Energieeffizienz bei schweren Kränen verbessern
Forscher entwickeln Vorhersagemodelle für hydraulischen Druck, um die Effizienz von Kränen zu steigern.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Schwere Maschinen wie Kräne spielen eine wichtige Rolle in der Bauindustrie. Sie helfen, schwere Materialien zu heben und zu bewegen, was die Arbeit schneller und einfacher macht. Allerdings verbrauchen diese Maschinen oft viel Energie, was sowohl der Umwelt als auch den Betriebskosten schadet. Um dem entgegenzuwirken, suchen Forscher nach Möglichkeiten, diese Maschinen energieeffizienter zu machen. Eine vielversprechende Methode ist es, Daten und fortgeschrittene Computertechniken zu nutzen, um Modelle zu erstellen, die vorhersagen, wie viel hydraulischer Druck benötigt wird, damit die Maschine Aufgaben effektiv erledigen kann.
Die Bedeutung von Hydrauliksystemen
Krane und ähnliche Maschinen verlassen sich normalerweise auf Hydrauliksysteme. Diese Systeme nutzen den Fluiddruck, um Teile der Maschine zu bewegen. In vielen Kränen arbeiten mehrere hydraulische Aktuatoren zusammen, um Bewegungen zu steuern. Jeder Aktuator benötigt möglicherweise unterschiedliche Druckniveaus, je nach seiner Aufgabe. Derzeit verwenden viele Kräne eine traditionelle Art von Hydrauliksystem, die als ventilgesteuerte lastabhängige Hydraulik bekannt ist. In diesem System sind alle Aktuatoren mit einer gemeinsamen Pumpe verbunden, und das System passt den Druck an, um der höchsten Nachfrage gerecht zu werden. Obwohl dieses Design weit verbreitet ist, kann es zu Energieverlusten kommen, die als Drosselverluste bekannt sind, besonders wenn mehrere Aktuatoren gleichzeitig unterschiedliche Drücke benötigen.
Der Bedarf an Effizienz
Mit dem zunehmenden Fokus auf die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen gibt es einen starken Anreiz, diese Maschinen energieeffizienter zu machen. Einfach zu empfehlen, dass die Bediener die Aktuatoren in einer bestimmten Reihenfolge verwenden, ist keine praktische Lösung, da dies die Arbeit verlangsamt. Deshalb ist es wichtig, eine intelligentere Möglichkeit zu finden, diese Maschinen zu steuern, die den Energieverbrauch minimiert und gleichzeitig die Leistung erhält.
Forschungsrichtungen
Forscher gehen das Problem der Energieeffizienz auf zwei Hauptwegen an. Ein Ansatz besteht darin, völlig neue Systeme zu erfinden, von denen man glaubt, dass sie effizienter sind. Diese neuen Systeme können jedoch teuer sein und erfordern viele Änderungen an der bestehenden Ausrüstung, was es für Unternehmen schwer macht, den Wechsel zu rechtfertigen. Der zweite Ansatz konzentriert sich darauf, Verbesserungen an den bestehenden Hydrauliksystemen vorzunehmen. Das umfasst die Optimierung, wie die Komponenten zusammenarbeiten und die Entwicklung intelligenter Steuerungen, die sich an verschiedene Aufgaben anpassen können.
Vorhersagemodelle erstellen
Ein entscheidender Teil der Verbesserung der Effizienz liegt in der Erstellung von Vorhersagemodellen für den hydraulischen Druck. Diese Modelle können helfen zu verstehen, wie Aktuatoren während verschiedener Operationen reagieren und wie viel Druck zu jedem Zeitpunkt benötigt wird. Indem sie reale Daten von einem Kran analysieren, können Forscher Modelle erstellen, die die Druckanforderungen genauer vorhersagen. Das beinhaltet das Sammeln von Daten zu verschiedenen Faktoren, einschliesslich des Gewichts der Lasten, der Positionen der Aktuatoren und der Durchflussraten.
Das Dynamikverständnis des Systems
Jeder Kran arbeitet dynamisch, was bedeutet, dass seine Leistung von verschiedenen Faktoren zu einem bestimmten Zeitpunkt abhängt. Während sich die Aktuatoren bewegen und ihre Positionen ändern, wird der Energieverbrauch schwanken. Die Herausforderung liegt darin, diese Dynamik zu verstehen und Modelle zu erstellen, die sie genau widerspiegeln. Das erfolgt, indem man die Kräfte, die auf die Maschine wirken, betrachtet und sie als Eingaben für die Druckmodelle nutzt.
Die Rolle des maschinellen Lernens
Maschinelles Lernen ist besonders geeignet, um diese Vorhersagemodelle zu entwickeln. Indem sie Algorithmen mit gesammelten Daten von realen Kränen trainieren, können Forscher diesen Modellen ermöglichen, die Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen, wie Durchflussraten und Druckanforderungen, zu lernen. Die Modelle können sich im Laufe der Zeit weiter verbessern, während sie mehr Daten aus verschiedenen Operationen erhalten.
Entwicklung der Modelle
Der Prozess umfasst mehrere Schritte, beginnend mit der Datensammlung. Sobald genügend Daten gesammelt sind, nutzen die Forscher Algorithmen, um sie zu analysieren und Modelle zu erstellen, die die Drücke für die Aktuatoren vorhersagen. Ziel ist es, genaue Modelle zu schaffen, die in Echtzeit arbeiten und die richtigen Druckniveaus bereitstellen, um Energieverschwendung zu reduzieren.
Anwendungen in der Praxis
Die erstellten Modelle können direkt angewendet werden, um die Steuerungssysteme von Kränen zu verbessern. Durch die Integration dieser Vorhersagemodelle in die Kransteuerungen können die Bediener sicherstellen, dass das Hydrauliksystem genau die richtige Energiemenge für jede Aufgabe verwendet. Das führt zu effizienteren Abläufen, während die Gesamtkosten und die Umweltbelastung gesenkt werden.
Modelltests
Um zu bewerten, wie gut diese Modelle funktionieren, führten die Forscher eine Reihe von Tests an einem echten Laderkran durch. Sie schauten sich an, wie genau die Modelle den Arbeitsdruck der einzelnen Aktuatoren und den Gesamtdruck des Systems unter verschiedenen Bedingungen vorhersagen konnten. Durch den Vergleich der Modellvorhersagen mit realen Messungen konnten sie die Wirksamkeit der Modelle beurteilen.
Ergebnisse aus Experimenten
Die Experimente zeigten, dass die Modelle den Arbeitsdruck für jeden Aktuator genau vorhersagen konnten, selbst wenn sich die Durchflussanforderungen änderten. Die Forscher beobachteten, wie unterschiedliche Aktuatoren auf verschiedene Lasten reagierten und wie diese Veränderungen den Druckbedarf beeinflussten. Sie stellten fest, dass die Modelle besser funktionierten, wenn sie separate Vorhersagen für den Druck jedes Aktuators hatten, anstatt ein einzelnes Modell für alle zu verwenden.
Verständnis des Pumpendrucks
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Hydrauliksystems ist der Pumpendruck. In einem Kran teilen sich mehrere Aktuatoren die gleiche Pumpe. Die Pumpe muss den höchsten Druckbedarf unter den Aktuatoren decken, was zu Energieverlusten führen kann, wenn das nicht richtig verwaltet wird. Die Forscher berücksichtigten diesen Faktor in ihren Modellen, sodass sie auch den Pumpendruck effektiv vorhersagen konnten.
Erkenntnisse und Auswirkungen
Die trainierten Modelle zeigten vielversprechende Ergebnisse und sagten Drücke nahe den während der Operationen beobachteten tatsächlichen Werten voraus. Obwohl die Modelle auf verschiedenen Faktoren basierten, bewiesen sie, dass es möglich ist, die Steuerung von Hydrauliksystemen effektiv zu optimieren, indem man relevante Daten verwendet.
Ausblick
Durch die Entwicklung von Modellen des hydraulischen Drucks auf der Grundlage datengestützter Ansätze können Forscher die Effizienz von schweren Maschinen verbessern und ihren Einfluss auf die Umwelt verringern. Die nächsten Schritte umfassen das fortgesetzte Testen und Verfeinern dieser Modelle, was möglicherweise zur Entwicklung intelligenterer Steuerungssysteme führt, die den Energieverbrauch noch weiter optimieren.
Fazit
Schwere hydraulische Maschinen wie Kräne sind in der Bauindustrie unerlässlich, stehen aber auch vor Herausforderungen hinsichtlich der Energieeffizienz. Durch maschinelles Lernen und Datenanalyse haben Forscher Fortschritte gemacht, um Vorhersagemodelle zu erstellen, die diesen Maschinen helfen, effizienter zu arbeiten. Indem sie sich auf hydraulische Drücke konzentrieren und deren Steuerungssysteme optimieren, ist es möglich, den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig die Leistung zu erhalten, die für anspruchsvolle Aufgaben erforderlich ist. Diese Forschung weist den Weg zu intelligenten, umweltfreundlicheren schweren Maschinen in der Zukunft.
Titel: Towards Energy Efficient Control for Commercial Heavy-Duty Mobile Cranes: Modeling Hydraulic Pressures using Machine Learning
Zusammenfassung: A sizable part of the fleet of heavy-duty machinery in the construction equipment industry uses the conventional valve-controlled load-sensing hydraulics. Rigorous climate actions towards reducing CO$_{2}$ emissions has sparked the development of solutions to lower the energy consumption and increase the productivity of the machines. One promising solution to having a better balance between energy and performance is to build accurate models (digital twins) of the real systems using data together with recent advances in machine learning/model-based optimization to improve the control systems. With a particular focus on real-world machines with multiple flow-controlled actuators and shared variable-displacement pumps, this paper presents a generalized machine learning approach to modeling the working pressure of the actuators and the overall pump pressures. The procedures for deriving reaction forces and flow rates as important input variables to the surrogate models are described in detail. Using data from a real loader crane testbed, we demonstrate training and validation of individual models, and showcase the accuracy of pressure predictions in five different experiments under various utilizations and pressure levels.
Autoren: Abdolreza Taheri, Robert Pettersson, Pelle Gustafsson, Joni Pajarinen, Reza Ghabcheloo
Letzte Aktualisierung: 2023-07-31 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.16681
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.16681
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.