Zukunft der Offshore-Mikronetze planen
Offshore-Mikronetze verbessern die Energieversorgung und den Zugang zu frischem Wasser auf Inseln.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Offshore-Mikronetze sind kleine Energiesysteme, die auf Inseln oder in Küstennähe liegen. Sie nutzen verschiedene Energiequellen zur Stromerzeugung, besonders aus erneuerbaren Quellen wie Wind-, Solar- und Gezeitenenergie. Diese Mikronetze können unabhängig vom Hauptstromnetz betrieben werden, was sie in abgelegenen Gebieten, wo eine Verbindung zum Festland schwierig ist, unverzichtbar macht.
In den letzten Jahren hat das Interesse an der Nutzung erneuerbarer Ressourcen rund um Inseln zugenommen. Offshore-Mikronetze sind besonders, weil sie die Energie des Ozeans nutzen können, die oft reichhaltiger ist als die Energie, die an Land verfügbar ist.
Der Bedarf an Planung
Beim Aufbau von Offshore-Mikronetzen ist eine sorgfältige Planung notwendig, um die Kosten zu senken und eine zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen. Aufgrund der Natur der erneuerbaren Ozeanenergie, wie der Gezeitenenergie, kann die Energieproduktion unberechenbar sein. Daher ist es wichtig, Planungsmethoden zu entwickeln, die diese Schwankungen berücksichtigen.
Ein wichtiger Aspekt der Planung ist die Einbeziehung von Entsalzungsanlagen. Inseln haben oft einen Mangel an Frischwasser, und die Nutzung von Meerwasserentsalzung ist eine praktische Lösung, um die Nachfrage zu decken. Das Verständnis der Beziehung zwischen Energieerzeugung und dem Energiebedarf für die Entsalzung ist entscheidend für eine effektive Planung.
Entwicklung eines Planungsmodells
Um die Komplexität der Planung von Offshore-Mikronetzen zu bewältigen, wurde ein neues Modell vorgeschlagen. Dieses Modell zielt darauf ab, die Investitionskosten zu balancieren und gleichzeitig eine robuste Energieverfügbarkeit trotz der Unsicherheiten in der Energieerzeugung und -nachfrage zu gewährleisten.
Der Planungsprozess besteht aus zwei Hauptphasen. In der ersten Phase werden Investitionsentscheidungen zu verschiedenen Energiequellen und Speichersystemen getroffen. In der zweiten Phase wird der Betrieb dieser Systeme geplant, sodass sie die Nachfrage auch bei unvorhersehbaren Bedingungen decken können.
Arten von Energiequellen
In Offshore-Mikronetzen kommen verschiedene Arten von Energiequellen zum Einsatz:
Dispatchbare Einheiten: Das sind traditionelle Energiequellen, die je nach Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden können, wie Dieselgeneratoren, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Sie sind zwar zuverlässig, können aber Umweltschäden verursachen.
Nondispatchbare Einheiten: Dazu gehören erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie. Sie hängen von den Wetterbedingungen ab und können nicht direkt gesteuert werden, sind aber entscheidend zur Reduzierung von Emissionen.
Energiespeichersysteme: Diese Systeme speichern die Energie, die während der Spitzenproduktionszeiten erzeugt wird, und geben sie ab, wenn die Nachfrage hoch ist. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Balance von Angebot und Nachfrage.
Einbeziehung von Gezeitenenergie
Gezeitenenergie ist eine vielversprechende Energiequelle für Offshore-Mikronetze. Die Gezeiten sind vorhersehbar und bieten eine konstante Energieversorgung, die Jahre im Voraus geplant werden kann. Diese Zuverlässigkeit macht Gezeitenenergie zu einem starken Kandidaten für die Einbeziehung in die Mikronetzplanung.
Bei der Planung ist es wichtig, Veränderungen in den Gezeitenhöhen und den Zeitpunkt von Hoch- und Niedrigwasser zu berücksichtigen. Durch die Modellierung dieser Faktoren können Planer Strategien erstellen, die die Nutzung von Gezeitenenergie optimieren.
Umgang mit Unsicherheiten
In jedem Energiesystem müssen Unsicherheiten gemanagt werden. Es gibt zwei Hauptarten von Unsicherheiten in Offshore-Mikronetzen:
Lastnachfrage: Das bezieht sich auf die Menge an Energie, die Kunden zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigen. Die Lastnachfrage kann je nach Tageszeit und Wetterbedingungen variieren.
Energieerzeugung: Die Erzeugung aus erneuerbaren Ressourcen, insbesondere Gezeitenenergie, kann ebenfalls ungewiss sein. Veränderungen in den Gezeitenmustern oder unvorhersehbares Wetter können die Menge an produzierter Energie beeinflussen.
Durch die Analyse dieser Unsicherheiten können Planer Strategien entwickeln, um sicherzustellen, dass das Mikronetz effizient und zuverlässig bleibt.
Der Planungsprozess
Der Planungsprozess für ein Offshore-Mikronetz umfasst mehrere Schritte:
Datensammlung: Informationen über die erwartete Energielast, die Verfügbarkeit erneuerbarer Ressourcen und die technischen Spezifikationen der verfügbaren Energietechnologien sammeln.
Modellformulierung: Entwicklung eines mathematischen Modells, das den Betrieb des Mikronetzes darstellt und alle Variablen und Unsicherheiten einbezieht.
Investitionsoptimierung: Identifizierung der besten Mischung aus Energiequellen und Technologien, um die Kosten zu minimieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Energieversorgung die Nachfrage decken kann.
Betriebsstrategien: Festlegung, wie die verschiedenen Energiequellen betrieben werden, einschliesslich wann Energiespeichersysteme genutzt werden und wann auf erneuerbare Erzeugung zurückgegriffen wird.
Bewertung der Ergebnisse: Durchführung von Simulationen, um verschiedene Planungsstrategien zu vergleichen und deren Effektivität im Umgang mit Unsicherheiten zu bewerten.
Fallstudien
Zahlreiche Fallstudien wurden durchgeführt, um das vorgeschlagene Planungsmodell zu testen. Diese Studien beinhalten den Aufbau hypothetischer Offshore-Mikronetze mit unterschiedlichen Konfigurationen von Energiequellen. Durch Anpassung von Variablen wie Investitionsniveaus und Arten von Ressourcen können Planer bewerten, welche Strategien das beste Gleichgewicht zwischen Kosten und Zuverlässigkeit bieten.
Investitionsentscheidungen
Ein wichtiger Aspekt der Planung sind die Investitionsentscheidungen darüber, welche Energiequellen installiert werden sollen. Diese Entscheidungen können erhebliche Auswirkungen auf die Kosten und die Effektivität des Mikronetzes haben.
Die Studien haben gezeigt, dass Investitionen in erneuerbare Energiequellen zu besseren Ergebnissen führen. Mehr installierte Geräte können helfen, Unsicherheiten in der Energieerzeugung und der Lastnachfrage effektiver zu managen und die Wahrscheinlichkeit von Energiemangel zu verringern.
Die Rolle der Energiespeicherung
Energiespeichersysteme sind entscheidend in der Planung von Offshore-Mikronetzen. Sie ermöglichen es, überschüssige Energie, die aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird, für später zu speichern, was hilft, die Schwankungen, die mit der Erzeugung erneuerbarer Energie einhergehen, auszugleichen. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Energienachfrage während Spitzenzeiten gedeckt wird.
Frischwasserbedarf
Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Planung von Offshore-Mikronetzen ist der Bedarf an Frischwasser. Entsalzungsanlagen spielen eine wesentliche Rolle bei der Deckung dieses Bedarfs, besonders in Inselregionen, wo Frischwasser knapp ist. Der Energiebedarf für Entsalzungsanlagen kann erheblich sein; daher ist ihre Integration in den gesamten Planungsprozess unerlässlich.
Der Energieverbrauch dieser Entsalzungsanlagen muss sorgfältig im Gleichgewicht mit den verfügbaren erneuerbaren Energiequellen gehalten werden. Dieser Ansatz hilft sicherzustellen, dass während die Frischwasserbedürfnisse gedeckt werden, die Energieversorgung stabil und nachhaltig bleibt.
Die Zukunft der Offshore-Mikronetze
Mit dem technologischen Fortschritt und den sinkenden Kosten erneuerbarer Energiesysteme wächst das Potenzial für Offshore-Mikronetze stetig. Die Integration von Gezeitenenergie und anderen erneuerbaren Ressourcen verspricht, robustere und umweltfreundlichere Energiesysteme zu schaffen.
Zusammenfassend werden fortlaufende Forschung und Entwicklung darauf abzielen, die Effizienz der Gezeitenenergieerzeugung zu verbessern und die Kosten für erneuerbare Technologien zu senken. Das Ziel ist es, die Lebensfähigkeit von Offshore-Mikronetzen zu erhöhen und sie zu einer nachhaltigen Option für die Energieerzeugung und Wasserversorgung auf Inseln zu machen.
Die Zukunft sieht für Offshore-Mikronetze vielversprechend aus, da sie nicht nur Energie liefern, sondern auch erheblich zur Erreichung der Ziele für Erneuerbare Energien und zum Umweltschutz beitragen. Wenn immer mehr Inseln diese Systeme übernehmen, werden sie als Vorbilder für nachhaltige Entwicklung weltweit dienen.
Titel: A Robust Planning Model for Offshore Microgrid Considering Tidal Power and Desalination
Zusammenfassung: Increasing attention has been paid to resources on islands, thus microgrids on islands need to be invested. Different from onshore microgrids, offshore microgrids (OM) are usually abundant in ocean renewable energy (ORE), such as offshore wind, tidal power generation (TPG), etc. Moreover, some special loads such as seawater desalination unit (SDU) should be included. In this sense, this paper proposes a planning method for OM to minimize the investment cost while the ORE's fluctuation could be accommodated with robustness. First, a deterministic planning model (DPM) is formulated for the OM with TPG and SDU. A robust planning model (RPM) is then developed considering the uncertainties from both TPG and load demand. The Column-and-constraint generation (C&CG) algorithm is then employed to solve the RPM, producing planning results for the OM that is robust against the worst scenario. Results of the case studies show that the investment and operation decisions of the proposed model are robust, and TPG shows good complementarity with the other RESs.
Autoren: Zhimeng Wang, Ang Xuan, Xinwei Shen, Yunfei Du, Hongbin Sun
Letzte Aktualisierung: 2023-08-11 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.05941
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.05941
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.