Zeitreihenprognosen mit dem GBT-Framework verbessern
Ein neues Framework verbessert die Genauigkeit bei Zeitreihenprognosen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Zeitreihenprognose ist der Prozess, zukünftige Werte basierend auf zuvor beobachteten Werten vorherzusagen. Diese Technik ist in vielen Bereichen wichtig, wie Finanzen, Wettervorhersage und Lieferkettenmanagement. Neueste Fortschritte im maschinellen Lernen, besonders mit Modellen namens Transformers, haben neue Methoden hervorgebracht, um die Genauigkeit dieser Vorhersagen zu verbessern.
Zeitreihen verstehen
Eine Zeitreihe ist eine Folge von Datenpunkten, die über die Zeit aufgezeichnet werden. Zum Beispiel erzeugen tägliche Temperaturen oder Aktienkurse, die in regelmässigen Abständen aufgezeichnet werden, eine Zeitreihe. Zeitreihen können schwierig zu analysieren sein, weil sie sich im Laufe der Zeit ändern können, was zu dem führt, was wir Nichtstationarität nennen. Nichtstationäre Zeitreihen sind solche, die Trends, saisonale Muster oder unterschiedliche Volatilitätsniveaus im Laufe der Zeit zeigen.
Die Rolle der Transformer
Transformer sind eine Art von neuronaler Netzwerkarchitektur, die hauptsächlich in Aufgaben der Verarbeitung natürlicher Sprache verwendet wird. Im Laufe der Zeit haben Forscher Transformers für die Zeitreihenprognose angepasst, weil sie in der Lage sind, langfristige Abhängigkeiten in Daten zu erfassen. Das machen sie mit einem Mechanismus namens Selbstaufmerksamkeit, der es dem Modell erlaubt, sich beim Vorhersagen auf verschiedene Teile der Eingabedaten zu konzentrieren.
Überanpassung
Die Herausforderung derEines der Hauptprobleme bei der Verwendung von Transformern für Zeitreihen ist die Überanpassung. Das passiert, wenn ein Modell das Rauschen in den Trainingsdaten lernt, anstatt das tatsächliche zugrunde liegende Muster. Überanpassung ist besonders problematisch für nichtstationäre Zeitreihen, weil sich diese Datensätze im Laufe der Zeit erheblich ändern können. Daher schneiden Modelle, die sich zu eng an die Trainingsdaten anpassen, bei neuen, unbekannten Daten schlecht ab.
GBT-Framework
Ein neuer Ansatz:Um das Problem der Überanpassung anzugehen, wurde ein neues Framework namens GBT (Good Beginning Transformer) vorgeschlagen. Dieses Framework besteht aus zwei Phasen, die jeweils darauf ausgelegt sind, verschiedene Aspekte der Prognoseaufgabe zu bewältigen. Durch die Trennung des Prognoseprozesses in zwei Phasen zielt GBT darauf ab, die Vorhersagegenauigkeit zu verbessern, indem es bessere Ausgangsbedingungen für die zweite Phase bereitstellt.
Phase 1: Auto-Regressionsphase
In der ersten Phase, bekannt als Auto-Regressionsphase, analysiert das Modell die Eingabedaten, um Merkmale zu identifizieren. Es verwendet Encoder, um die Eingabe zu verarbeiten und erzeugt anfängliche Vorhersagesequenzen. Das Ziel hier ist, einen starken Ausgangspunkt für die nächste Phase zu schaffen. Diese Phase ermöglicht es dem Modell, die wichtigsten Trends und Muster in den Zeitreihendaten zu erfassen.
Phase 2: Selbstregressionsphase
Die zweite Phase wird als Selbstregressionsphase bezeichnet. In dieser Phase liegt der Fokus auf den Beziehungen innerhalb der Vorhersagen, die in der ersten Phase gemacht wurden. Anstatt die Originaldaten erneut einzugeben, verwendet es die Ausgaben der ersten Phase als Ausgangspunkt. Dieser Ansatz vereinfacht den Prognoseprozess und hilft, die Rechenkosten zu senken.
Fehlerbewertung-Modifikation
Um die Fähigkeiten des Modells weiter zu verbessern, führt GBT ein Modul zur Fehlerbewertung-Modifikation ein. Diese Komponente passt die Art und Weise an, wie Fehler in den Vorhersagen behandelt werden. Indem sie frühere Vorhersagen betont – die in der Regel zuverlässiger sind – hilft dieses Modul dem Modell, effektiver aus seinen Fehlern zu lernen.
Effizienz und Leistung
Das GBT-Framework bietet nicht nur robuste Vorhersagen, sondern tut dies auch mit geringeren Rechenanforderungen im Vergleich zu bestehenden State-of-the-Art-Modellen. Es kombiniert die Stärken sowohl der kanonischen Aufmerksamkeitsmechanismen als auch der konvolutionalen Methoden, ohne unnötige Komplexität einzuführen.
Experimente und Ergebnisse
Experimente, die an mehreren Benchmark-Datensätzen durchgeführt wurden, zeigen, dass GBT viele andere Prognosemodelle übertrifft, einschliesslich sowohl transformerbasierter als auch traditioneller Methoden. Das GBT-Framework ist flexibel genug, um in Verbindung mit bestehenden Modellen zu arbeiten und deren Prognosefähigkeiten zu verbessern, ohne eine komplette Überarbeitung ihrer Architektur zu erfordern.
Bedeutung der Forschung
Die Bedeutung dieser Forschung liegt in ihrem potenziellen Einfluss auf verschiedene Branchen, die auf genaue Prognosen angewiesen sind. Durch die Verbesserung der Fähigkeit, zukünftige Werte in nichtstationären Zeitreihen vorherzusagen, können Branchen fundiertere Entscheidungen treffen, Risiken reduzieren und ihre Abläufe optimieren.
Anwendungen der Zeitreihenprognose
- Finanzen: Investoren nutzen Prognosen, um Aktienkurse vorherzusagen, was ihnen hilft, bessere Investitionsentscheidungen zu treffen.
- Wetter: Meteorologen verlassen sich auf Zeitreihenprognosen, um Wettermuster vorherzusagen, die für Landwirtschaft und Katastrophenmanagement entscheidend sind.
- Lieferkette: Unternehmen nutzen Prognosen, um den Lagerbestand zu verwalten und die Abläufe in der Lieferkette zu optimieren, damit sie die Kundennachfrage erfüllen können.
Fazit
Zusammenfassend stellt das GBT-Framework einen vielversprechenden Fortschritt in der Zeitreihenprognose dar, insbesondere für nichtstationäre Daten. Durch die Nutzung eines zweistufigen Prozesses und der Berechnung des Überanpassungsproblems verbessert GBT die Genauigkeit und Effizienz der Vorhersagen. Während sich diese Technologie weiterentwickelt, werden ihre Anwendungen voraussichtlich expandieren, was zu besseren Entscheidungsfindungen und verbesserten Ergebnissen in verschiedenen Bereichen führt. Die laufende Forschung in diesem Bereich hebt die Bedeutung hervor, Modelle zu entwickeln, die sich an sich ändernde Datenmuster anpassen können, während sie eine hohe Leistung beibehalten.
Zukünftige Richtungen
Zukünftige Forschungen können sich darauf konzentrieren, das GBT-Framework zu verfeinern, seine Anwendungen in noch vielfältigeren Bereichen zu erkunden und es in bestehende Systeme zu integrieren, um seinen praktischen Nutzen zu erhöhen. Maschinenlernmodelle müssen sich weiterhin an die Komplexität realer Daten anpassen, um sicherzustellen, dass sie relevant und effektiv im Angesicht sich entwickelnder Herausforderungen bleiben.
Titel: GBT: Two-stage transformer framework for non-stationary time series forecasting
Zusammenfassung: This paper shows that time series forecasting Transformer (TSFT) suffers from severe over-fitting problem caused by improper initialization method of unknown decoder inputs, esp. when handling non-stationary time series. Based on this observation, we propose GBT, a novel two-stage Transformer framework with Good Beginning. It decouples the prediction process of TSFT into two stages, including Auto-Regression stage and Self-Regression stage to tackle the problem of different statistical properties between input and prediction sequences.Prediction results of Auto-Regression stage serve as a Good Beginning, i.e., a better initialization for inputs of Self-Regression stage. We also propose Error Score Modification module to further enhance the forecasting capability of the Self-Regression stage in GBT. Extensive experiments on seven benchmark datasets demonstrate that GBT outperforms SOTA TSFTs (FEDformer, Pyraformer, ETSformer, etc.) and many other forecasting models (SCINet, N-HiTS, etc.) with only canonical attention and convolution while owning less time and space complexity. It is also general enough to couple with these models to strengthen their forecasting capability. The source code is available at: https://github.com/OrigamiSL/GBT
Autoren: Li Shen, Yuning Wei, Yangzhu Wang
Letzte Aktualisierung: 2023-07-17 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.08302
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.08302
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.