Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Weiche kondensierte Materie

Grössenfraktionierung in granularen Materialien

Lerne, wie Grössensegregation Granularmaterialien im Fluss beeinflusst.

― 5 min Lesedauer


GranulareGranulareFliessgrössensegregationbeeinflusst.Einblicke, wie Grösse den Materialfluss
Inhaltsverzeichnis

Körnermaterialien, wie Sand, Reis oder Kies, bestehen aus vielen kleinen Partikeln. Diese Materialien haben Verhaltensweisen, die sich stark von festen Stoffen oder Flüssigkeiten unterscheiden können. Wenn wir mit diesen Materialien umgehen, ändern sich ihre Bewegung und Anordnung, was zu interessanten Mustern und Verhaltensweisen führt.

Grössentrennung in körnigen Strömungen

Wenn Körner verschiedener Grössen gemischt und dann fliessen, trennen sie sich oft nach Grösse. Zum Beispiel, wenn wir eine Mischung aus kleinen und grossen Körnern eine Schräge hinunterkippen, könnten die grösseren Körner nach oben steigen, während die kleineren sich darunter absetzen. Dieser Prozess wird als Grössentrennung bezeichnet. Zu verstehen, wie das passiert, kann in verschiedenen Bereichen hilfreich sein, wie beim Entwerfen besserer industrieller Prozesse und beim Vorhersagen von Naturkatastrophen wie Erdrutschen.

Kräfte hinter der Grössentrennung

Es gibt zwei Hauptkräfte, die die Grössentrennung in körnigen Materialien während des Flusses verursachen:

  1. Druckgradienten: Das bezieht sich auf die Unterschiede im Druck innerhalb des fliessenden Materials. Wenn Materialien eine Schräge hinunterfliessen, erzeugt die Schwerkraft Druckunterschiede; grössere Körner könnten in Bereiche mit niedrigerem Druck gedrängt werden, während kleinere Körner in Bereiche mit höherem Druck gelangen.

  2. Schub-Dehnungsraten-Gradienten: Das hängt damit zusammen, wie schnell und in welcher Weise das Material verformt wird. In Bereichen, in denen der Fluss schneller oder intensiver ist, können grössere Körner in diese schnell schubende Bereiche gelangen.

Beide Kräfte beeinflussen, wie die Körner sich verhalten und während der Bewegung trennen.

Die Herausforderung bei der Modellierung körniger Strömungen

Modelle zu erstellen, die vorhersagen, wie körnige Materialien fliessen und sich trennen, war schwierig. Viele bestehende Modelle konzentrieren sich nur auf eine der treibenden Kräfte, entweder Druckgradienten oder Schub-Dehnungsraten-Gradienten. In der realen Welt sind jedoch oft beide Kräfte aktiv.

Die Kombination des Verständnisses dieser beiden Kräfte in ein einzelnes Modell stellt eine grosse Herausforderung dar. Zudem verwenden bestehende Modelle oft vereinfachte Annahmen darüber, wie sich die Materialien verhalten, was nicht in allen Situationen zutrifft.

Ein besseres Modell entwickeln

Um die Modellierungsprobleme im Zusammenhang mit der Grössentrennung anzugehen, haben Forscher an einem neuen Modell gearbeitet, das sowohl Druck- als auch Schub-Dehnungsraten-Gradienten berücksichtigt. Das Ziel dieses neuen Modells ist es, genau vorherzusagen, wie dichte Mischungen von Körnern unter verschiedenen Bedingungen fliessen und sich trennen, wie z.B. bei unterschiedlichen Schräge oder Flussanordnungen.

Das neue Modell kombiniert Aspekte des Flussverhaltens unter Druck mit den Grössentrennungseffekten, die sowohl durch Druck- als auch durch Schubkräfte verursacht werden. Das bedeutet, dass wir erfassen können, wie diese Körner miteinander interagieren, während sie fliessen.

Das Modell testen

Um dieses Modell zu testen, führen die Forscher Computersimulationen durch, die den Fluss dieser körnigen Materialien in verschiedenen Anordnungen nachahmen, z.B. beim Fliessen über eine geneigte Fläche oder beim Ausbreiten unter Schub. Indem sie die Ausgaben des Modells mit den Ergebnissen der Simulationen vergleichen, können sie überprüfen, ob das Modell das Verhalten der Granulate genau vorhersagt.

Die Forscher verwenden zwei Arten von körnigen Materialien in ihren Tests:

  1. Kugeln: Das sind einheitliche Partikel, die alle die gleiche Grösse haben.

  2. Scheiben: Das sind flache Partikel, die ebenfalls in Grösse gemischt sind.

Durch die Untersuchung der Reaktionen beider Korngrössen unter verschiedenen Bedingungen können sie ein besseres Verständnis dafür gewinnen, wie die Grössentrennung funktioniert.

Flussdynamik verstehen

Bei jedem Fluss von körnigen Materialien ist es entscheidend, zu verstehen, wie sie sich bewegen. Mehrere Faktoren beeinflussen den Fluss, darunter:

  • Anfangsbedingungen: Die Ausgangsanordnung der Körner kann beeinflussen, wie sie sich während des Flusses trennen. Ein gut gemischter Ausgangszustand könnte zu anderen Trennmustern führen als ein schlecht gemischter.

  • Verhältnis der Korngrössen: Die Grösse der Körner im Verhältnis zueinander ist wichtig. Zum Beispiel verhält sich eine Mischung aus kleinen und grossen Körnern anders als eine Mischung mit einem grösseren Grössenunterschied.

  • Flussgeometrie: Die Form und Neigung der Oberfläche, über die die Körner sich bewegen, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Trennung. Unterschiedliche Anordnungen können zu unterschiedlichen Interaktionen zwischen den Körnern führen.

Trennungsdynamik beobachten

Während des Flusses von körnigen Materialien beobachten die Forscher, wie sich die Konzentration von grossen und kleinen Körnern im Laufe der Zeit verändert. In einer idealen Situation können sie visualisieren, wie schnell sich die Körner trennen und wo sie landen, nachdem der Fluss stoppt. Das hilft, die Effizienz der Trennung unter verschiedenen Bedingungen zu verstehen.

Praktische Anwendungen

Das Verständnis der Grössentrennung in körnigen Flüssen hat mehrere Anwendungen:

  1. Industrielle Prozesse: In Branchen, in denen das Mischen von Materialien wichtig ist, kann das Wissen über die Trennung der Partikel zu besseren Designs für Mischer oder Trichter führen, was Abfall minimiert und Ergebnisse verbessert.

  2. Naturgefahren: Vorhersagen, wie und wann Materialien sich trennen, kann helfen, Risiken im Zusammenhang mit Erdrutschen und Lawinen zu bewerten und zu besseren Sicherheitsmassnahmen zu führen.

  3. Lebensmittelerzeugung: In der Lebensmittelherstellung kann die Trennung die Qualität und Textur der Produkte beeinflussen. Zu wissen, wie man die Grössentrennung steuert, kann das Endergebnis verbessern.

Fazit

Die Untersuchung der Grössentrennung in körnigen Materialien ist komplex, aber entscheidend für viele Bereiche. Durch die Entwicklung besserer Modelle, die mehrere treibende Kräfte integrieren und diese rigoros testen, können Forscher unser Verständnis darüber verbessern, wie sich diese Materialien in realen Situationen verhalten. Wenn diese Forschung voranschreitet, könnte sie zu Fortschritten in verschiedenen Anwendungen führen, von der Sicherheit bei Naturkatastrophen bis zur Effizienz in industriellen Prozessen.

Originalquelle

Titel: Continuum modeling of size-segregation and flow in dense, bidisperse granular media: Accounting for segregation driven by both pressure gradients and shear-strain-rate gradients

Zusammenfassung: Dense mixtures of particles of varying size tend to segregate based on size during flow. Granular size-segregation plays an important role in many industrial and geophysical processes, but the development of coupled, continuum models capable of predicting the evolution of segregation dynamics and flow fields in dense granular media across different geometries has remained a longstanding challenge. One reason is because size-segregation stems from two driving forces: (1) pressure gradients and (2) shear-strain-rate gradients. Another reason is due to the challenge of integrating segregation models with rheological constitutive equations for dense granular flow. In this paper, we build upon our prior work, which combined a model for shear-strain-rate-gradient-driven segregation with a nonlocal continuum model for dense granular flow rheology, and append a model for pressure-gradient-driven segregation. We perform discrete element method (DEM) simulations of dense flow of bidisperse granular systems in two flow geometries, in which both segregation driving forces are present: namely, inclined plane flow and planar shear flow with gravity. Steady-state DEM data from inclined plane flow is used to determine the dimensionless material parameters in the pressure-gradient-driven segregation model for both spheres and disks. Then, predictions of the coupled, continuum model accounting for both driving forces are tested against DEM simulation results across different cases of both inclined plane flow and planar shear flow with gravity, while varying parameters such as the size of the flow geometry, the driving conditions of flow, and the initial conditions. Overall, we find that it is crucial to account for both driving forces to capture segregation dynamics in dense, bidisperse granular media across both flow geometries with a single set of parameters.

Autoren: Harkirat Singh, Daren Liu, David L. Henann

Letzte Aktualisierung: 2023-07-17 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.08942

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.08942

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel