Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Weiche kondensierte Materie# Ungeordnete Systeme und neuronale Netze

Elastische Eigenschaften von Gläsern und Gelen

Ein Blick darauf, wie Gläser und Gele im Laufe der Zeit auf Stress reagieren.

― 6 min Lesedauer


Gläser vs Gele:Gläser vs Gele:Elasticität erkundetStressreaktion von Gläsern und Gelen.Ein tiefer Einblick in die
Inhaltsverzeichnis

Gläser und Gele sind alltägliche Materialien, die wir ständig antreffen, sei es in Lebensmitteln, Kosmetika oder verschiedenen Industrieprodukten. Beide Materialarten gelten als nicht-kristalline Feststoffe, das heisst, sie haben kein regelmässiges Muster wie Kristalle. Sie teilen einige interessante Eigenschaften, zum Beispiel sind sie starr, aber haben keine klare Struktur.

Trotz ihrer Ähnlichkeiten verhalten sich Gläser und Gele unterschiedlich, wenn's um ihre elastischen Eigenschaften geht, die damit zu tun haben, wie sie auf mechanischen Stress reagieren. Elastizität ist wichtig, um zu verstehen, wie Materialien reagieren, wenn man Kraft oder Verformung anwendet, und es hat praktische Auswirkungen darauf, wie diese Materialien genutzt werden können.

In diesem Artikel schauen wir uns die unterschiedlichen elastischen Eigenschaften von Gläsern und Gelen an und konzentrieren uns darauf, wie sich diese Eigenschaften im Laufe der Zeit ändern und warum das so ist.

Die Grundlagen von Gläsern und Gelen

Gläser

Gläser können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wie Metallen, Polymeren oder anderen Substanzen. Sie entstehen durch Prozesse, bei denen Materialien schnell abgekühlt oder komprimiert werden, was zu einer einheitlichen, aber ungeordneten Struktur in grösseren Massstäben führt. Diese spezielle Bildung führt zu einzigartigen mechanischen Eigenschaften, die sich von kristallinen Materialien unterscheiden.

Gele

Gele hingegen werden durch einen anderen Prozess geschaffen, bei dem Partikel Netzwerke bilden, die Flüssigkeiten einfangen können. Sie bestehen oft aus niederdichten Feststoffen, die ihre Struktur durch schwache Anziehungskräfte zwischen den Partikeln beibehalten. Diese Eigenschaft verleiht Gelen ihre weiche, flexible Natur, was sie in Anwendungen von Kosmetika bis hin zu Lebensmitteln unverzichtbar macht.

Elastische Eigenschaften von Gläsern und Gelen

Sowohl Gläser als auch Gele zeigen elastische Eigenschaften, die sich im Laufe der Zeit ändern, besonders wenn sie altern. Altern bezieht sich auf die schrittweise Veränderung der Eigenschaften eines Materials, während es über die Zeit hinweg bleibt. Während beide Materialien altern, geschieht dies auf ganz unterschiedliche Weisen.

Mechanisches Verhalten bei Gläsern

Bei Gläsern zeigt sich im Laufe der Zeit ein stetiger Anstieg der Steifigkeit, was bedeutet, dass sie weniger flexibel und widerstandsfähiger gegen Verformung werden. Dieses Verhalten geht mit einem allmählichen Rückgang des sogenannten Schermoduls einher, der misst, wie ein Material gegen Scherbelastung resistent ist. Der Bulkmodul, der beschreibt, wie Materialien auf gleichmässigen Druck reagieren, bleibt während dieses Alterungsprozesses konstant.

Das zeigt, dass sich die Struktur der Gläser weiterhin entwickelt, was zu einer erhöhten Steifigkeit führt, während ihre Fähigkeit, gleichmässigen Druck abzufangen, gleich bleibt.

Mechanisches Verhalten bei Gelen

Im Gegensatz dazu zeigen Gele ein komplexeres Verhalten, wenn sie altern. Zunächst werden Gele steifer, ähnlich wie Gläser. Nach Erreichen eines bestimmten Punkts beginnen sie jedoch, sich zu erweichen. Diese Weichheit bedeutet, dass Gele trotz ihrer anfänglichen Steifigkeit ihre Fähigkeit zur Widerstandsfähigkeit gegen Verformung im Laufe der Zeit verlieren können. Sowohl der Schermodul als auch der Bulkmodul nehmen bei Gelen mit der Zeit ab, was auf einen Verlust der Struktur hinweist, der zu ihrer Weichheit beiträgt.

Beobachtung der Veränderungen

Um zu verstehen, wie sich diese Materialien unter verschiedenen Bedingungen verhalten, führen Wissenschaftler dynamische Simulationen durch, bei denen die Materialien in kontrollierten Umgebungen manipuliert werden. Diese Simulationen zeigen deutliche Trends darin, wie sich die Scher- und Bulkmoduli im Laufe der Zeit für Gläser und Gele verändern.

Veränderungen bei Gläsern

Bei Gläsern haben Forscher herausgefunden, dass mit zunehmender Beobachtungszeit der Schermodul abnimmt, während der Bulkmodul relativ stabil bleibt. Dieser Trend verdeutlicht die fortlaufenden strukturellen Veränderungen, die in Gläsern stattfinden und die zu ihrer erhöhten Steifigkeit im Laufe der Zeit beitragen.

Veränderungen bei Gelen

Bei Gelen ist die Situation etwas anders. Mit der Zeit nehmen beide Modulwerte ab. Diese Veränderung weist darauf hin, wie Gele ihre Struktur verändern und wie die Partikel innerhalb des Gel-Netzwerks miteinander interagieren, was ihre Gesamtelastizität beeinflusst.

Die Rolle von Struktur und Dynamik

Die Unterschiede im elastischen Verhalten zwischen Gläsern und Gelen können auf ihre unterschiedlichen strukturellen Merkmale und Dynamiken zurückgeführt werden.

Strukturen von Gläsern

Die Struktur von Gläsern ist tendenziell einheitlicher, obwohl sie ungeordnet ist. Diese Einheitlichkeit ermöglicht eine spezifische Art von mechanischer Reaktion, da die Partikel dicht gepackt sind, was beeinflusst, wie sie Kraft über ihre Struktur übertragen.

Strukturen von Gelen

Gele hingegen bestehen aus einer komplexeren Anordnung. Ihre Partikelnetzwerke führen zu verschiedenen Verbindungen, die je nach aufgebrachter Belastung unterschiedlich reagieren können. Diese Komplexität ist entscheidend, um zu verstehen, wie sie anfangs steifer werden, bevor sie im Alter sich erweichen.

Dynamik des Alterns

Der Alterungsprozess beinhaltet Veränderungen, wie Partikel miteinander interagieren und sich innerhalb von Gläsern und Gelen umarrangieren. Bei Gläsern neigen Partikel dazu, sich im Laufe der Zeit besser zu organisieren, was zu einer erhöhten Steifigkeit führt. Bei Gelen tragen die zunehmenden Verbindungen anfangs zur Steifigkeit bei, aber mit der Entwicklung der Struktur können einige Verbindungen schwächer werden, was dem Gel ermöglicht, sich zu erweichen.

Schlüsselfaktoren, die elastische Eigenschaften beeinflussen

Es gibt mehrere Faktoren, die eine wesentliche Rolle dabei spielen, wie sich die elastischen Eigenschaften in Gläsern und Gelen entwickeln:

  • Packungsdichte: Wie dicht die Partikel im Material gepackt sind, beeinflusst seine Fähigkeit, Verformung zu widerstehen. Eine engere Packung in Gläsern trägt zur erhöhten Steifigkeit bei, während lockerere Packung in Gelen Flexibilität ermöglicht.

  • Verbindungen: Die Anzahl der Verbindungen zwischen den Partikeln beeinflusst ihre Reaktion auf Stress. In Gelen fügen anfangs mehr Verbindungen Steifigkeit hinzu, aber eine Verringerung der Netzwerkverbindungen im Laufe der Zeit kann zu einer Weichheit führen.

  • Temperatur: Die Temperatur der Umgebung kann beeinflussen, wie sich Partikel bewegen und interagieren. Höhere Temperaturen erhöhen typischerweise die Partikelmobilität, was die elastischen Eigenschaften sowohl von Gläsern als auch von Gelen verändern kann.

Die Bedeutung des Verständnisses von Elastizität

Das Verständnis der Unterschiede in den elastischen Eigenschaften zwischen Gläsern und Gelen ist wichtig für verschiedene Anwendungen. Zum Beispiel hängt in der Bauindustrie die Auswahl der Materialien von ihrer Fähigkeit ab, mechanischem Stress über die Zeit standzuhalten. In der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie kann die Textur und Stabilität von Gelen die Produktleistung erheblich beeinflussen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gläser und Gele einige Gemeinsamkeiten haben, aber unterschiedliche elastische Eigenschaften aufweisen, die durch ihre strukturellen Anordnungen und Alterungsprozesse beeinflusst werden. Während Gläser in der Regel steifer werden und über die Zeit einen konstanten Bulkmodul beibehalten, werden Gele zunächst steif, bevor sie sich aufgrund ihrer einzigartigen Partikelnetzwerke erweichen.

Diese Untersuchung der Elastizität beleuchtet nicht nur die grundlegenden Prinzipien der Materialwissenschaft, sondern bietet auch Einblicke, die die Gestaltung und Anwendung verschiedener amorpher Materialien im Alltag lenken können. Indem wir verstehen, wie sich diese Materialien unter stress und über die Zeit verhalten, können wir sie besser in einer Vielzahl von Branchen nutzen, was zu verbesserten Produkten und Technologien führt.

Originalquelle

Titel: Distinct elastic properties and their origins in glasses and gels

Zusammenfassung: Glasses and gels, widely encountered amorphous solids with diverse industrial and everyday applications, share intriguing similarities such as rigidity without crystalline order and dynamic slowing down during aging. However, the underlying differences between these two fascinating materials have remained elusive. Here we uncover distinct elastic properties concerning observation and aging times in glasses and gels, while delving into the underlying mechanisms. In glasses, we observe a gradual decrease in the shear modulus, while the bulk modulus remains constant throughout the observation time. In contrast, gels exhibit a decrease in both the shear and bulk moduli over the observation time. Additionally, during aging, glasses exhibit a steady trend of stiffening, while gels demonstrate initial stiffening followed by softening. By unravelling the intricate relationship between structure, dynamics, and elasticity, we attribute these differences to mechanisms that minimize free energy: structural ordering in glasses and interface reduction in gels. Our work not only uncovers the distinct behaviors of glasses and gels but also sheds light on the origin and evolution of elasticity in non-equilibrium disordered solids, offering significant implications for the application and design of amorphous materials.

Autoren: Yinqiao Wang, Michio Tateno, Hajime Tanaka

Letzte Aktualisierung: 2023-08-08 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.04250

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.04250

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel