Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Informationsbeschaffung# Multimedia

Ein neues Framework für multimodale Empfehlungen

Dieses Framework optimiert die Datenverarbeitung für bessere Empfehlungssysteme.

― 6 min Lesedauer


MultimodalesMultimodalesEmpfehlungsframeworkbessere Empfehlungen.Vereinfache multimodale Daten für
Inhaltsverzeichnis

In der heutigen digitalen Welt sind viele Online-Dienste mega beliebt geworden. Dazu gehören Orte, an denen Leute shoppen, Videos schauen und soziale Updates teilen. Ein gängiges Feature dieser Dienste ist die Nutzung von Empfehlungssystemen, die Nutzern helfen, Artikel zu finden, die ihren Interessen entsprechen. Zum Beispiel könnte eine Mode-Website Outfits vorschlagen, basierend auf deinen vorherigen Käufen oder was andere gekauft haben.

Um diese Empfehlungen zu erstellen, verlassen sich die Systeme oft auf verschiedene Arten von Informationen wie Bilder, Texte und Audio. Hier kommen multimodale Empfehlungssysteme ins Spiel. Diese Systeme nutzen verschiedene Datentypen – wie Produktbilder, Nutzerbewertungen, Musiktracks und schriftliche Beschreibungen – um die Vorlieben der Nutzer besser zu verstehen.

Der Bedarf an einem einheitlichen Framework

Obwohl multimodale Empfehlungssysteme sehr effektiv sein können, gibt es ein paar Herausforderungen. Jedes System könnte unterschiedliche Methoden verwenden, um Daten zu sammeln und zu analysieren, was es schwierig macht, ihre Leistung zu vergleichen. Ausserdem kann es für Entwickler schwierig sein, einen einheitlichen Weg zu finden, um die benötigten Features aus diesen Daten herauszuziehen, da es so viele vortrainierte Modelle gibt.

Deshalb schlagen wir ein neues Framework vor, das einen einfachen Weg bietet, multimodale Daten zu verwalten. Unser Framework kombiniert beliebte Deep-Learning-Bibliotheken – wie TensorFlow, PyTorch und Transformers – in ein einziges Tool. Nutzer können ganz einfach auswählen, welche Modelle und spezifischen Einstellungen sie für ihre Empfehlungen verwenden möchten, über eine einfache Konfigurationsdatei.

Übersicht des Frameworks

Unser Framework besteht aus drei Hauptteilen: Dataset, Extractor und Runner. Jeder dieser Teile spielt eine wichtige Rolle beim Sammeln und Verarbeiten verschiedener Datentypen, was es einfacher macht, qualitativ hochwertige Empfehlungen zu erstellen.

Dataset-Modul

Das Dataset-Modul ist dafür verantwortlich, die Eingabedaten zu verwalten, die die Nutzer bereitstellen. Es lädt und verarbeitet Daten aus verschiedenen Quellen, wie Audio-, Video- und Textdateien. Je nach Datentyp gibt es separate Methoden, um Audiodateien (wie Songs), Bilder (wie Produktfotos) und Textdaten (wie Produktbeschreibungen oder Nutzerbewertungen) zu handhaben.

Für Audio kann das Modul Wellenformen lesen und Abtastraten anpassen, um sie mit den Modellen kompatibel zu machen. Für Bilder wandelt es sie in ein Format um, das die Modelle verarbeiten können. Textdaten könnten von unnötigem Rauschen wie Interpunktion oder Sonderzeichen bereinigt werden, bevor sie ins System eingespeist werden.

Dieses Modul ist flexibel genug, um Daten über sowohl Artikel als auch Benutzerinteraktionen zu verarbeiten, sodass es verschiedene Aspekte erfasst, wie Nutzer mit den Inhalten interagieren.

Extractor-Modul

Sobald das Dataset-Modul die Daten vorbereitet hat, kommt das Extractor-Modul ins Spiel. Dieser Teil baut Modelle, die wichtige Features aus den Eingabedaten extrahieren. Der Extractor unterstützt verschiedene Arten von Eingaben (Audio, visuell und Text), sodass relevante Features für jeden Datentyp genau erfasst werden.

Der Extractor verbindet sich mit drei Haupt-Backends: TensorFlow, PyTorch und Transformers. Je nach Art der verarbeiteten Daten wählt der Extractor das passendste Modell aus diesen Bibliotheken aus, um Features zu extrahieren. Zum Beispiel könnte es ein spezifisches Modell verwenden, um Audiodaten zu verarbeiten und ein anderes für visuelle Daten. Es erlaubt den Nutzern auch, festzulegen, auf welchen Teil des Modells sie sich konzentrieren möchten, wenn sie Features extrahieren.

Runner-Modul

Das Runner-Modul ist das Kontrollzentrum des gesamten Frameworks. Es überwacht den gesamten Prozess, indem es verwaltet, wie die Daten zwischen den Dataset- und Extractor-Modulen fliessen. Dieses Modul ermöglicht es den Nutzern, Extraktionen auszulösen, entweder für einzelne Datentypen oder für alle Daten auf einmal.

Der Runner ist benutzerfreundlich gestaltet. Obwohl eine Standardkonfiguration existiert, können die Nutzer den Prozess anpassen, indem sie ihre eigenen Konfigurationsdateien bereitstellen. Diese Flexibilität bedeutet, dass Nutzer das Framework an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können, egal ob sie Features für Audio, Bilder, Text oder eine Kombination davon extrahieren möchten.

Nutzung des Frameworks

Um zu zeigen, wie effektiv dieses Framework sein kann, haben wir drei Demo-Szenarien erstellt, die seine Fähigkeiten hervorheben. Diese Demos decken verschiedene Arten von Empfehlungen ab, um zu veranschaulichen, wie das Framework verschiedene Datentypen verarbeiten kann.

Demo 1: Modeempfehlung

Die erste Demo konzentriert sich auf Modeartikel, die typischerweise sowohl Bilder als auch schriftliche Beschreibungen beinhalten. Für diese Demo haben wir einen kleinen Datensatz von Modeprodukten gesammelt, die jeweils mit einem Bild und relevanten Metadaten wie Farbe, Kategorie und Titel versehen sind.

Sobald die Daten vorbereitet sind, verwendet der Extractor Modelle, um bedeutungsvolle Features aus den Bildern und dem Text abzurufen. Zum Beispiel könnte es ein Modell verwenden, das gut darin ist, Kleidungsstile in Bildern zu identifizieren, und ein anderes, das Beschreibungen gut versteht. Die Ausgabe wird in einem Format gespeichert, das leicht in Empfehlungssystemen verwendet werden kann.

Demo 2: Musikempfehlung

In der zweiten Demo schauen wir uns Musikempfehlungen an. Für diese Aufgabe verwenden wir Audiodaten, die mit schriftlichen Beschreibungen des Musikgenres kombiniert sind. Der Fokus liegt darauf, wie Features aus sowohl Audio als auch Text ein besseres Verständnis für jeden Song liefern.

Ähnlich wie in der vorherigen Demo bereiten wir die Audio- und Textdaten vor. Der Extractor verwendet Modelle, die auf die Verarbeitung von Klang spezialisiert sind, um die Wellenform der Songs zu analysieren, und nutzt auch Textmodelle, um Genre-Beschreibungen zu interpretieren. Die Ergebnisse aus dieser Extraktionsphase können verwendet werden, um Songs vorzuschlagen, die dem Geschmack des Nutzers entsprechen könnten.

Demo 3: Textuelle Bewertungen

Die letzte Demo untersucht, wie textuelle Bewertungen und Produktbeschreibungen Empfehlungen auf E-Commerce-Plattformen verbessern können. In diesem Fall nutzen wir Bewertungen von Kunden zusammen mit Produktdaten, um ein umfassenderes Empfehlungssystem zu erstellen.

Die Nutzer äussern ihre Meinungen durch Bewertungen, die Einblicke bieten, die für Empfehlungen nützlich sein können. Das Framework sortiert und extrahiert Features aus sowohl den Bewertungen als auch den Produktbeschreibungen, was ein klareres Bild davon vermittelt, was Kunden bevorzugen und wie sie mit Produkten interagieren.

Fazit und zukünftige Richtungen

Dieses Framework soll es Entwicklern und Forschern erleichtern, mit multimodalen Daten zu arbeiten. Indem es Audio-, visuelle und Textdaten in einem einheitlichen System integriert, vereinfacht es den Prozess der Feature-Extraktion. Die drei Module – Dataset, Extractor und Runner – arbeiten zusammen, um Nutzern eine nahtlose Erfahrung zu bieten, wenn sie Empfehlungssysteme implementieren möchten.

Für die Zukunft gibt es Pläne, die Fähigkeiten des Frameworks zu erweitern. Künftige Upgrades werden sich darauf konzentrieren, mehr Modelle zu integrieren und flexiblere Extraktionsprozesse zu ermöglichen. Durch die kontinuierliche Verbesserung des Frameworks wollen wir eine wertvolle Ressource für jeden bieten, der daran interessiert ist, seine Empfehlungssysteme mit multimodalen Features zu verbessern.

Originalquelle

Titel: Ducho: A Unified Framework for the Extraction of Multimodal Features in Recommendation

Zusammenfassung: In multimodal-aware recommendation, the extraction of meaningful multimodal features is at the basis of high-quality recommendations. Generally, each recommendation framework implements its multimodal extraction procedures with specific strategies and tools. This is limiting for two reasons: (i) different extraction strategies do not ease the interdependence among multimodal recommendation frameworks; thus, they cannot be efficiently and fairly compared; (ii) given the large plethora of pre-trained deep learning models made available by different open source tools, model designers do not have access to shared interfaces to extract features. Motivated by the outlined aspects, we propose \framework, a unified framework for the extraction of multimodal features in recommendation. By integrating three widely-adopted deep learning libraries as backends, namely, TensorFlow, PyTorch, and Transformers, we provide a shared interface to extract and process features where each backend's specific methods are abstracted to the end user. Noteworthy, the extraction pipeline is easily configurable with a YAML-based file where the user can specify, for each modality, the list of models (and their specific backends/parameters) to perform the extraction. Finally, to make \framework accessible to the community, we build a public Docker image equipped with a ready-to-use CUDA environment and propose three demos to test its functionalities for different scenarios and tasks. The GitHub repository and the documentation are accessible at this link: https://github.com/sisinflab/Ducho.

Autoren: Daniele Malitesta, Giuseppe Gassi, Claudio Pomo, Tommaso Di Noia

Letzte Aktualisierung: 2023-09-06 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.17125

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.17125

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel