Die Rolle von grossen Sprachmodellen in der Forschung zu sozialem Computing bewerten
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von LLMs auf Forschungsmethoden und ethische Überlegungen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Grosse Sprachmodelle (LLMs) sind Computerprogramme, die menschlichen Text verstehen und generieren können. Sie ziehen immer mehr Aufmerksamkeit in der Forschung zur sozialen Informatik auf sich, die sich mit der Interaktion von Menschen durch Technologie beschäftigt. Während LLMs aufregende Möglichkeiten bieten, grosse Textmengen zu analysieren und zu beantworten, werfen sie auch wichtige Fragen zu Genauigkeit, Privatsphäre und Ethik auf.
Die positiven Seiten von LLMs
LLMs können Forschern auf verschiedene Weise helfen. Sie können grosse Textmengen schnell und effizient analysieren, was besonders hilfreich ist, um soziales Verhalten zu verstehen. Zum Beispiel können Forscher LLMs nutzen, um:
- Umfrageantworten effektiver zu analysieren.
- Hypothetische Szenarien zu erstellen, um zu studieren, wie Menschen in verschiedenen Situationen reagieren könnten.
- Menschliches Verhalten in Experimenten zu simulieren, bei denen reale Tests riskant oder herausfordernd sein könnten.
Diese Fähigkeiten ermöglichen es Forschern, Erkenntnisse zu gewinnen, die vorher nicht möglich waren. Zum Beispiel können LLMs Forschern helfen, sozialwissenschaftliche Studien zu replizieren, die eine grosse Anzahl von Teilnehmern oder komplexe Interaktionen erfordern.
Die Bedenken zu LLMs
Trotz ihrer Vorteile gibt es viele Bedenken bezüglich der Verwendung von LLMs in der Forschung. Einige der Hauptprobleme sind:
1. Validität
Eine wichtige Frage ist, ob die Ergebnisse, die von LLMs produziert werden, gültig sind. Da LLMs oft Text basierend auf Mustern in ihren Trainingsdaten generieren, können ihre Ausgaben möglicherweise nicht immer echte menschliche Gedanken oder Gefühle genau widerspiegeln. Forscher machen sich Sorgen darüber, wie man zuverlässige Ergebnisse garantieren kann, wenn man Modelle verwendet, die wie "schwarze Kästen" funktionieren, bei denen es schwer ist zu wissen, wie Entscheidungen getroffen werden.
2. Privatsphäre
Ein weiteres Anliegen ist die Privatsphäre. LLMs werden mit riesigen Mengen an Textdaten trainiert, die persönliche Informationen enthalten können. Forscher müssen sorgfältig darüber nachdenken, wie sie die Privatsphäre der Individuen schützen, wenn sie LLMs verwenden. Es stellen sich Fragen, ob die Daten, die in den Modellen verwendet werden, unbeabsichtigt sensible Informationen über Teilnehmer offenbaren könnten.
3. Ethik
Ethische Überlegungen sind ebenfalls wichtig, wenn LLMs in der Forschung eingesetzt werden. Fragen zur informierten Zustimmung kommen ins Spiel. Wie sollten Forscher den Teilnehmern mitteilen, dass LLMs Teil des Prozesses sind? Ausserdem, wie können Forscher den Missbrauch von LLMs zur Manipulation oder täuschenden Praktiken verhindern? Klare Richtlinien zu etablieren, ist entscheidend für den verantwortungsbewussten Einsatz dieser Technologien.
Datensammlung
Die Rolle von LLMs bei derLLMs haben bereits einen Einfluss darauf, wie Forscher Daten sammeln. Forscher können LLMs nutzen, um Fragen oder Szenarien zu generieren, um Antworten von menschlichen Teilnehmern zu sammeln. Diese Methode kann helfen, ansprechendere Umfragen oder Experimente zu erstellen.
Die Verwendung von LLMs in diesem Stadium bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Zum Beispiel können LLMs Antworten erzeugen, die eine Vielzahl von Befragten nachahmen, was es schwierig macht, zu erkennen, ob die Antworten von echten Menschen oder von LLM-gesteuerten Bots stammen. Dies kompliziert die traditionellen Methoden, die Forscher verwendet haben, um gefälschte Antworten herauszufiltern.
Forschende müssen auch überdenken, wie sie die Zustimmung von Teilnehmern einholen, wenn LLMs beteiligt sind. Sie müssen die besten Praktiken finden, um die Teilnehmer über die Rolle von LLMs in der Forschung zu informieren.
Datengenerierung nutzen
LLMs zurLLMs haben die Fähigkeit, synthetische Daten zu erzeugen, die menschliches Verhalten nachahmen. Diese Fähigkeit eröffnet neue Möglichkeiten für Forschende, komplexe soziale Dynamiken zu studieren. Zum Beispiel können LLMs helfen, Szenarien zu erstellen, die im realen Leben zu schwierig oder schädlich wären.
Die Verwendung von LLMs bringt jedoch auch eigene Bedenken mit sich. Die Ausgaben dieser Modelle können Verzerrungen enthalten, die die Daten widerspiegeln, auf denen sie trainiert wurden. Das bedeutet, dass die generierten Daten möglicherweise nicht jede Gruppe von Menschen genau repräsentieren, was zu irreführenden Schlussfolgerungen führen kann.
Forschergemeinschaften müssen die Verwendung von LLMs kontinuierlich bewerten und validieren, um sicherzustellen, dass sie effektive und ethische Werkzeuge zum Studium sozialen Verhaltens sind.
Datenanalyse mit LLMs
In der Datenanalysephase werden LLMs sowohl in der qualitativen als auch in der quantitativen Forschung immer häufiger. Sie können Forschenden helfen, grosse Datensätze zu verstehen und Erkenntnisse aus Textinformationen zu generieren.
In der qualitativen Forschung nutzen verschiedene Werkzeuge LLMs, um Textdaten zu codieren und zu analysieren. Diese Werkzeuge können neue Codes vorschlagen, Ergebnisse zusammenfassen und sogar Daten zur besseren Verständlichkeit visualisieren.
In der quantitativen Forschung können LLMs Datenabfragen unterstützen und Analysemethoden basierend auf den Eigenschaften der Daten empfehlen. Während diese Werkzeuge die Effizienz des Analyseprozesses verbessern können, bringen sie auch neue Herausforderungen mit sich.
Zum Beispiel können LLMs voreingestellte Ausgaben produzieren, die die Ergebnisse in entscheidenden Bereichen beeinflussen können, wo der Kontext wichtig ist. Forscher müssen daran arbeiten, ihre Autonomie zu wahren und sicherzustellen, dass sie sich nicht zu stark auf LLMs verlassen, was das menschliche Lernen und die Analyse beeinträchtigen könnte.
Bereitstellung von LLM-unterstützten Systemen
Die zunehmende Verwendung von LLMs beeinflusst, wie verschiedene Systeme funktionieren, insbesondere solche, die auf menschlicher Sprache zur Interaktion angewiesen sind. Sie werden in Bereichen wie psychischer Gesundheit, Bildung und Rechtsdiensten implementiert, was neue Möglichkeiten zur Verbesserung dieser Bereiche bietet.
Die Bereitstellung von LLM-unterstützten Systemen wirft jedoch dringende Bedenken auf. Zum Beispiel, wenn es um sensitive Themen wie psychische Gesundheit geht, müssen Forscher sorgfältig überlegen, wie sie die Nutzer über die Beteiligung von LLMs informieren. Dies umfasst sicherzustellen, dass die Nutzer die Rolle der LLMs in ihren Interaktionen verstehen.
Forscher müssen klare Richtlinien für die Verwendung von LLMs in diesen Situationen entwickeln. Fragen wie den Datenschutz der Nutzer und die Unberechenbarkeit von LLM-Antworten zu behandeln, ist entscheidend, um die Nutzer zu schützen und verantwortungsvolle Forschungspraktiken aufrechtzuerhalten.
Implikationen für die Forschung zur sozialen Informatik
Der Aufstieg von LLMs bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Forschung zur sozialen Informatik. Während Forscher LLMs in ihre Arbeit einbeziehen, müssen sie Fragen zu Validität, Privatsphäre und Ethik konfrontieren. Klare Richtlinien und Best Practices zu etablieren wird helfen, sicherzustellen, dass LLMs effektiv und verantwortungsbewusst eingesetzt werden.
Zusammenfassend müssen Forscher offene Diskussionen über ihre Erfahrungen und Bedenken hinsichtlich LLMs in der sozialen Informatik führen. Durch das Teilen von Erkenntnissen und Herausforderungen kann die Forschungs-Community gemeinsam an der Gestaltung der Zukunft von LLMs arbeiten, auf eine Weise die für alle Beteiligten von Vorteil ist.
Titel: Shaping the Emerging Norms of Using Large Language Models in Social Computing Research
Zusammenfassung: The emergence of Large Language Models (LLMs) has brought both excitement and concerns to social computing research. On the one hand, LLMs offer unprecedented capabilities in analyzing vast amounts of textual data and generating human-like responses, enabling researchers to delve into complex social phenomena. On the other hand, concerns are emerging regarding the validity, privacy, and ethics of the research when LLMs are involved. This SIG aims at offering an open space for social computing researchers who are interested in understanding the impacts of LLMs to discuss their current practices, perspectives, challenges when engaging with LLMs in their everyday work and collectively shaping the emerging norms of using LLMs in social computing research.
Autoren: Hong Shen, Tianshi Li, Toby Jia-Jun Li, Joon Sung Park, Diyi Yang
Letzte Aktualisierung: 2023-07-09 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.04280
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.04280
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://iui.acm.org/2023/call_for_workshops.html
- https://dl.acm.org/ccs.cfm
- https://atlasti.com/ai-coding
- https://www.tableau.com/solutions/ai-analytics
- https://gizmodo.com/mental-health-therapy-app-ai-koko-chatgpt-rob-morris-1849965534
- https://fortune.com/2023/02/22/chatgpt-ai-openai-educatoin-tutor-teaching-school/
- https://gizmodo.com/donotpay-speeding-ticket-chatgpt-1849960272
- https://www.forbes.com/sites/jackkelly/2023/04/03/how-to-leverage-ai-and-use-chatgpt-in-your-job-search-according-to-rsum-writers-and-career-coaches/?sh=728117a5ac5a