Fortschritte bei bleifreien Halid-Doppelperowskiten
Forscher arbeiten an sichereren Alternativen zu bleihaltigen Materialien mit vielversprechenden magnetischen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Struktur von Bleifreien Halid-Doppelperowskiten
- Magnetische Eigenschaften von Halid-Doppelperowskiten
- Auf der Suche nach starken magnetischen Kandidaten
- Mechanismen magnetischer Wechselwirkungen
- Mögliche Anwendungen von Bleifreien Halid-Doppelperowskiten
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
In den letzten Jahren haben Wissenschaftler nach neuen Materialien gesucht, die traditionelle bleihaltige Verbindungen ersetzen könnten. Eine vielversprechende Gruppe dieser Materialien sind bleifreie Halid-Doppelperowskite. Diese Materialien werden untersucht, weil sie nicht nur sicherer sein könnten, sondern auch stabiler unter unterschiedlichen Bedingungen.
Bleichhaltige Materialien haben einige Nachteile, besonders was ihre Umweltauswirkungen aufgrund der Toxizität von Blei angeht. Das hat die Forscher dazu gebracht, nach Alternativen zu suchen, die sowohl effektiv als auch sicher sind. Die bleifreien Halid-Doppelperowskite enthalten andere Elemente anstelle von Blei, die darauf abzielen, nützliche Eigenschaften zu erhalten und gleichzeitig umweltfreundlicher zu sein.
Struktur von Bleifreien Halid-Doppelperowskiten
Bleifreie Halid-Doppelperowskite bestehen aus verschiedenen Elementen, die je nach chemischen Eigenschaften in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Die Grundstruktur umfasst drei Arten von Ionen: A, B und X.
- A-Ionen können Dinge wie Cäsium (Cs) oder Rubidium (Rb) sein.
- B-Ionen können entweder +1-ladungs-Ionen wie Natrium (Na) oder Silber (Ag) oder +3-ladungs-Ionen wie Eisen (Fe) oder Nickel (Ni) sein.
- X-Ionen sind typischerweise Halogene wie Chlor (Cl), Brom (Br) oder Jod (I).
Diese Zusammensetzung erlaubt eine Vielzahl von Kombinationen, was die bleifreien Halid-Doppelperowskite ziemlich vielseitig macht. Die Art und Weise, wie diese Ionen angeordnet sind, spielt eine grosse Rolle dafür, wie das Material sich verhält.
Magnetische Eigenschaften von Halid-Doppelperowskiten
Ein interessantes Forschungsgebiet zu bleifreien Halid-Doppelperowskiten ist ihr magnetisches Verhalten. Diese Materialien können verschiedene Arten von Magnetismus zeigen. Die häufigsten Typen sind:
- Antiferromagnetisch: Das bedeutet, dass sich die magnetischen Momente benachbarter Ionen gegenseitig aufheben, was zu keiner allgemeinen Magnetisierung führt.
- Ferromagnetisch: Hier richten sich die magnetischen Momente in die gleiche Richtung aus, was zu einer Nettomagnetisierung führt.
Viele bleifreie Halid-Doppelperowskite neigen dazu, eine antiferromagnetische Ordnung zu zeigen, was bedeutet, dass sie keinen starken Gesamtmagnetismus haben. Bestimmte Kombinationen von Elementen innerhalb dieser Materialien können jedoch zu ferromagnetischen Eigenschaften führen, die für Anwendungen wie Datenspeicherung und Spintronik wichtig sind.
Auf der Suche nach starken magnetischen Kandidaten
Im Bestreben, starke magnetische Materialien zu finden, haben Forscher verschiedene Kombinationen von Ionen in bleifreien Halid-Doppelperowskiten untersucht. Durch den Einsatz fortschrittlicher Computersimulationen erkunden sie zahlreiche mögliche Strukturen und deren magnetische Eigenschaften.
Das Ziel ist es, Materialien mit hohen Curie-Temperaturen zu finden, was die Temperatur ist, über der das Material seinen Magnetismus verliert. Einige Halid-Doppelperowskite haben das Potenzial für höhere Curie-Temperaturen gezeigt als andere, was sie besser für praktische Anwendungen geeignet macht.
Bestimmte Kombinationen, wie die Verwendung spezifischer +1- und +3-Ionen, helfen, ein besseres magnetisches Verhalten zu erreichen. Die Forscher konzentrieren sich besonders darauf, wie verschiedene Ionen miteinander interagieren und wie sich das auf ihre magnetischen Eigenschaften auswirkt.
Mechanismen magnetischer Wechselwirkungen
Die Wechselwirkungen, die zu den magnetischen Eigenschaften dieser Materialien führen, ergeben sich hauptsächlich daraus, wie die Ionen binden und miteinander interagieren. Zum Beispiel kann die Art des Ions und seine Position innerhalb der Struktur erheblichen Einfluss darauf haben, wie sich die magnetischen Momente verhalten.
Diese Wechselwirkungen werden typischerweise durch einen Prozess namens Superexchange charakterisiert, bei dem das magnetische Verhalten über nicht-magnetische Ionen zwischen magnetischen Sitzen vermittelt wird. Das bedeutet, dass die Anordnung und Wahl der Ionen entscheidend dafür sind, ob das Material ferromagnetische oder antiferromagnetische Eigenschaften aufweist.
Mögliche Anwendungen von Bleifreien Halid-Doppelperowskiten
Angesichts ihrer einzigartigen Eigenschaften haben bleifreie Halid-Doppelperowskite zahlreiche potenzielle Anwendungen, insbesondere in Bereichen, die magnetische Materialien erfordern. Ihre Eigenschaften machen sie zu Kandidaten für:
- Spintronik: Das bezieht sich auf eine Technologie, die den intrinsischen Spin von Elektronen für die Informationsverarbeitung nutzt und Vorteile gegenüber traditionellen Elektronik bietet.
- Magnetische Kühlung: Einige bleifreie Halid-Doppelperowskite können auch in Kühltechnologien eingesetzt werden, bei denen magnetische Materialien helfen, Wärme zu übertragen.
- Datenspeicherung: Ihre magnetischen Eigenschaften können die Leistung von Datenspeichergeräten verbessern und schnellere und effizientere Systeme ermöglichen.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Im Verlauf der Forschung sind mehrere wichtige Erkenntnisse hervorgetreten:
- Viele bleifreie Halid-Doppelperowskite zeigen überwiegend Antiferromagnetisches Verhalten mit niedrigen Néel-Temperaturen.
- Eine Handvoll vielversprechender Verbindungen mit ferromagnetischen Eigenschaften und höheren Curie-Temperaturen wurde identifiziert.
- Die Studie hat spezifische Kombinationen von Ionen hervorgehoben, die die magnetischen Eigenschaften verbessern können und sie für zahlreiche Anwendungen geeignet machen.
Fazit
Bleifreie Halid-Doppelperowskite stellen eine aufregende Grenze in der Materialwissenschaft dar. Indem giftige Elemente wie Blei durch sicherere Alternativen ersetzt werden, machen die Forscher Fortschritte bei der Entwicklung neuer Materialien, die nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich sind. Ihre einzigartigen magnetischen Eigenschaften eröffnen Möglichkeiten für verschiedene Anwendungen, insbesondere in fortschrittlichen Technologien wie Spintronik und Datenspeicherung. Fortgesetzte Untersuchungen dieser Materialien und ihrer Eigenschaften könnten zu neuen Innovationen und sichereren Alternativen in der Zukunft führen.
Mit dem Fortschreiten der Forschung wird ein besseres Verständnis dieser Materialien helfen, wie man sie am besten in der Praxis einsetzen kann, um den Weg für ihre praktische Umsetzung zu ebnen.
Titel: Exploring Magnetism of Lead-free Halide Double Perovskites: A High-Throughput First-Principles Study
Zusammenfassung: We have performed a comprehensive, first-principles high-throughput study of the magnetic properties of halide double perovskites, $Cs_2BB^\prime Cl_6$, with magnetic ions occupying one or both B and B$^\prime$ sites. Our findings indicate a general tendency for these materials to exhibit antiferromagnetic ordering with low N\'eel temperatures. At the same time, we reveal a few potential candidates that predicted to be ferromagnetic with relatively high Curie temperatures. Achieving ferromagnetic coupling might be feasible via simultaneously alloying at B and B$^\prime$ sites with magnetic 3d and non-magnetic 5d ions. With this approach, we discover that $Cs_2HgCrCl_6$, $Cs_2AgNiCl_6$ and $Cs_2AuNiCl_6$ have high Curie temperatures relative to their peers, with the latter two exhibiting half metallic behaviour. Further, this study illuminates the underpinning mechanism of magnetic exchange interactions in halide double perovskites, enabling a deeper understanding of their magnetic behaviour. Our findings, especially the discovery of the compounds with robust half-metallic properties and high Curie temperatures holds promise for potential applications in the field of spintronics.
Autoren: Utkarsh Singh, Johan Klarbring, Igor A. Abrikosov, Sergei I. Simak
Letzte Aktualisierung: 2023-06-15 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.09300
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.09300
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://doi.org/
- https://doi.org/10.1021/acs.chemrev.8b00539
- https://doi.org/10.1002/adma.201900326
- https://doi.org/10.1002/aenm.201803150
- https://doi.org/10.1002/adfm.202105898
- https://doi.org/10.1002/adom.202201182
- https://doi.org/10.1016/j.progsolidstchem.2011.02.001
- https://doi.org/10.1016/j.progsolidstchem.2014.08.001
- https://doi.org/10.1021/acs.jpcc.2c07493
- https://doi.org/10.1002/adpr.202300017
- https://doi.org/10.1002/adfm.202002225
- https://doi.org/10.3384/diss.diva-178816
- https://doi.org/10.1021/acs.jpcc.1c02636
- https://doi.org/10.1021/ic050159i
- https://doi.org/10.1038/srep15910
- https://doi.org/10.1016/j.commatsci.2012.02.005
- https://doi.org/10.1063/1.4812323
- https://doi.org/10.1021/acs.chemmater.9b00116
- https://doi.org/10.1021/jacs.9b12440
- https://doi.org/10.1126/sciadv.aav0693
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.98.235113
- https://doi.org/10.1016/0927-0256
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.54.11169
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.59.1758
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.50.17953
- https://www.vasp.at/wiki/index.php/Available_PAW_potentials
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.100.136406
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.57.1505
- https://doi.org/10.1103/PhysRevMaterials.7.044605
- https://doi.org/10.1088/0953-8984/20/31/315203
- https://doi.org/10.1007/BF01293604
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.47.693
- https://doi.org/10.1017/CBO9780511994944
- https://doi.org/10.1021/j100135a014
- https://doi.org/10.1021/jp202489s
- https://doi.org/10.1002/jcc.23424
- https://doi.org/10.1002/jcc.26353
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.50.2024
- https://doi.org/10.1103/RevModPhys.80.315
- https://doi.org/10.1103/RevModPhys.76.323
- https://doi.org/10.1038/ncomms4974
- https://doi.org/10.1038/s41598-017-01782-5
- https://doi.org/10.1021/jacs.6b03207
- https://doi.org/10.1021/acs.chemmater.7b04516
- https://doi.org/10.1021/acs.chemmater.8b05036
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.99.184105
- https://doi.org/10.1021/acs.jpclett.2c02436
- https://doi.org/10.1021/jacs.1c03825
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.63.180407
- https://doi.org/10.1038/27167
- https://doi.org/10.1016/0022-3697
- https://doi.org/10.1143/JPSJ.68.2890
- https://doi.org/10.1021/acs.chemmater.8b03755
- https://doi.org/10.1021/acs.jpclett.2c01180
- https://doi.org/10.1126/sciadv.abb5381
- https://doi.org/10.1002/andp.19263862517
- https://doi.org/10.1021/ja01407a003
- https://doi.org/10.1103/PhysRev.43.768
- https://doi.org/10.1038/s41598-017-14279-y
- https://doi.org/10.1063/1.4775722
- https://doi.org/10.1021/ja404107p
- https://doi.org/10.1038/415150a
- https://doi.org/10.1038/nmat1395
- https://doi.org/10.1002/aelm.201600044
- https://doi.org/10.1038/s41467-022-29170-2