Fortschritte bei CO2-Überwachungstechniken
Eine neue Methode verbessert die Überwachung der CO2-Speicherung im Untergrund.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Wichtigkeit der CO2-Speicherüberwachung
- Herausforderungen bei der CO2-Überwachung
- Was sind gelernte Surrogate?
- Kombination von Surrogaten mit Einschränkungen
- Die Methode
- Experimente einrichten
- Ergebnisse und Erkenntnisse
- Zusammenfassung der wichtigsten Vorteile
- Zukunftsausblicke
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Die Überwachung der CO2-Speicherung im Untergrund ist eine ziemlich knifflige Sache. Das liegt daran, dass wir eine Menge Daten sammeln und viele komplizierte Berechnungen durchführen müssen. Diese Aufgaben können teuer und zeitaufwendig sein. Aber es ist super wichtig, weil das Einfangen und Speichern von CO2 beim Kampf gegen den Klimawandel hilft.
In diesem Artikel reden wir über ein neues Verfahren, das zwei wichtige Techniken kombiniert: das Verwenden von gelernten Modellen, die schneller berechnet werden können, und Einschränkungen, die unsere Berechnungen genau halten. Zusammen machen diese Techniken es einfacher, CO2 im Untergrund effektiv zu überwachen.
Die Wichtigkeit der CO2-Speicherüberwachung
Angesichts des Klimawandels ist es entscheidend, Wege zu finden, um CO2-Emissionen zu managen und zu speichern. Wenn CO2 aus Fabriken oder Kraftwerken abgefangen wird, kann es im Untergrund gespeichert werden. Dieser Prozess wird als geologische CO2-Speicherung (GCS) bezeichnet. Die Überwachung, wie gut dieses CO2 gespeichert wird, ist jedoch aufgrund verschiedener Probleme herausfordernd. Wir brauchen präzise Daten, um sicherzustellen, dass CO2 sicher im Untergrund eingekapselt bleibt, ohne wieder in die Atmosphäre zu entweichen.
Herausforderungen bei der CO2-Überwachung
Die Überwachung der CO2-Speicherung umfasst verschiedene Methoden zur Datensammlung. Dazu gehört das Sammeln von Messungen aus Überwachungsbrunnen und die Verwendung von seismischen Daten, die uns helfen zu verstehen, wie sich das CO2 im Untergrund bewegt und verhält. Das Problem ist, dass die Datensammlung sehr teuer sein kann. Ausserdem kann die Simulation des Verhaltens von CO2 im Untergrund mit traditionellen numerischen Methoden auch langsam und kostspielig sein.
Was sind gelernte Surrogate?
Um diese Herausforderungen anzugehen, haben Forscher sich "gelernten Surrogaten" zugewandt. Das sind prädiktive Modelle, die mit Daten trainiert wurden, um schnellere Berechnungen zu liefern. Anstatt bei jeder Vorhersage, wie sich CO2 im Untergrund verhält, komplexe Simulationen durchzuführen, können wir diese Surrogate nutzen. Sie können Ergebnisse viel schneller und mit geringerem Rechenaufwand liefern.
Kombination von Surrogaten mit Einschränkungen
Eines der Hauptprobleme bei der Verwendung von gelernten Surrogaten ist, dass sie manchmal ungenaue Ergebnisse liefern können, wenn sich die Bedingungen der Daten ändern. Das bedeutet, dass die Vorhersagen möglicherweise nicht zutreffen, wenn unsere Eingabedaten zu stark variieren. Um sicherzustellen, dass die Vorhersagen genau bleiben, können wir Einschränkungen einführen. Einschränkungen sind Bedingungen, die wir festlegen, um unsere Vorhersagen innerhalb eines bestimmten Rahmens oder einer Verteilung zu halten, basierend darauf, was wir aus den Daten gelernt haben.
Die Methode
Die vorgeschlagene Methode kombiniert gelernten Surrogaten mit Einschränkungen. Das erlaubt uns, genaue Vorhersagen zu beibehalten und gleichzeitig von schnelleren Berechnungen zu profitieren. Der Prozess läuft in zwei Schritten ab:
Training der Surrogate: Zuerst trainieren wir die gelernten Surrogat-Modelle mit vorhandenen Daten. Dieser Schritt erfordert anfangs erheblichem Aufwand, zahlt sich aber aus, weil wir später schnelle Vorhersagen machen können.
Anwenden von Einschränkungen: Als Nächstes wenden wir gelernte Einschränkungen an, um sicherzustellen, dass die Ausgaben unseres Modells innerhalb akzeptabler Grenzen bleiben. Damit vermeiden wir Probleme, bei denen das Modell Ergebnisse produziert, die völlig ungenau sind, weil sie ausserhalb des Rahmens liegen, in dem trainiert wurde.
Experimente einrichten
Um diese Methode zu validieren, wurden verschiedene Experimente durchgeführt. Diese Experimente konzentrierten sich darauf, das Verhalten von CO2 in zwei Schlüsselszenarien zu simulieren: einmal nur mit Daten von Überwachungsbrunnen und einmal nur mit seismischen Daten. Ausserdem testeten wir einen kombinierten Ansatz, der beide Datentypen verwendete.
Ergebnisse und Erkenntnisse
Die Experimente zeigten vielversprechende Ergebnisse. Als wir die gelernten Surrogate ohne Einschränkungen verwendeten, neigten die Vorhersagen dazu, in Bereiche abzuweichen, die nicht genau waren. Aber als die Einschränkungen angewendet wurden, verbesserte sich die Genauigkeit der Vorhersagen erheblich.
Bei der Kombination von Daten aus Überwachungsbrunnen und seismischen Daten beobachteten wir die genauesten Ergebnisse. Das beweist weiter, dass die Nutzung mehrerer Datenquellen die Überwachung von CO2 im Untergrund verbessern kann.
Zusammenfassung der wichtigsten Vorteile
Die Kombination aus gelernten Surrogaten und Einschränkungen bietet mehrere Vorteile bei der CO2-Überwachung:
- Geschwindigkeit: Die Verwendung von gelernten Surrogaten beschleunigt die Rechenprozesse und ermöglicht schnelle Vorhersagen.
- Genauigkeit: Einschränkungen halten die Vorhersagen des Modells innerhalb realistischer Grenzen, was zu zuverlässigeren Ergebnissen führt.
- Flexibilität: Durch die Nutzung sowohl von Brunnenmessungen als auch von seismischen Daten können wir die Qualität unserer Überwachungsaktivitäten verbessern.
Zukunftsausblicke
Die vorgeschlagene Methode stellt einen spannenden Fortschritt im Bereich der CO2-Speicherüberwachung dar. Während wir weiterhin vor der dringenden Herausforderung des Klimawandels stehen, wird es entscheidend sein, unsere Fähigkeit zur Überwachung der CO2-Speicherung zu verbessern.
Zukünftige Arbeiten könnten sich darauf konzentrieren, diese Techniken zu verfeinern und ihre Anwendung auf andere komplexe Systeme zu erkunden. Mit der Weiterentwicklung von Modellierungs- und Datensammlungsmethoden wird es viele Möglichkeiten geben, unser Verständnis und Management von CO2-Emissionen zu verbessern.
Fazit
Die Überwachung der CO2-Speicherung im Untergrund ist entscheidend für die Bekämpfung des Klimawandels, aber sie ist nicht ohne Herausforderungen. Die innovative Methode, die gelernten Surrogate mit Einschränkungen kombiniert, bietet ein mächtiges Werkzeug zur Verbesserung unserer Überwachungsfähigkeit von CO2. Die Ergebnisse unserer Experimente zeigen, dass diese Methode grosses Potenzial für die Verbesserung der Umsetzung der geologischen CO2-Speicherung hat.
Während wir vorankommen, wird es wichtig sein, weiterhin Techniken zur CO2-Überwachung zu entwickeln und zu verbessern, um den Klimawandel effektiv zu mildern. Die Kombination aus Geschwindigkeit, Genauigkeit und Flexibilität, die dieser Ansatz bietet, positioniert ihn gut für zukünftige Fortschritte in diesem Bereich.
Titel: Solving multiphysics-based inverse problems with learned surrogates and constraints
Zusammenfassung: Solving multiphysics-based inverse problems for geological carbon storage monitoring can be challenging when multimodal time-lapse data are expensive to collect and costly to simulate numerically. We overcome these challenges by combining computationally cheap learned surrogates with learned constraints. Not only does this combination lead to vastly improved inversions for the important fluid-flow property, permeability, it also provides a natural platform for inverting multimodal data including well measurements and active-source time-lapse seismic data. By adding a learned constraint, we arrive at a computationally feasible inversion approach that remains accurate. This is accomplished by including a trained deep neural network, known as a normalizing flow, which forces the model iterates to remain in-distribution, thereby safeguarding the accuracy of trained Fourier neural operators that act as surrogates for the computationally expensive multiphase flow simulations involving partial differential equation solves. By means of carefully selected experiments, centered around the problem of geological carbon storage, we demonstrate the efficacy of the proposed constrained optimization method on two different data modalities, namely time-lapse well and time-lapse seismic data. While permeability inversions from both these two modalities have their pluses and minuses, their joint inversion benefits from either, yielding valuable superior permeability inversions and CO2 plume predictions near, and far away, from the monitoring wells.
Autoren: Ziyi Yin, Rafael Orozco, Mathias Louboutin, Felix J. Herrmann
Letzte Aktualisierung: 2023-09-14 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.11099
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.11099
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://github.com/sintefmath/Jutul.jl
- https://github.com/slimgroup/InvertibleNetworks.jl
- https://github.com/slimgroup/JUDI.jl
- https://www.devitoproject.org/
- https://github.com/FluxML/Flux.jl
- https://github.com/slimgroup/FNO-NF.jl
- https://doi.org/
- https://doi.org/10.1016/j.egypro.2017.03.1523
- https://doi.org/10.5194/gmd-12-1165-2019
- https://doi.org/10.1190/image2022-3750561.1
- https://doi.org/10.5281/zenodo.7785440
- https://doi.org/10.1190/tle42070474.1
- https://doi.org/10.5281/zenodo.7855628
- https://doi.org/10.5281/zenodo.7855605
- https://openreview.net/forum?id=LoJG-lUIlk
- https://doi.org/10.1190/geo2022-0472.1
- https://doi.org/10.1190/geo2018-0174.1
- https://doi.org/10.5281/zenodo.7850287
- https://doi.org/10.5281/zenodo.7863970
- https://doi.org/10.1190/tle42010069.1
- https://doi.org/10.1190/image2022-3722848.1