KI zur Vorhersage des Schlaganfallrisikos nutzen
KI kann Vorhersagen verbessern und Präventionsstrategien für Schlaganfälle optimieren.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Ein Schlaganfall ist ein grosses Gesundheitsproblem weltweit. Er führt zu vielen Todesfällen und Behinderungen. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) können wir grosse Mengen an Gesundheitsinformationen genauer betrachten, wichtige Muster finden und bessere Wege zur Schlaganfallprävention entwickeln. Durch den Einsatz von KI zur Risikobewertung für Schlaganfälle können Gesundheitssysteme ihre Ressourcen besser nutzen, die Anzahl der Schlaganfälle und deren Komplikationen reduzieren und Patienten eine bessere Versorgung bieten.
Vorhersage von Schlaganfallrisiken
Die Rolle der KI bei derForschungen zeigen, dass KI erheblich dabei helfen kann, vorherzusagen, wer ein Risiko hat, einen Schlaganfall zu erleiden. KI-Tools wie maschinelles Lernen und neuronale Netze analysieren viele Faktoren, einschliesslich genetischer Informationen, um bessere Vorhersagen über das Schlaganfallrisiko zu treffen. Es gibt jedoch noch Herausforderungen, die angegangen werden müssen, wie zum Beispiel, sicherzustellen, dass diese Modelle gut bei verschiedenen Personengruppen funktionieren. Zukünftige Studien sollten sich darauf konzentrieren, benutzerfreundliche Methoden zu entwickeln und neue Faktoren zu berücksichtigen, die das Schlaganfallrisiko beeinflussen könnten.
Neueste Literatur legt nahe, dass wir durch die Betrachtung neuer Gesundheitsdatensätze die Vorhersage von Schlaganfallrisiken verbessern können. Eine Herausforderung besteht darin, verschiedene Modelle zu vergleichen, um die besten zu finden. Es ist auch wichtig, Probleme wie fehlende Daten und Ungleichgewichte in den Daten zu behandeln, die die Ergebnisse beeinflussen könnten. Damit diese Vorhersagemodelle nützlicher und verständlicher werden, benötigen wir Techniken, die Entscheidungen der KI erklären.
Daten, die in der Studie verwendet wurden
In dieser Studie haben wir Daten aus dem Behavioral Risk Factor Surveillance System (BRFSS) 2022 verwendet, die von den Centers for Disease Control and Prevention gesammelt wurden. Dieser Datensatz enthält wertvolle gesundheitsbezogene Informationen, die aus Umfragen in den gesamten Vereinigten Staaten zusammengestellt wurden. Der Fokus unserer Analyse lag darauf, das Schlaganfallrisiko anhand verschiedener Gesundheitsfaktoren vorherzusagen.
Das Hauptziel war es festzustellen, ob Personen im Datensatz jemals mit einem Schlaganfall diagnostiziert wurden. Wir standen jedoch vor einer grossen Herausforderung: Der Datensatz hatte viele mehr gesunde Personen als solche, die einen Schlaganfall erlitten haben. Dieses Klassenungleichgewicht musste während unserer Analyse berücksichtigt werden.
Analyse des Datensatzes
Zu Beginn führten wir eine gründliche Analyse des BRFSS 2022-Datensatzes durch. Wir untersuchten die Unterschiede im Schlaganfallrisiko basierend auf Faktoren wie Geschlecht, Alter und Rasse. Die Daten zeigten, dass Schlaganfälle bei älteren Menschen häufiger auftraten und dass weisse Amerikaner höhere Schlaganfallraten hatten. Es wurden auch Unterschiede zwischen Männern und Frauen hervorgehoben.
Es war entscheidend, herauszufinden, welche Merkmale relevant für die Vorhersage des Schlaganfallrisikos waren. Wir konzentrierten uns darauf, die wichtigsten Variablen auszuwählen und unnötige zu eliminieren. Diese sorgfältige Auswahl half, die Leistung unserer Vorhersagemodelle zu verbessern.
Umgang mit fehlenden Daten und Klassenungleichgewicht
Ein häufiges Problem bei Umfragedaten sind fehlende Antworten. Um dies anzugehen, verwendeten wir Techniken zur Auffüllung fehlender Werte. Zuerst codierten wir die Zielvariable, um dem Modell zu helfen, die Daten besser zu verstehen. Wir teilten den Datensatz auch in Trainings- und Testdatensätze auf, um die Modelle genau zu bewerten.
Ausserdem verwendeten wir eine Methode namens SMOTE (Synthetic Minority Over-sampling Technique), um den Datensatz auszugleichen. Diese Technik half sicherzustellen, dass genügend Schlaganfallfälle im Trainingsdatensatz vorhanden waren, um ein effektiveres Lernen zu ermöglichen.
Experiment und Ergebnisse
In unserer Analyse des BRFSS-Datensatzes testeten wir verschiedene Modelle des maschinellen Lernens und des tiefen Lernens, um herauszufinden, welches am effektivsten im Vorhersagen des Schlaganfallrisikos war. Wir schauten uns verschiedene Modelltypen an, einschliesslich traditioneller Entscheidungsbäume und Ensemble-Methoden wie Random Forest. Wir erkundeten auch tiefen Lernmodelle wie Convolutional Neural Networks (CNNs).
Die Ergebnisse zeigten, dass einige Modelle besser abschnitten als andere. Wir bewerteten die Leistung jedes Modells sorgfältig anhand verschiedener Metriken, einschliesslich Genauigkeit, Präzision und Recall. Diese Metriken halfen uns zu messen, wie gut die Modelle Schlaganfallfälle und gesunde Personen klassifizierten.
Bedeutung der Ergebnisse
Die Effektivität unserer Modelle hob die Vorhersagekraft der Daten hervor. Durch die sorgfältige Auswahl wichtiger Merkmale zeigten wir, dass es möglich war, die Vorhersagegenauigkeit zu verbessern. Darüber hinaus halfen KI-Techniken, die ihre Entscheidungen erklären, dabei, Einblicke in die Faktoren zu geben, die am meisten zur Vorhersage des Schlaganfallrisikos beitrugen.
Unsere Analyse betont die Notwendigkeit einer zeitnahen Identifizierung von Schlaganfallrisiken. Früherkennung kann zu besseren Interventionsstrategien führen und letztendlich die Anzahl der Schlaganfälle und deren damit verbundenen Gesundheitskosten reduzieren.
Fazit
Diese Studie präsentiert einen umfassenden Ansatz zur Vorhersage von Schlaganfallrisiken mithilfe von Gesundheitsumfragedaten. Durch die sorgfältige Auswahl von Merkmalen, den effektiven Umgang mit fehlenden Daten und die Anwendung von KI-Methoden verbesserten wir das Verständnis des Schlaganfallrisikos. Die Ergebnisse dieser Forschung haben bedeutende Auswirkungen auf die Verbesserung von Gesundheitsstrategien, die darauf abzielen, Schlaganfälle und deren Folgen zu reduzieren.
Durch den Einsatz von KI im Gesundheitswesen können wir nicht nur die Vorhersagen darüber verbessern, wer ein Risiko für Schlaganfälle haben könnte, sondern auch gezielte Initiativen für bessere gesundheitliche Ergebnisse entwickeln. Diese Arbeit unterstreicht die Bedeutung der Bekämpfung von Gesundheitsrisiken und der Förderung präventiver Massnahmen, die Leben retten und die Lebensqualität von Personen mit Schlaganfallrisiko verbessern können.
Titel: Stroke Risk Prediction from Medical Survey Data: AI-Driven Risk Analysis with Insightful Feature Importance using Explainable AI (XAI)
Zusammenfassung: Prioritizing dataset dependability, model performance, and interoperability is a compelling demand for improving stroke risk prediction from medical surveys using AI in healthcare. These collective efforts are required to enhance the field of stroke risk assessment and demonstrate the transformational potential of AI in healthcare. This novel study leverages the CDCs recently published 2022 BRFSS dataset to explore AI-based stroke risk prediction. Numerous substantial and notable contributions have been established from this study. To start with, the datasets dependability is improved through a unique RF-based imputation technique that overcomes the challenges of missing data. In order to identify the most promising models, six different AI models are meticulously evaluated including DT, RF, GNB, RusBoost, AdaBoost, and CNN. The study combines top-performing models such as GNB, RF, and RusBoost using fusion approaches such as soft voting, hard voting, and stacking to demonstrate the combined prediction performance. The stacking model demonstrated superior performance, achieving an F1 score of 88%. The work also employs Explainable AI (XAI) approaches to highlight the subtle contributions of important dataset features, improving model interpretability. The comprehensive approach to stroke risk prediction employed in this study enhanced dataset reliability, model performance, and interpretability, demonstrating AIs fundamental impact in healthcare.
Autoren: Tanmoy Sarkar Pias, S. B. Akter, S. Akter
Letzte Aktualisierung: 2023-11-17 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.11.17.23298646
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.11.17.23298646.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.