Das Vertrauen in die Antworten von Sprachmodellen verbessern
Eine Methode, um die Zuverlässigkeit von Antworten grosser Sprachmodelle zu schätzen.
― 4 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Grosse Sprachmodelle (LLMs) werden in vielen Bereichen mega beliebt. Die können Fragen beantworten, Texte zusammenfassen und sogar beim kreativen Schreiben helfen. Aber manchmal haben sie auch falsche Antworten drauf, und es ist wichtig zu wissen, wie sicher wir uns über ihre Antworten sein können. In diesem Artikel geht's um eine neue Methode, um zu schätzen, wie zuversichtlich LLMs bei ihren Antworten sind.
Der Bedarf an Vertrauensschätzung
Wenn wir LLMs nutzen, ist es wichtig, die Zuverlässigkeit ihrer Antworten zu checken. Wenn ein LLM eine selbstbewusste, aber falsche Antwort gibt, kann das die Nutzer in die Irre führen. Zum Beispiel, wenn jemand auf eine falsche medizinische Antwort vertraut, könnte das ernsthafte Folgen haben. Daher ist es wichtig, einen Weg zu haben, um die Genauigkeit dieser Modelle zu bewerten.
Kalibrierung
Herausforderungen bei derDie Zuversicht der LLMs zu kalibrieren, ist nicht so einfach. Eine Herausforderung ist, dass LLMs Fehler machen können, die selbst für Menschen schwer zu erkennen sind. Ausserdem haben diese Modelle viele Schichten, die Informationen verarbeiten, was es kompliziert macht, herauszufinden, wo die Probleme liegen könnten. Traditionelle Methoden können oft nicht mit den Stärken der LLMs mithalten. Einige Methoden versuchen, ein anderes Modell zu verwenden, um die Antworten des LLM zu bewerten, aber oft werden viele Fehler übersehen.
Die vorgeschlagene Methode
Unsere Methode zielt darauf ab, wie wir die Zuversicht der LLM-Antworten schätzen, zu verbessern. Wir schauen uns die Konsistenz der Antworten des LLM an. Wenn das LLM ähnliche Antworten auf die gleiche Frage gibt, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass diese Antworten richtig sind. Wir erstellen ein Diagramm, das zeigt, wie konsistent die Antworten des LLM sind. Das Modell nutzt dieses Diagramm dann, um vorherzusagen, ob eine Antwort wahrscheinlich richtig ist.
Wie es funktioniert
Wir ziehen zuerst mehrere Antworten vom LLM für die gleiche Frage in Betracht. Dann bauen wir ein Ähnlichkeitsdiagramm basierend auf diesen Antworten. Dieses Diagramm zeigt, wie ähnlich die Antworten zueinander sind. Wir nutzen dieses Diagramm, um ein separates Modell zu trainieren, das die Richtigkeit jeder Antwort vorhersagt.
Der Lernprozess
Unser Lernprozess besteht darin, jede Antwort zu kennzeichnen, basierend darauf, wie ähnlich sie der richtigen Antwort ist. Wir verwenden eine Methode namens ROUGE, um das zu erreichen. Dieser Ähnlichkeitsscore hilft uns zu verstehen, wie die Antworten im Diagramm gruppiert sind. Das Modell lernt dann aus dieser Diagrammstruktur, um seine Vorhersagen zu treffen.
Bewertung
Wir haben unsere Methode an zwei populären Datensätzen getestet: CoQA und TriviaQA.
Ergebnisse auf Datensätzen
In unseren Experimenten hat unsere Methode mehrere bestehende Methoden übertroffen. Wir haben die Leistung durch verschiedene Metriken wie Erwartungs-Kalibrierungsfehler (ECE) und Brier-Score gemessen. Niedrigere Werte in diesen Metriken zeigen eine bessere Leistung an. Unser Ansatz hat über beide Datensätze hinweg konsistente Verbesserungen gezeigt.
Vergleich mit anderen Methoden
Wir haben unseren Ansatz mit Basislinien-Methoden wie Wahrscheinlichkeitsmessungen und anderen Kalibrierungstechniken verglichen. Unser Modell hat durchgehend bessere Schätzungen geliefert und die Fehler bei der Kalibrierung reduziert. Die Basislinien-Methoden hatten Schwierigkeiten, besonders in Szenarien mit zuversichtlichen Antworten.
Out-of-Domain-Bewertung
Um zu überprüfen, wie gut unser Modell generalisiert, haben wir es in verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Datensätzen getestet. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass unsere Methode auch bei signifikanten Änderungen der Daten eine starke Leistung aufrechterhielt.
Fazit
Zusammenfassend haben wir eine neue Methode zur Kalibrierung der Zuversicht von LLM-Antworten vorgestellt. Durch die Nutzung der Konsistenz mehrerer Antworten über ein Ähnlichkeitsdiagramm ermöglicht unser Ansatz bessere Schätzungen der Antwortzuverlässigkeit. Während sich LLMs weiterentwickeln, können Methoden wie unsere dazu beitragen, sicherzustellen, dass sie sicher und effektiv eingesetzt werden.
Zukünftige Arbeiten
In der Zukunft planen wir, unser Framework zu verbessern, indem wir Situationen berücksichtigen, in denen Fragen mehrdeutig sind, und Schritt-für-Schritt-Vertrauenskontrollen in der Antwortgenerierung untersuchen.
Da die Zuverlässigkeit von LLMs in der realen Anwendung entscheidend ist, zielt unsere Methode darauf ab, das Vertrauen der Nutzer zu verbessern und den verantwortungsvollen Einsatz dieser fortschrittlichen Modelle zu gewährleisten.
Titel: Graph-based Confidence Calibration for Large Language Models
Zusammenfassung: One important approach to improving the reliability of large language models (LLMs) is to provide accurate confidence estimations regarding the correctness of their answers. However, developing a well-calibrated confidence estimation model is challenging, as mistakes made by LLMs can be difficult to detect. We propose a novel method combining the LLM's self-consistency with labeled data and training an auxiliary model to estimate the correctness of its responses to questions. This auxiliary model predicts the correctness of responses based solely on their consistent information. To set up the learning problem, we use a weighted graph to represent the consistency among the LLM's multiple responses to a question. Correctness labels are assigned to these responses based on their similarity to the correct answer. We then train a graph neural network to estimate the probability of correct responses. Experiments demonstrate that the proposed approach substantially outperforms several of the most recent methods in confidence calibration across multiple widely adopted benchmark datasets. Furthermore, the proposed approach significantly improves the generalization capability of confidence calibration on out-of-domain (OOD) data.
Autoren: Yukun Li, Sijia Wang, Lifu Huang, Li-Ping Liu
Letzte Aktualisierung: 2024-11-03 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2411.02454
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2411.02454
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.