teilnehmer vorhanden waren. Alkoholmissbrauch wurde bei rund 10-15 % der Befragten festgestellt, während wahrscheinliche posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei etwa 4-6 % zu beobachten waren. Obwohl die Raten häufiger psychischer Erkrankungen stabil blieben, gab es in der dritten Phase einen leichten Anstieg der wahrscheinlichen PTBS.
Es wurden auch Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt; zum Beispiel berichteten Veteranen, die in Kampfrollen dienten, von höheren Fällen psychischer Gesundheitsprobleme im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.
Reservisten, die im Einsatz waren, zeigten in früheren Phasen höhere PTBS-Werte, doch dieser Unterschied war in der dritten Phase nicht mehr erkennbar.
Ziele von Phase 4
Phase 4 zielt darauf ab, mehr Einblicke in die langfristigen Auswirkungen des Militärdienstes, der Einsätze und des Übergangs ins zivile Leben unter den Teilnehmern der Irak- und Afghanistan-Konflikte zu gewinnen. Die Studie wird auch Bereiche erforschen, die bislang wenig erforscht wurden, darunter komplexe PTBS, Glücksspiel und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Veteranen.
Wichtige Schwerpunktbereiche der Datenerhebung
In dieser Phase wird die Studie eine Vielzahl von gesundheitsbezogenen Themen bewerten, darunter:
- Psychische Gesundheit nach dem Dienst und Lebensstilverhalten
- Unterstützungssysteme und soziale Inklusion
- Hilfe-Suchverhalten bei Gesundheitsproblemen
- Probleme im Zusammenhang mit Glücksspiel und Substanzgebrauch
- Zufriedenheit in Beziehungen und die Auswirkungen des Militärdienstes auf persönliche Beziehungen
- Die Auswirkungen von Alkoholmissbrauch auf Gesundheit und soziales Leben
- Selbstverletzungen und suizidale Gedanken vor, während und nach dem Dienst
- Auswirkungen von milden traumatischen Hirnverletzungen und kognitivem Abbau
Methode der Datenerhebung
Die Daten werden durch einen Online- oder Papierfragebogen gesammelt. Teilnehmer, die zuvor der zukünftigen Kontaktaufnahme zugestimmt haben, werden eingeladen, diesen Fragebogen auszufüllen. Die geschätzte Zeit für das Ausfüllen des Fragebogens liegt bei etwa 40-45 Minuten. Diese Datenerhebung wird über einen Zeitraum von etwa 20-22 Monaten stattfinden.
Der erste Kontakt wird per E-Mail oder Post erfolgen, wobei die freiwillige Teilnahme und die Vertraulichkeit der Antworten betont werden. Erinnerungsnachrichten werden auch versendet, um die Teilnahme unter denen zu fördern, die die Umfrage noch nicht ausgefüllt haben.
Nachverfolgung und Teilnahme anregen
Um eine gute Rücklaufquote zu gewährleisten, wird das Forschungsteam verschiedene Methoden nutzen, um mit denjenigen, die nicht geantwortet haben, nachzufassen. Dies kann Telefonanrufe und das Versenden von finalen Erinnerungen vor dem Ende der Datenerhebung umfassen. Informationen über die Studie werden auch in sozialen Medien und durch Newsletter geteilt, um die Teilnehmer über den Fortschritt auf dem Laufenden zu halten.
Massnahmen, die in der Studie verwendet werden
Die Studie wird eine Vielzahl von Massnahmen verwenden, die in früheren Phasen zur Bewertung verschiedener Aspekte von Gesundheit und Wohlbefinden eingesetzt wurden. Dazu gehören Fragebögen, die psychische Gesundheit, Substanzgebrauch und soziale Unterstützung bewerten. Neue Massnahmen für diese Phase werden aktuelle Themen von Interesse adressieren.
Der Fragebogen wird Themen wie psychiatrische Morbidität, wahrscheinliche PTBS, Alkoholgebrauch, Beziehungsqualität und kognitiven Abbau abdecken, unter anderem.
Statistische Analyse
Die gesammelten Daten werden analysiert, um die psychischen Gesundheitsauswirkungen im Zusammenhang mit dem Militärdienst zu verstehen. Vergleiche werden zwischen denen, die gedient haben, und denen, die nicht dienten, sowie zwischen aktuellen und ehemaligen Dienstmitgliedern angestellt. Verschiedene statistische Methoden werden angewendet, um die Daten angemessen zu beurteilen und zu interpretieren.
Bedeutung der Studie
Diese Forschung zielt darauf ab, eine Fülle von Informationen über die Gesundheit und das Wohlbefinden von Angehörigen der britischen Streitkräfte bereitzustellen. Durch das Verständnis der Herausforderungen, vor denen diese Personen stehen, können politische Entscheidungsträger und Unterstützungsorganisationen ihre Dienstleistungen besser an den Bedürfnissen der Gemeinschaft der Streitkräfte ausrichten.
Die Ergebnisse der Studie werden genutzt, um Politiken zu gestalten und Unterstützungsdienste für Veteranen und aktuelle Mitglieder der Streitkräfte zu verbessern. Ergebnisse werden über Newsletter, wissenschaftliche Arbeiten und andere Kanäle geteilt, um sicherzustellen, dass die Informationen diejenigen erreichen, die davon profitieren können.
Datenschutz und Ethik
Die Studie hat die ethische Genehmigung erhalten und hält sich an strenge Datenschutzbestimmungen. Persönliche Informationen werden sicher gespeichert und pseudonymisiert, um die Privatsphäre der Teilnehmer zu respektieren. Alle Forschungsmitarbeiter werden in Datenschutz geschult, um sicherzustellen, dass sie bewährte Praktiken im Umgang mit sensiblen Informationen befolgen.
Fazit
Die Gesundheits- und Wohlfühlstudie der britischen Streitkräfte bietet wertvolle Einblicke in die psychische und physische Gesundheit derjenigen, die gedient haben. Durch fortlaufende Forschung hoffen die Forscher, die einzigartigen Herausforderungen, mit denen Militärpersonal und Veteranen konfrontiert sind, anzugehen und letztendlich die Unterstützung und Ressourcen für diese wichtige Gemeinschaft zu verbessern. Diese Studie zielt nicht nur darauf ab, die Erfahrungen der Dienstleistenden zu dokumentieren, sondern auch bessere Praktiken und Politiken zu informieren, die ihre Lebensqualität langfristig verbessern können.
Titel: Health and Wellbeing Cohort Study of Serving and Ex-Serving UK Armed Forces Personnel: Phase 4 Protocol
Zusammenfassung: IntroductionThis is the fourth phase of a longitudinal cohort study (2022-2023) to investigate the health and wellbeing of UK serving (Regulars and Reservists) and ex-serving personnel (veterans) who served during the era of the Iraq and Afghanistan conflicts. The cohort study was established in 2003 and has collected data over three previous phases including Phase 1 (2004-2006), Phase 2 (2007-2009) and Phase 3 (2014-2016). Methods and analysisParticipants are eligible to take part if they completed the Kings Centre for Military Health Research (KCMHR) Health and Wellbeing Cohort Study at Phase 3 (2014-2016) and consented to be recontacted. Participants meeting these criteria will be recruited through email, post, and text message to complete an online or paper questionnaire. The study provides a fourth phase of quantitative longitudinal data on this cohort. Data are being collected between January 2022 and September 2023. Health and wellbeing measures used in Phase 4 include measures used in previous phases that assess common mental disorders (CMD), post-traumatic stress disorder (PTSD) and alcohol misuse. Other areas of interest assess multiple symptom illness, employment, help-seeking, and family relationships. New topics include the impact of the British withdrawal from Afghanistan in 2021, Complex-PTSD (C-PTSD), illicit drug use, gambling, and loneliness. The main analyses will compare mental health status according to deployment experiences and serving status (serving or ex-service) reporting prevalences with 95% Confidence Intervals (CI), and Odds Ratios (ORs) with 95% CI. Analyses will describe the effect size between groups deployed to Iraq and/or Afghanistan or not deployed, and those who are currently in service versus ex-service personnel respectively. Multivariable logistic and multiple linear regression analyses will be conducted to assess various health and wellbeing outcomes and associations with risk and protective factors, adjusting for potential confounders. Ethics and disseminationEthical approval has been granted by the Ministry of Defence Research Ethics Committee (Ref: 2061/MODREC/21). Participants are provided with information and agree to a series of consent statements before taking part. Data are kept on secure servers and in locked cabinets/offices, with access to personally identifiable information limited. Findings will be disseminated to UK Armed Forces stakeholders and international research institutions through stakeholder meetings, project reports and scientific publications. Strengths and limitations of this studyO_LIStrengths of this study include the original cohort recruitment from a random, representative sample of UK service personnel. Strengths also include recruitment from a cohort where underlying characteristics are known and longitudinal data are held on their health and wellbeing. The study has maintained validated and harmonised health and wellbeing measures across phases, whilst including new areas relevant to the cohorts current experiences. C_LIO_LIThis study will provide continued longitudinal data on this Armed Forces cohort. C_LIO_LIStudy limitations include recruitment from a specific cohort; hence the study cannot comment on older era cohorts or those who joined the Armed Forces more recently. C_LI
Autoren: Marie-Louise Sharp, M. Jones, R. Leal, L. Hull, S. Franchini, N. Molloy, H. Burdett, A. Simms, S. Parkes, D. Leightley, N. Greenberg, D. Murphy, D. MacManus, S. Wessely, S. Stevelink, N. T. Fear
Letzte Aktualisierung: 2023-08-23 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.08.17.23294221
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.08.17.23294221.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.