Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie# Neurowissenschaften

Unterschiedliche Muster der früh einsetzenden Alzheimer-Krankheit

Diese Studie untersucht die Veränderungen im Gehirn bei früh einsetzendem Alzheimer im Vergleich zu spät einsetzendem.

― 6 min Lesedauer


Früh einsetzendeFrüh einsetzendeAlzheimer-Krankheitenthüllteinsetzendem Alzheimer.Gehirnveränderungen bei frühStudie zeigt deutliche
Inhaltsverzeichnis

Früh einsetzende Alzheimer-Krankheit (EOAD) ist eine Form von Demenz, die bei Menschen unter 65 Jahren beginnt. Es ist eine der Hauptarten von Alzheimer, die in einem jüngeren Alter auftritt. EOAD hat einige Ähnlichkeiten mit der spät einsetzenden Alzheimer-Krankheit (LOAD), die nach dem 65. Lebensjahr beginnt, was die Veränderungen im Gehirn angeht. Beide Typen zeigen ungewöhnliche Proteine namens Amyloid-β (Aβ) und TAU, aber sie können sich darin unterscheiden, wie sie das Gedächtnis und andere Gehirnfunktionen beeinflussen. Forschungen zeigen, dass Menschen mit EOAD Gedächtnisprobleme anders erleben könnten und eine aggressivere Form der Krankheit im Vergleich zu denen mit LOAD haben könnten.

Unterschiede bei Alzheimer-Typen

Die meisten Studien, die EOAD betrachten, konzentrieren sich nur auf das Alter, in dem die Symptome beginnen. EOAD kann jedoch unterschiedliche Muster zeigen, wie amnestische (gedächtnisbezogene) oder nicht-amnestische Formen, sowie andere spezifische Typen wie die hintere kortikale Atrophie (PCA) und die primäre progressive Aphasie (PPA). Da diese Arten zusammen als EOAD gruppiert werden, kann es schwierig sein zu erkennen, wie sich jede Form wirklich von LOAD unterscheidet. Frühere Studien haben angedeutet, dass bestimmte Bereiche des Gehirns, wie der mediale Temporallappen (MTL), bei EOAD weniger betroffen sind als bei LOAD, aber das gilt nicht unbedingt für amnestische EOAD.

Der MTL ist entscheidend für das Gedächtnis, und seine verschiedenen Regionen erfüllen unterschiedliche Funktionen. Veränderungen in diesen Bereichen wurden bei EOAD nicht gut untersucht, also ist es wichtig herauszufinden, ob sie betroffen sind und wie sich diese Muster von LOAD unterscheiden.

Co-Pathologien bei Alzheimer-Krankheit

Neben Aβ und Tau sind auch andere Gehirnprobleme bei Alzheimer-Krankheit häufig. Diese zusätzlichen Probleme können beeinflussen, wie sich die Krankheit entwickelt und wie das Gehirn aussieht. Zum Beispiel treten zerebrovaskuläre Erkrankungen (CVD) und ein weiteres Protein namens TDP-43 oft im MTL-Bereich des Gehirns auf. Es wurde festgestellt, dass Co-Pathologien bei EOAD häufig sind, aber möglicherweise weniger häufig als bei LOAD. Diese Co-Pathologien könnten eine grosse Rolle beim Gedächtnisverlust bei EOAD spielen, aber es ist noch unklar, ob das für alle EOAD-Formen gilt, insbesondere für amnestische EOAD.

Studienziele

In dieser Studie wollen wir untersuchen, wie der MTL bei Personen mit amnestischen früh einsetzenden kognitiven Problemen betroffen ist. Wir werden den MTL mit der LOAD-Gruppe und mit kognitiv normalen Personen vergleichen. Wir planen auch, Unterschiede in anderen Teilen des Gehirns zu betrachten, nach häufigen Co-Pathologien zu suchen und zu sehen, wie die MTL-Atrophie mit Alzheimer-verwandten Veränderungen und Co-Pathologien speziell bei amnestischer EOAD zusammenhängt. Ausserdem werden wir die kognitive Leistung bei amnestischer EOAD untersuchen und mit anderen EOAD-Formen und LOAD vergleichen.

Teilnehmer und Methoden

Wir haben 534 Personen untersucht, die entweder frühe Anzeichen kognitiver Probleme zeigten oder gesund waren. Die Teilnehmer waren älter als 50 und wurden aus der schwedischen BioFINDER-2-Studie in Malmö ausgewählt. Die Studie erhielt eine ethische Genehmigung, und alle Teilnehmer stimmten zu, daran teilzunehmen.

Um in die EOAD-Gruppe aufgenommen zu werden, mussten die Personen eine leichte Kognitive Beeinträchtigung oder Alzheimer haben, zwischen 50 und 65 Jahre alt sein und spezifische positive Ergebnisse von Tests zeigen, die nach Aβ und Tau suchen. Wir haben auch Personen im Alter von 65-70 Jahren einbezogen, die berichteten, dass sie Symptome bemerkt haben, bevor sie 65 wurden. Die LOAD-Gruppe bestand nur aus Personen ab 70 Jahren.

Wir hatten auch zwei Kontrollgruppen, eine für EOAD und eine für LOAD. Diese Kontrollpersonen waren gesund, altersgemäss abgestimmt und zeigten eine normale kognitive Funktion.

Tests und Bildgebung

Wir haben die kognitive Fähigkeit mit verschiedenen Tests bewertet, um unterschiedliche mentale Fähigkeiten wie Gedächtnis, Sprache und Verarbeitungsgeschwindigkeit abzudecken. Ausserdem führten wir Gehirnscans mit Magnetresonanztomographie (MRT) und Tau-PET-Bildgebung durch, um die Gehirnstruktur und die Tau-Proteinwerte zu untersuchen.

Für die Bildgebung erhielten wir verschiedene Arten von Gehirnscans, einschliesslich T1-gewichteter und T2-gewichteter Bilder, die uns helfen, verschiedene Gehirnbereiche zu sehen. Spezielle Software wurde verwendet, um die Bilder in kleinere Regionen des MTL und andere Teile des Gehirns zu zerlegen.

Analyse der Ergebnisse

Wir verwendeten statistische Tests, um Unterschiede zwischen den Gruppen zu finden, und überprüften Faktoren wie Alter und Geschlecht. Wir konzentrierten uns auf das Volumen und die Dicke der MTL-Regionen bei EOAD und LOAD im Vergleich zu den Kontrollen.

Die wichtigsten Ergebnisse zeigten, dass EOAD und LOAD beide signifikante Veränderungen im MTL im Vergleich zu gesunden Kontrollen aufwiesen. Zum Beispiel zeigten bestimmte Regionen im MTL mehr Schrumpfung, einschliesslich der Amygdala und Teile des Hippocampus.

Vergleich von EOAD und LOAD

Beim Vergleich von EOAD mit LOAD stellten wir fest, dass die LOAD-Gruppe im Vergleich zu EOAD kleinere Volumina in mehreren MTL-Bereichen hatte. Das bedeutet, dass beide Gruppen Veränderungen im Gehirn aufwiesen, aber LOAD in bestimmten Bereichen eine deutlichere Schrumpfung erlebte.

Wir schauten auch auf die Dicke der Gehirnregionen ausserhalb des MTL und fanden heraus, dass beide Gruppen im Vergleich zu den Kontrollen signifikante Reduzierungen aufwiesen. Es gab jedoch Unterschiede zwischen EOAD und LOAD, insbesondere in lateralen und medialen parietalen Bereichen, wo EOAD mehr Atrophie zeigte.

Co-Pathologien und deren Einfluss

Wir untersuchten das Vorhandensein häufiger Gehirnprobleme neben den Alzheimer-Veränderungen. Sowohl EOAD als auch LOAD wiesen höhere Pathologiewerte im Vergleich zu gesunden Kontrollen in vielen Bereichen auf, was darauf hindeutet, dass sie beide eine signifikante Krankheitslast haben. LOAD zeigte jedoch höhere Werte an hyperintensiven weissen Substanzen im Vergleich zu EOAD.

Obwohl es keine Unterschiede bei bestimmten Messungen wie TDP-43 gab, zeigte amnestische EOAD eine stärkere neokortikale Tau-Pathologie, was darauf hindeutet, dass es möglicherweise aggressiver voranschreitet.

Kognitive Leistung

Wir bewerteten die kognitiven Fähigkeiten und fanden heraus, dass sowohl EOAD als auch LOAD in allen getesteten Bereichen schlechter abschnitten als die Kontrollen. Amnestische LOAD schnitt bei verbalen Aufgaben schlechter ab als EOAD, was darauf hindeutet, dass spezifische Gedächtnisprobleme zwischen den beiden Gruppen unterschiedlich sein könnten.

Trotz der Beobachtung eines niedrigeren Gehirnvolumens bei EOAD gab es keine starken Zusammenhänge zwischen den Gehirnveränderungen und der kognitiven Leistung in der Gruppe mit amnestischer EOAD, was darauf hindeutet, dass Atrophie nicht immer perfekt mit der kognitiven Fähigkeit korreliert.

Unterschiede bei Gedächtnistypen

Wir schauten auch auf nicht-amnestische Formen von EOAD und LOAD. Die nicht-amnestischen Gruppen zeigten bessere kognitive Leistungen als die amnestischen Gruppen. Das zeigte, dass die Gedächtnisart die Gehirnstruktur und kognitiven Fähigkeiten unterschiedlich beeinflusst.

Wichtige Erkenntnisse

Diese Studie zeigt, dass der MTL bei amnestischer EOAD ähnlich wie bei LOAD betroffen ist, aber es gibt bemerkenswerte Unterschiede in einigen Gehirnbereichen. Diese Muster zu verstehen, kann entscheidend sein für die frühe Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit, besonders bei jüngeren Menschen.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass EOAD zwar einige einzigartige Merkmale aufweist, darunter niedrigere Volumina an hyperintensiver weisser Substanz, aber dennoch mit ähnlichen Herausforderungen wie LOAD in Bezug auf Alzheimer-verwandte Veränderungen konfrontiert ist.

Zukünftige Forschungen sollten grössere Gruppen über einen längeren Zeitraum verfolgen, um den vollen Umfang zu entdecken, wie sich diese unterschiedlichen Alzheimer-Typen entwickeln und auf die Betroffenen auswirken. Dieses Wissen könnte zu effektiveren Strategien für das Management von Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität derjenigen führen, die von früh einsetzender Alzheimer-Krankheit betroffen sind.

Originalquelle

Titel: Medial temporal lobe atrophy patterns in early- versus late-onset amnestic Alzheimer's disease

Zusammenfassung: BackgroundThe medial temporal lobe (MTL) is hypothesized to be relatively spared in early-onset Alzheimers disease (EOAD). Yet, detailed examination of MTL subfield volumes and drivers of atrophy in amnestic EOAD is lacking. MethodsBioFINDER-2 participants with memory impairment, abnormal amyloid-{beta} status and tau-PET were included. Forty-one EOAD individuals aged [≥]65 years and, as comparison, late-onset AD (LOAD, [≤]70 years, n=154) and A{beta}-negative cognitively unimpaired controls were included. MTL subregions and biomarkers of (co-)pathologies were measured. ResultsAD groups showed smaller MTL subregions compared to controls. Atrophy patterns were similar across AD groups, although LOAD showed thinner entorhinal cortices compared to EOAD. EOAD showed lower WMH compared to LOAD. No differences in MTL tau-PET or transactive response DNA binding protein 43-proxy positivity was found. ConclusionsWe found in vivo evidence for MTL atrophy in amnestic EOAD and overall similar levels to LOAD of MTL tau pathology and co-pathologies.

Autoren: Anika Wuestefeld, A. Pichet Binette, D. van Westen, O. Strandberg, E. Stomrud, N. Mattsson-Carlgren, S. Janelidze, R. Smith, S. Palmqvist, H. Baumeister, D. Berron, P. A. Yushkevich, O. Hansson, N. Spotorno, L. Wisse

Letzte Aktualisierung: 2024-05-21 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.05.21.594976

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.05.21.594976.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel