Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Öffentliche und globale Gesundheit

Kürzere Werkzeuge zur Bewertung der Menstruationsgesundheit

Neue massstabsgerechte Werkzeuge verbessern die Menstruationsgesundheitsbewertungen für jugendliche Mädchen.

― 9 min Lesedauer


MenstruationsgesundheitsMenstruationsgesundheitsToolsverkürztMädchen.der Menstruationsgesundheit vonNeue Tools erleichtern die Bewertung
Inhaltsverzeichnis

Das Verständnis der Menstruationsgesundheitsbedürfnisse von Jugendlichen ist super wichtig für ihr Wohlbefinden. Viele Faktoren beeinflussen, wie diese Mädchen mit ihren Perioden umgehen, wie z.B. der Zugang zu Produkten, sichere Entsorgungsmethoden und Unterstützung aus ihrem Umfeld. Aber die Forschung dazu war bisher begrenzt, weil es nicht genug effektive Messinstrumente gibt.

Im Jahr 2020 wurde die Menstrual Practice Needs Scale, kurz MPNS-36, eingeführt, um diese Lücke zu schliessen. Diese Skala besteht aus 36 Fragen, die Informationen darüber sammeln, wie gut Mädchen ihre Menstruation managen können. Es geht um Dinge wie genügend Menstruationsprodukte, die Möglichkeit, diese richtig zu wechseln und zu entsorgen, und sich während dieser Zeit wohl und sicher zu fühlen. Allerdings macht die Länge der Skala die Nutzung in kürzeren Umfragen oder Bewertungen schwierig.

Um dieses Problem anzugehen, haben Stakeholder nach kürzeren Versionen der MPNS gefragt, die trotzdem die wesentlichen Aspekte der Menstruationsgesundheit erfassen und einfacher umzusetzen sind.

Zweck der Studie

Ziel dieser Studie war es, kürzere Formen der MPNS zu erstellen, um den Bedürfnissen verschiedener Nutzer gerecht zu werden. Es wurden zwei neue Versionen entwickelt: eine Kurzform mit 18 Fragen und eine Schnellversion mit nur 9 Fragen. Diese Studie sollte die neuen Tools mit der originalen 36-Item-Skala vergleichen, um zu sehen, wie gut sie abschneiden.

Was die MPNS misst

Die MPNS-36 soll die Erfahrungen eines Mädchens mit dem Management von Menstruationsblut während ihrer letzten Periode bewerten. Sie schaut darauf, ob ihre Bedürfnisse nach Menstruationsprodukten, Entsorgungsmöglichkeiten, Wechselbereichen und Waschmöglichkeiten für wiederverwendbare Produkte erfüllt wurden. Die Skala hat das Ziel, sicherzustellen, dass Mädchen während ihrer Periode auf eine Art und Weise für sich selbst sorgen können, die ihre Vorlieben, Hygiene, Komfort, Privatsphäre und Sicherheit unterstützt.

Die Skala kann auch Forschern helfen, die Wirksamkeit von Programmen zur Menstruationsgesundheit zu bewerten, indem verfolgt wird, wie gut diese Bedürfnisse im Laufe der Zeit erfüllt werden und ob es Veränderungen in den Erfahrungen der Mädchen gibt.

Entwicklung kürzerer Formen

Die Erstellung kürzerer Versionen der MPNS erforderte sorgfältige Planung. Die ursprüngliche Skala ist umfassend, aber für einige Studien zu lang. Um die Kurzform und die Schnellversion zu entwickeln, konzentrierten sich die Forscher darauf, essentielle Elemente der ursprünglichen Skala beizubehalten und sie benutzerfreundlicher zu gestalten.

Richtlinien zur Item-Auswahl

  1. Inhaltliche Validität: Der wichtigste Faktor bei der Auswahl der Items war sicherzustellen, dass sie die Erfahrungen der Mädchen effektiv erfassen. Es war wichtig, eine breite Palette von Erfahrungen in die Messung einzubeziehen.

  2. Nationale und globale Indikatoren: Einige Items der MPNS wurden als wichtige Indikatoren für die globale Überwachung der Menstruationsgesundheit identifiziert. Diese Items in den kürzeren Formen beizubehalten, ermöglicht Vergleiche mit grösseren Daten.

  3. Unterschiedliche Umgebungen: Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass Mädchen zu Hause und in der Schule unterschiedliche Erfahrungen machen. Daher wurdenItems, die beide Umgebungen ansprechen, beibehalten, um diese Unterschiede zu betonen.

  4. Ausgewogene Darstellung: Die ursprüngliche Skala umfasste sowohl positive als auch negative Erfahrungen. Die kürzeren Versionen sollten dieses Gleichgewicht beibehalten, da es nuanciertere Einblicke in die Erfahrungen der Befragten geben kann.

Schritte zur Entwicklung der Kurzformen

  1. Kognitive Interviews: Forscher führten Interviews mit Mädchen durch, um ihre Gedanken zu den Items in der MPNS zu verstehen. Dieser Prozess half, herauszufinden, welche Items klar waren und welche Anpassungen benötigten.

  2. Pilotumfragen: Eine Pilotumfrage wurde in Bangladesch durchgeführt, um die ursprüngliche MPNS-36 zu testen und Daten über die Erfahrungen der Mädchen zu sammeln. Diese Daten flossen in die Auswahl der Items für die kürzeren Formen ein.

  3. Test der Validität und Zuverlässigkeit: Die neuen Kurzformen wurden getestet, um sicherzustellen, dass sie genau messen, was sie messen sollen, und dass sie konsistente Ergebnisse über verschiedene Gruppen hinweg liefern.

Datensammlung

Pilotstudie Khulna

Vor der Durchführung der Hauptstudie bereiteten sich die Forscher durch einen Mixed-Methods-Ansatz in Khulna, Bangladesch, vor. Diese vorbereitende Phase war wichtig, um die Herausforderungen der Menstruationsgesundheit für Mädchen in der Region zu verstehen.

Zehn kognitive Interviews mit Gruppen von Mädchen fanden statt, um die MPNS-Items zu verfeinern. Diese Sitzungen halfen zu bewerten, wie gut die Items verstanden wurden und welche Änderungen möglicherweise in der Formulierung nötig waren.

Eine Pilotumfrage wurde dann im Oktober 2022 durchgeführt, bei der Daten von jugendlichen Mädchen im Alter von 12-16 Jahren in ausgewählten Schulen gesammelt wurden. Diese Umfrage hatte zum Ziel, Antworten für jedes Item in der MPNS zu erfassen und ihre Erfahrungen im Menstruationsmanagement festzuhalten.

Kohorte Khulna

In der Hauptstudie wurden Schulen in Khulna ausgewählt und Daten von einer grösseren Gruppe von Mädchen gesammelt. Dieser Prozess fand von Februar bis März 2023 statt. Ziel war es, eine repräsentative Stichprobe von jugendlichen Mädchen zu erstellen, die verschiedene Schultypen besuchen.

In dieser Phase beinhaltete die Umfrage nur die Items der Kurzform der MPNS, was half, die Belastung für die Teilnehmerinnen zu verringern, während trotzdem wichtige Daten zu ihren Erfahrungen mit Menstruationsgesundheit gesammelt wurden.

Soroti, Uganda

Die ursprüngliche MPNS-36 wurde in Uganda validiert, bevor die kürzeren Formen entwickelt wurden. Die dort gesammelten Daten wurden verwendet, um die neuen kürzeren Formen mit dem ursprünglichen Mass zu vergleichen und ihre Wirksamkeit in Bezug auf die Erfahrungen der Mädchen zu bewerten.

Ergebnisse der Studien

Ergebnisse der Pilotstudie Khulna

Die Pilotstudie zeigte, dass die ursprüngliche MPNS-36 eine starke Leistung hatte. Die Faktorstruktur der Skala passte gut zu den Daten, was darauf hinweist, dass sie die Erfahrungen von Mädchen effektiv erfasste. Die interne Konsistenz war ebenfalls stark, was bedeutet, dass die Items gut zusammenarbeiteten, um die Menstruationsgesundheit zu messen.

Die neue Kurzform (MPNS-SF) wurde getestet und hatte akzeptable Validität und Zuverlässigkeit. Die Beziehungen zwischen den Punktzahlen auf dieser Skala und anderen relevanten Massstäben, wie psychischer Gesundheit und Schulbeteiligung, waren ebenfalls stark.

Ergebnisse der Kohorte Khulna

In der Kohorte Khulna zeigte sich, dass die kürzeren Formen weiterhin eine starke Leistung erbrachten. Die interne Konsistenz und Validität wurden beibehalten, was bedeutet, dass die MPNS-SF erfolgreich die Erfahrungen von Mädchen bezüglich ihrer Menstruationsgesundheit erfasste.

Ergebnisse Soroti

Das ursprüngliche Datenset aus Uganda bestätigte auch, dass die Vier-Faktoren-Struktur der MPNS-36 gut zu den gesammelten Daten passte. Dies deutete darauf hin, dass die längere Skala die unterschiedlichen Erfahrungen von Mädchen beim Umgang mit ihrer Menstruationsgesundheit umfassend abdeckte.

Merkmale der Stichproben

In den durchgeführten Studien sammelten die Forscher demografische Informationen über die Teilnehmerinnen, einschliesslich ihres Alters und der Arten von Menstruationsprodukten, die sie verwendeten. Diese Daten halfen, ein klareres Bild von den Erfahrungen der Mädchen und den Herausforderungen, denen sie gegenüberstanden, zu erstellen.

Viele Mädchen berichteten von der Verwendung wiederverwendbarer Menstruationsmaterialien, während andere auf Einwegprodukte angewiesen waren. Das Verständnis ihrer Praktiken war entscheidend, um zu bewerten, wie gut ihre Bedürfnisse erfüllt wurden und wie dies mit anderen Aspekten ihres Lebens, wie Schulbesuch und psychischem Wohlbefinden, zusammenhing.

Auswahl der Items für die Kurzformen

Bei der Auswahl der Items für die MPNS-SF und MPNS-R war es wichtig, die wichtigsten Aspekte der Menstruationsgesundheit zu priorisieren. Das Feedback aus den kognitiven Interviews mit Mädchen war dabei entscheidend.

Einige Items wurden konstant als wichtiger als andere bewertet. Zum Beispiel stachen der Komfort bei Menstruationsmaterialien und die Möglichkeit, sich nach dem Umgang mit Menstruationsprodukten die Hände zu waschen, in den Diskussionen hervor. Andere Themen wie Sicherheit bei der Entsorgung und Privatsphäre beim Wechseln von Materialien wurden ebenfalls als bedeutende Anliegen hervorgehoben.

Durch diesen Prozess wollte das Forschungsteam eine Balance zwischen der Darstellung unterschiedlicher Erfahrungen schaffen und gleichzeitig sicherstellen, dass die kürzeren Formen effektiv und relevant bleiben.

Validität und interne Konsistenz der Kurzformen

Die kürzeren Versionen zeigten eine gute interne Konsistenz, was bedeutet, dass sie zuverlässig messen, was sie über Zeit und in unterschiedlichen Umgebungen beabsichtigen. Die Beziehungen zwischen den kürzeren Formen und anderen relevanten Konstrukten, wie Schulteilnahme und Selbstbewusstsein bei der Menstruation, waren deutlich.

Es wurde jedoch festgestellt, dass, als die Skala kürzer wurde, die Stärke dieser Beziehungen etwas schwächer war. Das legt nahe, dass, während die kürzeren Formen nützlich für schnelle Bewertungen sind, sie die volle Komplexität der Erfahrungen von Mädchen möglicherweise nicht so gut erfassen wie die ursprüngliche 36-Item-Skala.

Implikationen für zukünftige Forschung und Praxis

Zu verstehen, wie jugendliche Mädchen ihre Menstruationsgesundheit managen, ist entscheidend. Die durch diese Forschung entwickelten Instrumente bieten wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen und heben Bereiche hervor, in denen Verbesserungen möglich sind.

Die ursprüngliche MPNS-36 bleibt das detaillierteste verfügbare Mass und sollte für umfassende Bedarfsbewertungen in Betracht gezogen werden. In der Zwischenzeit ist die MPNS-SF geeignet für Studien, in denen ein kürzeres Instrument nötig ist, besonders in Kontexten, in denen die Zeit begrenzt ist oder andere Themen gemeinsam mit der Menstruationsgesundheit bewertet werden.

Die Schnellversion, obwohl sie weniger robust in der Erfassung detaillierter Erfahrungen ist, bietet dennoch ein nützliches Mass für breitere Studien, die die Menstruationsgesundheit als einen Aspekt einer grösseren Untersuchung einschliessen.

Fazit

Forschung zur Menstruationsgesundheit von jugendlichen Mädchen ist essenziell, um Politiken und Programme zu informieren, die darauf abzielen, ihr Wohlbefinden zu verbessern. Die Entwicklung von kurzen und schnellen Formen der MPNS hat die Notwendigkeit zugänglicherer Werkzeuge zur Bewertung dieser Gesundheitsbedürfnisse angesprochen.

Während wir weiterhin die unterschiedlichen Erfahrungen von Mädchen während ihrer Menstruation erkunden, ist es wichtig, zuverlässige und valide Masse zu verwenden, um sicherzustellen, dass ihre Stimmen gehört werden und ihre Bedürfnisse erfüllt sind. Zukünftige Forschung sollte weiterhin diese Werkzeuge verfeinern, sie in neuen Kontexten testen und unser Verständnis von Menstruationsgesundheit weltweit erweitern.

Originalquelle

Titel: The Menstrual Practice Needs Scale Short Form (MPNS-SF) and Rapid (MPNS-R): Development in Khulna, Bangladesh, and validation in cross-sectional surveys from Bangladesh and Uganda

Zusammenfassung: ObjectivesDevelop and validate short and rapid forms of the 36-item Menstrual Practice Needs Scale (MPNS-36). DesignItem reduction prioritised content validity and was informed by cognitive interviews with schoolgirls in Bangladesh, performance of scale items in past research, and stakeholder feedback. The original MPNS-36 was revalidated, and short and rapid forms tested in a cross-sectional survey. This was followed by further tests of dimensionality, internal consistency, and validity in multiple cross-sectional surveys. Setting and participantsShort form (MPNS-SF) and rapid form (MPNS-R) measures were developed in a survey of 313 menstruating girls (mean age=13.51) in Khulna, Bangladesh. They were further tested in the baseline survey of the Adolescent Menstrual Experiences and Health Cohort, in Khulna, Bangladesh (891 menstruating girls, mean age=12.40); and the dataset from the MPNS-36 development in Soroti, Uganda (538 menstruating girls, mean age=14.49). ResultsThe 18-item short form reflects the six original subscales, with the four core subscales demonstrating good fit in all three samples (Khulna pilot: RMSEA=0.064 90%CI 0.043-0.084, CFI=.94, TLI=.92. Cohort baseline: RMSEA=0.050 90%CI 0.039-0.062, CFI=.96, TLI=.95. Uganda: RMSEA=0.039 90%CI 0.028-0.050, CFI=.95, TLI=.94). The 9-item rapid form captures diverse needs. A two-factor structure was the most appropriate but fell short of adequate fit (Khulna pilot: RMSEA=0.092 90%CI 0.000-0.158, CFI=.93, TLI=.89). Hypothesised associations between the MPNS scores and other constructs were comparable between the MPNS-36 and MPNS-SF in all populations, and replicated, with attenuation, in the MPNS-R. Internal consistency remained acceptable. ConclusionsThe MPNS-SF offers a reliable and valid measure of adolescent girls menstrual hygiene experience while reducing participant burden, to support implementation and improve measurement in menstrual health research. The MPNS-R provides a brief measure with poorer structural validity, suited to including menstrual health within broader water, sanitation and hygiene or sexual and reproductive health research.

Autoren: Julie Hennegan, M. T. Hasan, T. Jalil, E. C. Hunter, A. Head, A. Jabbar, A. B. Mohosin, N. S. Zoha, M. K. Alam, L. Dunstan, S. Akter, A. Zaman, A. Kaiser, C. Smith, L. Bagala, P. S. Azzopardi

Letzte Aktualisierung: 2024-01-25 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.01.22.24301625

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.01.22.24301625.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel