Fortschritte im WA 38 Apfelgenom
Forschung zum WA 38 Apfelgenom hilft, die Eigenschaften von Pflanzen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Gute Genome für wichtige Pflanzen helfen uns, Dinge wie Geschmack, Krankheitsresistenz und Haltbarkeit zu verstehen. Äpfel sind das am meisten gegessene Obst in den USA und bringen 3,2 Milliarden Dollar von Farmen und 78 Milliarden weltweit ein. Es gibt über 7.000 verschiedene Apfelsorten, jede mit ihrem eigenen Geschmack und Aussehen. Deshalb kann ein Apfelgenom nicht alle Sorten repräsentieren, da es viel Vielfalt in dieser Art gibt.
Ein Beispiel ist der 'WA 38'-Apfel, der 2017 als Cosmic Crisp® bekannt wurde. Er wurde vom Pome Fruit Breeding Program an der Washington State University entwickelt. 'WA 38' ist eine Mischung aus zwei Apfelsorten: 'Honeycrisp' und 'Enterprise'. Der 'Honeycrisp' ist beliebt wegen seiner knackigen Textur und der Fähigkeit, im Lager fest zu bleiben, hat aber Probleme beim Wachsen und nach der Ernte. 'Enterprise' ist einfacher anzubauen und kann lange gelagert werden, schmeckt aber im Vergleich zu anderen Sorten nicht so gut.
Die Kreuzung dieser beiden Sorten hat positives Feedback für ihre schöne Farbe, ihren Geschmack und ihre Lagerfähigkeit bekommen. Allerdings hat sie auch einige schlechte Eigenschaften übernommen, wie Probleme mit Mineralien, die die Qualität und den Geschmack der Äpfel beeinflussen können. Ein besorgniserregendes Problem ist der „grüne Fleck“, eine Störung, die einzigartig bei 'WA 38'-Äpfeln auftritt, aber ähnlich ist wie andere Bedingungen, die mit Mineralproblemen verbunden sind.
Die Ursachen für diese physiologischen Störungen können zwischen den Apfelsorten unterschiedlich sein, und es könnte genetische Gründe dafür geben. Daher ist es wichtig, die spezifischen genomischen Unterschiede bei Äpfeln genau zu betrachten, um diese wichtigen Eigenschaften besser zu managen.
Genoms
Die Entwicklung des 'WA 38'-Der 'WA 38'-Apfel wurde an der Washington State University geschaffen und kombiniert Eigenschaften seiner Elternäpfel. Um hochwertige Referenzgenome zu erstellen, sind geschulte Bioinformaticians unerlässlich. Ein Projekt namens American Campus Tree Genomes (ACTG) wurde 2021 gestartet, um zukünftige Bioinformaticians für die landwirtschaftliche Forschung auszubilden. ACTG zielt darauf ab, den Studenten praktische Erfahrung in der Bioinformatik zu bieten und sie an Genomprojekten von Anfang bis Ende teilnehmen zu lassen.
Das Genom von 'WA 38' wurde durch die ACTG-Initiative von Studenten an der Washington State University entwickelt. Es gibt drei wichtige Ergebnisse aus diesem Projekt:
- Ein vollständiges und hochwertiges Genom von 'WA 38', erstellt mit modernen Sequenzierungsmethoden.
- Entdeckung spezifischer Interessensgebiete durch den Vergleich des 'WA 38'-Genoms mit anderen wichtigen Apfelsorten.
- Erstellung eines flexiblen und leistungsfähigen Workflows für die Genomassemblierung und -annotation.
Öffentlich verfügbarer Workflow
Um sicherzustellen, dass andere die Studie reproduzieren können, wurde der Workflow für die 'WA 38'-Whole Genome Assembly and Annotation (WGAA) online zur Verfügung gestellt. Dieser Workflow ist detailliert und gibt an, welche Methoden verwendet wurden und wie die Schritte reproduziert werden können. Um die Nutzung auf verschiedenen Computersystemen zu erleichtern, wurde jede verwendete Software paketiert und geteilt. Jeder kann diesem Workflow folgen, um die gleichen Ergebnisse zu erzielen.
Dieser Workflow wurde so gestaltet, dass er für viele verschiedene Pflanzenarten nützlich ist. Das ACTG-Projekt erstellt auch einen allgemeinen Workflow, der der gesamten ACTG-Gemeinschaft zugutekommen wird. Ein Repository wurde eingerichtet, um Lehrmaterialien für Dozenten, die an diesem Projekt beteiligt sind, zu teilen. Dieses Repository enthält Vorlagen und Lehrmaterialien, die darauf abzielen, den Kurs für zukünftige Studenten zu verbessern.
Qualitätsbewertung der Genomsequenz
Zu Beginn des Prozesses wurden die Roh-DNA-Sequenzierungsdaten auf Qualität überprüft. Die Short-Read-Daten zeigten eine hohe Qualität mit Millionen von Reads. Ähnlich zeigt auch die Long-Read-Daten gute Qualität. Zusammen deuten diese Ergebnisse auf einen hohen Standard der Sequenzierung hin.
Die Komplexität des Genoms wurde durch k-mer-Analysen geschätzt, die die Häufigkeit von DNA-Sequenzen betrachten. Die geschätzte Heterozygosität lag bei etwa 1,35%, was mit Beobachtungen von 'Honeycrisp' übereinstimmt. Die geschätzte Genomgrösse war kleiner als die anderer Äpfel, aber die Einzigartigkeit der Sequenzen lag innerhalb der erwarteten Bereiche.
Genomassemblierung und Scaffolding
Das Genom wurde in zwei Haupthaplotypen unter Verwendung der Short- und Long-Read-Daten zusammengesetzt. Jeder Haplotyp war ähnlich strukturiert und wies eine gute Qualität auf. Die Assemblierung von 'WA 38' hatte starke Kontinuitätswerte im Vergleich zu anderen Apfelgenomen, was es zu einem bemerkenswerten Genom macht.
Die Assemblierung wurde weiter durch Hi-C-Mapping validiert, das keine Fehler im Assemblierungsprozess aufdeckte. Jeder Haplotyp wurde sorgfältig überprüft und zeigte eine hohe Vollständigkeit anhand mehrerer Kriterien.
Strukturelle Annotation
Das 'WA 38'-Genom enthält einen signifikanten Prozentsatz an repetitiven genetischen Elementen, was mit anderen Äpfeln vergleichbar ist. Diese wiederholenden Elemente sind hauptsächlich lange terminale Wiederholungen. Der Genraum wurde mithilfe einer Mischung aus Vorhersagemethoden annotiert, was Tausende von Genen ergab, mehr als bei den meisten anderen Apfelgenomen zu sehen ist.
Einzigartige Methoden wurden verwendet, um die Genmodelle zu verfeinern und spezifische Merkmale hinzuzufügen, um ein hohes Mass an Genauigkeit sicherzustellen. Die resultierenden Gene wurden nach einer bestimmten Konvention benannt, um Verwirrung zu vermeiden und zukünftige Studien zu verbessern.
Funktionale Annotation
Die funktionale Annotation betrachtet, was diese Gene tun. Ein signifikanter Teil der in 'WA 38' identifizierten Proteine erhielt funktionale Begriffe aus verschiedenen Datenbanken. Es gab eine gute Überlappung mit anderen bekannten Apfelproteinen, was hilft, die Genfunktionen zu verstehen.
Vergleichende Analysen
Um zu sehen, wie das 'WA 38'-Genom im Vergleich zu anderen Apfelsorten abschneidet, wurden Syntenie- und Genfamilienanalysen durchgeführt. Viele der Genfamilien wurden unter verschiedenen Apfelgenomen geteilt, was auf viele Ähnlichkeiten hinweist. Es wurden jedoch auch einige einzigartige Genfamilien in 'WA 38' gefunden.
Dieses Analyselevel hilft dabei, sowohl die gemeinsamen Eigenschaften als auch die einzigartigen Merkmale dieser Sorte im Vergleich zu anderen zu identifizieren.
Chloroplasten- und Mitochondrien-Genome
Das Chloroplastengenom von 'WA 38' ist kleiner als das vieler verwandter Apfelsorten, zeigt aber eine standardisierte Struktur. Viele einzigartige Gene wurden identifiziert, ähnlich wie bei anderen Apfelsorten.
Das Mitochondriengenom, obwohl länger, zeigte auch eine gute Vielfalt an annotierten Genen. Beide Organellen-Genome wurden sorgfältig annotiert, um sicherzustellen, dass alle relevanten Gene enthalten sind.
Fazit
Die Arbeit am 'WA 38'-Genom ist ein wichtiger Schritt, um diese beliebte Apfelsorte besser zu verstehen. Das verfeinerte Genom liefert wichtige Daten für weitere Forschungen zu seinen einzigartigen Eigenschaften und gesundheitlichen Vorteilen. Das Projekt setzt auch einen Präzedenzfall für zukünftige Schulungen und Forschungen in der landwirtschaftlichen Genomik und ebnet den Weg für eine verbesserte Pflanzenbewirtschaftung und -qualität in der Zukunft.
Diese Arbeit hebt die Bedeutung von Zusammenarbeit in der Verbesserung der landwirtschaftlichen Forschung und der Ausbildung der nächsten Generation von Wissenschaftlern in Bioinformatik und Genomik hervor. Die geteilten Ressourcen und Methoden werden als Grundlage für den fortgesetzten Fortschritt auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Genomik dienen, was sowohl Züchtern als auch Verbrauchern zugutekommt.
Zusammengefasst zielt die Forschung nicht nur darauf ab, das 'WA 38'-Genom besser zu verstehen, sondern hilft auch anderen in diesem Bereich, auf diesem Wissen aufzubauen, was zu besseren Früchten für alle führt.
Durch die Erstellung eines detaillierten Workflows und die Bereitstellung für andere fördert dieses Projekt ein gemeinschaftliches Umfeld, in dem Erkenntnisse und Fortschritte gedeihen können. Die sorgfältige Qualitätsbewertung und die Assemblierungsprozesse stellen sicher, dass das Genom als zuverlässige Referenz für zukünftige Studien dienen kann, während die funktionalen und vergleichenden Analysen wertvollen Kontext zu den genetischen Daten geben.
Gemeinsam tragen diese Bemühungen zu einem Wissensfundus bei, der helfen kann, Apfelsorten und potenziell andere Nutzpflanzen zu verbessern und die zentrale Rolle der Genomik in der heutigen Landwirtschaft zu zeigen.
Titel: A Haplotype-resolved, Chromosome-scale Genome for Malus domestica 'WA 38'
Zusammenfassung: Genome sequencing for agriculturally important Rosaceous crops has made rapid progress both in completeness and annotation quality. Whole genome sequence and annotation gives breeders, researchers, and growers information about cultivar specific traits such as fruit quality, disease resistance, and informs strategies to enhance postharvest storage. Here we present a haplotype-phased, chromosomal level genome of Malus domestica, WA 38, a new apple cultivar released to market in 2017 as Cosmic Crisp (R). Using both short and long read sequencing data with a k-mer based approach, chromosomes originating from each parent were assembled and segregated. This is the first pome fruit genome fully phased into parental haplotypes in which chromosomes from each parent are identified and separated into their unique, respective haplomes. The two haplome assemblies, Honeycrisp originated HapA and Enterprise originated HapB, are about 650 Megabases each, and both have a BUSCO score of 98.7% complete. A total of 53,028 and 54,235 genes were annotated from HapA and HapB, respectively. Additionally, we provide genome-scale comparisons to Gala, Honeycrisp, and other relevant cultivars highlighting major differences in genome structure and gene family circumscription. This assembly and annotation was done in collaboration with the American Campus Tree Genomes project that includes WA 38 (Washington State University), dAnjou pear (Auburn University), and many more. To ensure transparency, reproducibility, and applicability for any genome project, our genome assembly and annotation workflow is recorded in detail and shared under a public GitLab repository. All software is containerized, offering a simple implementation of the workflow.
Autoren: Stephen Ficklin, H. Zhang, I. Ko, A. Eaker, S. Haney, N. Khuu, K. Ryan, A. Appleby, B. Hoffmann, H. Landis, K. Pierro, N. Willsea, H. Hargarten, A. Yocca, A. Harkess, L. Honaas
Letzte Aktualisierung: 2024-05-29 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.01.10.574953
Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.01.10.574953.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.