Transformers mit separaten Normalisierungstechniken verbessern
Getrennte Normalisierung verbessert die Leistung von Transformer-Modellen und die Token-Darstellung.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung der Normalisierung in Transformern
- Herausforderungen mit geteilter Normalisierung
- Einführung der separaten Normalisierung
- Vorteile der Verwendung separater Normalisierung
- Verständnis von Token-Darstellungen in verschiedenen Aufgaben
- Experimentelle Beweise zur Unterstützung separater Normalisierung
- Die Rolle der Uniformität in gelernten Repräsentationen
- Fazit: Der Einfluss separater Normalisierung
- Originalquelle
- Referenz Links
Selbstüberwachtes Lernen ist eine Methode, um Modelle zu trainieren, ohne für jedes Beispiel beschriftete Daten zu brauchen. Transformer sind eine Art von Modell, die in den letzten Jahren für verschiedene Aufgaben wie Sprachverständnis und Bildverarbeitung populär geworden sind. Sie analysieren die Eingabedaten auf nicht-sequenzielle Weise, was bedeutet, dass sie den Kontext und die Beziehungen innerhalb der Daten effektiver erfassen können als frühere Modelle, die die Daten Schritt für Schritt verarbeitet haben.
Die Bedeutung der Normalisierung in Transformern
Normalisierung ist eine Technik, die in maschinellen Lernmodellen verwendet wird, um den Trainingsprozess zu stabilisieren. Sie hilft dem Modell, besser und schneller zu lernen, indem sichergestellt wird, dass die Daten, die durch das Modell fliessen, richtig skaliert sind. In Transformern wird die Normalisierung oft auf eine von zwei Hauptarten durchgeführt: Layer-Normalisierung und Batch-Normalisierung. Diese Methoden helfen, die Daten so anzupassen, dass das Modell gut in verschiedenen Aufgaben performen kann.
Layer-Normalisierung funktioniert, indem die Merkmale jedes Datenpunkts unabhängig normalisiert werden, was nützlich ist für Transformer, bei denen die Daten in Länge und Komplexität stark variieren können. Batch-Normalisierung normalisiert die Daten über eine Batch von Beispielen hinweg und berechnet den Mittelwert und die Varianz für jedes Merkmal über die Batch, was das Training beschleunigt.
Herausforderungen mit geteilter Normalisierung
Normalerweise haben frühere Ansätze eine einzige Normalisierungsmethode für alle Arten von Eingabefeatures in Transformern verwendet und spezielle Symbole und reguläre Tokens ähnlich behandelt. Das könnte nicht die beste Herangehensweise sein, da die speziellen Symbole, wie das [CLS]-Token, andere Informationen repräsentieren als die regulären Tokens. Die gleiche Methode zur Normalisierung beider zu verwenden, kann zu Problemen führen, wie z.B. dass die einzigartigen Informationen, die jeder Token-Typ bietet, nicht vollständig erfasst werden.
Um das zu veranschaulichen: Das [CLS]-Token wird oft in Aufgaben wie Sentiment-Analyse oder Klassifizierung verwendet, wo seine Rolle entscheidend ist, um die Eingabe zusammenzufassen. Wenn jedoch die gleiche Normalisierungsmethode für das [CLS]-Token und die regulären Tokens verwendet wird, kann es zu einem Verlust der Effektivität kommen, wie das Modell aus den Daten lernt. Das kann dazu führen, dass das Modell den vollen Kontext, der für verschiedene Aufgaben nötig ist, nicht effektiv erfasst.
Einführung der separaten Normalisierung
Um die Herausforderungen der geteilten Normalisierung anzugehen, wird ein neuer Ansatz eingeführt, die Separate Normalisierung. Diese Methode nutzt individuelle Normalisierungsschichten für das [CLS]-Token und die regulären Tokens. Indem wir diese Komponenten unterschiedlich behandeln, können wir eine bessere Darstellung der Daten erreichen, sodass das Modell effektiver lernen kann.
Diese Anpassung hilft dem Modell, die Beziehungen und den Kontext innerhalb der Eingabedaten besser zu codieren, da die einzigartigen Eigenschaften beider Token-Typen besser erfasst werden können. Die separaten Normalisierungsschichten stellen sicher, dass das [CLS]-Token für seine Rolle optimiert ist, während die regulären Tokens weiterhin effektiv verarbeitet werden.
Vorteile der Verwendung separater Normalisierung
Verbesserte Leistung über verschiedene Bereiche
Mit der separaten Normalisierung haben Modelle im Durchschnitt eine Leistungsverbesserung von etwa 2,7 % über verschiedene Bereiche hinweg gezeigt, einschliesslich Bilder, Sprachverarbeitung und Grafiken. Das zeigt, dass die Trennung der Normalisierung für verschiedene Token-Typen das Modell effizienter und effektiver in seinen Vorhersagen machen kann.
Bessere Informationsdarstellung
Die separaten Normalisierungsschichten ermöglichen es dem [CLS]-Symbol, eine gleichmässigere Verteilung in seiner Darstellung beizubehalten. Im Gegensatz dazu können bei der Verwendung geteilte Normalisierung die Darstellungen zu konzentriert werden und nicht ausreichend variieren, um die Komplexität der Daten zu erfassen. So lernt das Modell, die Informationen effektiver darzustellen, was zu besseren Leistungen in Aufgaben wie Klassifizierung und Regression führt.
Verständnis von Token-Darstellungen in verschiedenen Aufgaben
In verschiedenen Kontexten variieren die Token-Darstellungen. Zum Beispiel verwenden Modelle wie BERT im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP) unbeaufsichtigte Methoden, um sich auf verschiedene Sprachaufgaben vorzubereiten. Hier zieht das [CLS]-Token Informationen aus einem Satzpaar und sagt deren Beziehungen voraus, was durch die separate Normalisierung für bessere Leistungen verbessert wird.
In der Bildverarbeitung segmentieren Modelle wie der Vision Transformer (ViT) Bilder in Patches, wobei jeder Patch als Token behandelt wird. Das [CLS]-Token ist hier wichtig, um den gesamten Kontext eines Bildes zu verstehen. Die Einführung separater Normalisierungsschichten ermöglicht es dem Modell, wichtige visuelle Informationen effektiver zu kodieren.
Für Grafdaten führen spezialisierte Modelle wie Graphormer einzigartige Knoten ein, die Informationen im gesamten Graph zusammenfassen. Der separate Normalisierungsansatz hilft dem Modell ebenfalls, die Eigenschaften des gesamten Graphs genau zu bewerten, wodurch die Vorhersagen verbessert werden.
Experimentelle Beweise zur Unterstützung separater Normalisierung
Zahlreiche Experimente haben die Effektivität der separaten Normalisierung im Vergleich zum geteilten Ansatz gezeigt. Zum Beispiel haben Modelle, die separate Normalisierungsschichten verwenden, in Computer Vision-Aufgaben konsequent besser abgeschnitten als solche, die auf geteilte Normalisierung angewiesen waren.
In NLP-Aufgaben zeigten die Verbesserungen der Leistungskennzahlen, wie das [CLS]-Token von seiner speziellen Behandlung profitierte. In Aufgaben, die sich auf semantische Ähnlichkeit konzentrierten, berichteten Modelle mit separaten Schichten von höherer Genauigkeit und Zuverlässigkeit in ihren Vorhersagen.
In grafbasierten Aufgaben deuteten die Ergebnisse auf signifikante Reduzierungen der Vorhersagefehler bei Verwendung separater Normalisierung hin, was zeigt, dass es grafspezifische Eigenschaften viel effektiver erfasst.
Die Rolle der Uniformität in gelernten Repräsentationen
Uniformität in Embeddings bezieht sich darauf, wie gleichmässig die gelernten Darstellungen im Embedding-Raum verteilt sind. Eine höhere Uniformität zeigt an, dass das Modell mehr Informationen über die Eingabedaten bewahrt. Durch verschiedene Methoden haben Forscher versucht, die Uniformität der Token-Embeddings aufrechtzuerhalten oder zu verbessern.
Im Kontext des selbstüberwachten Lernens priorisieren bestimmte Methoden die Uniformität, um sicherzustellen, dass die Embeddings nicht in einen nieder-dimensionalen Unterraum kollabieren, was zu einem Verlust wesentlicher Informationen führen kann. Durch die Anwendung geeigneter Normalisierungstechniken ist es möglich, die Uniformität zu verbessern und somit die Leistung des Modells zu steigern.
Fazit: Der Einfluss separater Normalisierung
Die Einführung der separaten Normalisierung hat revolutioniert, wie Modelle mit Token-Darstellungen in Transformern umgehen. Indem erkannt wird, dass spezielle Tokens wie das [CLS]-Symbol unterschiedliche Rollen im Vergleich zu regulären Tokens haben, können individuelle Normalisierungsschichten die Fähigkeit des Modells, sinnvolle Informationen zu lernen und zu bewahren, erheblich verbessern.
Über verschiedene Aufgaben und Bereiche hinweg unterstreichen die konsistenten Leistungsverbesserungen die Wichtigkeit dieses Ansatzes. Mit besserer Darstellung, verbesserter Uniformität und einem klareren Verständnis der unterschiedlichen Token-Rollen können Modelle höhere Genauigkeit, Stabilität und Effizienz in ihren Vorhersagen und ihrer Gesamtleistung erreichen.
Zukünftige Richtungen
Während die Forschung im Bereich des selbstüberwachten Lernens und der Transformer weitergeht, könnte die weitere Erforschung von Normalisierungstechniken noch mehr Verbesserungen bringen. Das Potenzial, separate Normalisierung in neuartigen Kontexten und mit unterschiedlichen Modellarchitekturen anzuwenden, könnte neue Wege zur Verbesserung der Leistung des maschinellen Lernens in verschiedenen Bereichen eröffnen.
Titel: On Separate Normalization in Self-supervised Transformers
Zusammenfassung: Self-supervised training methods for transformers have demonstrated remarkable performance across various domains. Previous transformer-based models, such as masked autoencoders (MAE), typically utilize a single normalization layer for both the [CLS] symbol and the tokens. We propose in this paper a simple modification that employs separate normalization layers for the tokens and the [CLS] symbol to better capture their distinct characteristics and enhance downstream task performance. Our method aims to alleviate the potential negative effects of using the same normalization statistics for both token types, which may not be optimally aligned with their individual roles. We empirically show that by utilizing a separate normalization layer, the [CLS] embeddings can better encode the global contextual information and are distributed more uniformly in its anisotropic space. When replacing the conventional normalization layer with the two separate layers, we observe an average 2.7% performance improvement over the image, natural language, and graph domains.
Autoren: Xiaohui Chen, Yinkai Wang, Yuanqi Du, Soha Hassoun, Li-Ping Liu
Letzte Aktualisierung: 2023-11-28 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.12931
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.12931
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.