Wichtiger Leitfaden zum Veröffentlichen deiner Forschungspapiers
Befolge diese Schritte für einen reibungslosen Veröffentlichungsprozess deiner Arbeit.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Ein Paper zu veröffentlichen ist ein wichtiger Teil davon, Forschung und Ideen zu teilen. Wenn man bestimmten Richtlinien folgt, sorgt das dafür, dass alle Papers gleich aussehen und leicht zu lesen sind. Dieser Leitfaden hat alle nötigen Schritte für die Vorbereitung deines Papers zur Veröffentlichung. Es wird alles von Formatierung bis Einreichung abdecken.
Vorbereitung deines Papers
Bevor du anfängst zu schreiben, ist es wichtig zu wissen, welchen Stil und welches Format du verwenden musst. Nutze das richtige Dateiformat, das von der Publikationsorganisation angegeben ist. Meistens wird das eine PDF-Datei sein. Wenn du ein anderes Programm zum Schreiben deines Papers verwendest, schau nach, ob es den Anforderungen entspricht.
Informationsbeschaffung
Du musst deine Forschungmaterialien sammeln, bevor du mit dem Schreiben beginnst. Stelle sicher, dass du alle Daten und Referenzen zur Hand hast. Das wird dir helfen, während du an deinem Paper arbeitest.
Formatierungsrichtlinien
Dein Paper muss bestimmten Formatierungsregeln folgen, um akzeptiert zu werden. Diese Regeln betreffen die Ränder, Schriftgrösse und Layout. Es wird Vorgaben geben, wie die Ränder gesetzt sein sollten, welche Schriftart zu verwenden ist und wie der Text auf der Seite angeordnet sein soll.
- Papiergrösse: Verwende die Standard-US-Briefgrösse, die 8,5 x 11 Zoll beträgt.
- Ränder: Halte folgende Ränder ein:
- Oben: 0,75 Zoll
- Links: 0,75 Zoll
- Rechts: 0,75 Zoll
- Unten: 1,25 Zoll
- Schriftart: Verwende Times Roman oder eine ähnliche Schrift für den Text. Verwende keine anderen Schriftarten.
- Schriftgrösse: Die Standard-Schriftgrösse sollte 10 Punkt sein, mit 12 Punkt Abstand zwischen den Zeilen.
Struktur des Papers
Dein Paper sollte eine klare Struktur haben. Es ist am besten, deine Ideen in Abschnitten zu organisieren. Die typische Struktur beinhaltet:
- Titel: Sollte klar und zentriert sein.
- Autoren: Liste die Autoren unter dem Titel zusammen mit ihren Zugehörigkeiten.
- Abstract: Eine kurze Zusammenfassung deines Papers.
- Hauptinhalt: Diskutiere deine Ergebnisse und Befunde im Detail.
- Fazit: Fasse die Hauptpunkte und die Bedeutung deiner Arbeit zusammen.
- Referenzen: Liste alle Quellen auf, auf die du in deinem Paper Bezug genommen hast.
Einreichungsprozess
Sobald dein Paper fertig ist, musst du es elektronisch einreichen. Stelle sicher, dass du die richtigen Dateien einreichst. Überprüfe, dass alles organisiert ist und dass dein endgültiges Dokument dem geforderten Format entspricht.
Was einzureichen ist
Wenn du dein Paper einreichst, musst du mehrere wichtige Elemente einbeziehen:
- Die PDF-Version deines Papers.
- Die Quelldatei in einem einzigen Dokumentenformat.
- Eine Bibliografiedatei, die all deine Referenzen auflistet.
- Nur Grafiken, die du in deinem Paper verwendet hast.
Stelle sicher, dass all diese Dateien korrekt im System der Publikationsorganisation zusammengeführt werden. Wenn es Probleme mit der Zusammenführung gibt, kann es sein, dass deine Einreichung zur Korrektur zurückgeschickt wird.
Häufige Fehler, die man vermeiden sollte
Es gibt einige häufige Fehler, die den Einreichungsprozess schwieriger machen können. Hier ist, worauf du achten solltest:
- Fehlende Dateien: Immer alle notwendigen Dateien einfügen. Wenn du einen Teil vergisst, kann das deine Einreichung verzögern.
- Falscher Dateityp: Stelle sicher, dass du PDF verwendest und nicht einen anderen Dateityp.
- Formatierungsfehler: Achte genau auf die Formatierungsregeln. Wenn dein Paper nicht den Standards entspricht, kann es zurückgeschickt werden.
- Überladene Grafiken: Nur Bilder und Grafiken einfügen, die deinen Inhalt unterstützen. Unnötige Dateien können deine Einreichung komplizieren.
Richtlinien zum Inhalt des Papers
Beim Schreiben deines Papers ist es wichtig, deine Ideen klar zu präsentieren. Verwende einfache Sprache und sorge dafür, dass deine Argumente leicht nachvollziehbar sind. Vermeide komplexe Ideen, die Leser, die mit deinem Feld nicht vertraut sind, verwirren könnten.
Schreibstil
Verwende einen klaren Schreibstil. Das bedeutet:
- Sei prägnant: Komm schnell zum Punkt.
- Vermeide Fachjargon: Nutze gängige Wörter, die jeder verstehen kann.
- Schreibe im aktiven Stil: Das hält den Leser engagiert.
Visuelle Elemente
Visuelle Elemente können dein Paper aufwerten, aber nutze sie weise. Stelle sicher, dass Figuren, Diagramme oder Tabellen relevant sind und deine Punkte klarer machen.
Bildunterschriften und Beschreibungen
Jedes Bild oder jede Figur sollte eine Bildunterschrift haben, die erklärt, was sie zeigt. Halte diese Beschreibungen klar und auf den Punkt.
Ethische Überlegungen
Bei der Durchführung von Forschung und dem Schreiben deines Papers solltest du die ethischen Implikationen deiner Arbeit berücksichtigen. Du könntest einen Abschnitt über Ethik einfügen, in dem du diskutierst, wie deine Arbeit die Gesellschaft sowohl positiv als auch negativ beeinflusst.
Danksagungen
Wenn du während deiner Forschung oder Schreibprozesses Hilfe von anderen erhalten hast, ist es angebracht, deren Beiträge in deinem Paper anzuerkennen. Halte diesen Abschnitt kurz.
Fazit
Ein Paper zur Veröffentlichung vorzubereiten, kann herausfordernd sein, aber wenn du die Richtlinien befolgst, wird der Prozess reibungsloser. Indem du dich an die Formatierungsregeln hältst, in deiner Einreichung organisiert bist und dein Schreiben klar hältst, kannst du die Qualität deiner Arbeit verbessern.
Letzte Tipps
Bevor du dein Paper einreichst, mache eine letzte Überprüfung. Suche nach Fehlern in der Formatierung, Rechtschreibung oder Grammatik. Stelle sicher, dass all deine Referenzen vollständig und korrekt formatiert sind.
Diese zusätzlichen Schritte können einen grossen Unterschied machen, wie dein Paper aufgenommen wird. Viel Glück auf deinem Schreib- und Veröffentlichungsweg!
Titel: BitCoin: Bidirectional Tagging and Supervised Contrastive Learning based Joint Relational Triple Extraction Framework
Zusammenfassung: Relation triple extraction (RTE) is an essential task in information extraction and knowledge graph construction. Despite recent advancements, existing methods still exhibit certain limitations. They just employ generalized pre-trained models and do not consider the specificity of RTE tasks. Moreover, existing tagging-based approaches typically decompose the RTE task into two subtasks, initially identifying subjects and subsequently identifying objects and relations. They solely focus on extracting relational triples from subject to object, neglecting that once the extraction of a subject fails, it fails in extracting all triples associated with that subject. To address these issues, we propose BitCoin, an innovative Bidirectional tagging and supervised Contrastive learning based joint relational triple extraction framework. Specifically, we design a supervised contrastive learning method that considers multiple positives per anchor rather than restricting it to just one positive. Furthermore, a penalty term is introduced to prevent excessive similarity between the subject and object. Our framework implements taggers in two directions, enabling triples extraction from subject to object and object to subject. Experimental results show that BitCoin achieves state-of-the-art results on the benchmark datasets and significantly improves the F1 score on Normal, SEO, EPO, and multiple relation extraction tasks.
Autoren: Luyao He, Zhongbao Zhang, Sen Su, Yuxin Chen
Letzte Aktualisierung: 2023-09-21 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.11853
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.11853
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.