DeepSpeed-Ulysses: Fortschritte beim Training von langen Sequenzen
Ein neues System für schnelles und effizientes Training grosser Sprachmodelle.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Das Training von grossen Sprachmodellen (LLMs) wird in verschiedenen Bereichen immer wichtiger, von der Erstellung kreativer Inhalte bis hin zur Unterstützung von Wissenschaftlern beim Verständnis komplexer Daten. Ein wesentlicher Aspekt beim Training dieser Modelle ist der Umgang mit langen Textsequenzen, da viele Anwendungen in der Realität Modelle erfordern, die lange Informationen verarbeiten und darüber nachdenken können.
In letzter Zeit gibt es ein wachsendes Interesse daran, die Trainingsmethoden für LLMs zu verbessern, um diese langen Sequenzen effektiv zu managen. Dieses Interesse hat zur Entwicklung neuer Strategien geführt, die die Geschwindigkeit und Effizienz beim Training grosser Modelle erhöhen. Ein solcher Ansatz ist DeepSpeed-Ulysses, der sich auf die Optimierung des Trainings für extrem lange Sequenzen konzentriert.
Was ist DeepSpeed-Ulysses?
DeepSpeed-Ulysses ist ein neues System, das darauf abzielt, das Training grosser Sprachmodelle schneller und effizienter zu machen, besonders wenn es um lange Sequenzen geht. Traditionelle Methoden zum Training von LLMs beinhalten oft Techniken wie Datenparallelität (Daten auf mehrere Geräte verteilen), Tensorparallelität (grosse Modelle in kleinere Teile aufteilen) und Pipelineparallelität (verschiedene Teile eines Modells in Phasen verarbeiten). Allerdings haben diese Methoden Einschränkungen, wenn es darum geht, sehr lange Sequenzen zu handhaben.
DeepSpeed-Ulysses will diese Einschränkungen angehen, indem es eine Technik namens Sequenzparallelität einführt. Diese Methode teilt die Eingabedaten entlang der Sequenzdimension auf, was ein besseres Management langer Sequenzen ermöglicht. Dadurch kann das System grössere Datenmengen verarbeiten, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Bedeutung langer Sequenzen
Der Umgang mit langen Sequenzen ist für viele Anwendungen entscheidend. Im Bereich der generativen KI erfordern Aufgaben wie das Zusammenfassen langer Dokumente oder das Erstellen von Videos oft, dass Modelle lange Informationsstücke verstehen und verarbeiten können. Darüber hinaus benötigen multimodale Modelle, die verschiedene Datentypen wie Sprache, Bilder und Text analysieren, die Fähigkeit, über lange Kontexte hinweg zu argumentieren.
In wissenschaftlichen Disziplinen kann das Training von Modellen, die mit umfangreichen Datensätzen arbeiten, Fortschritte in Bereichen wie struktureller Biologie und Gesundheitswesen bringen. Zum Beispiel kann die Analyse genetischer Daten die Verarbeitung von Sequenzen erfordern, die Millionen von Buchstaben lang sind. Daher beeinflusst die Verbesserung der Fähigkeit, Modelle mit langen Sequenzen zu trainieren, direkt verschiedene Bereiche.
Herausforderungen mit bestehenden Methoden
Trotz des klaren Bedarfs an der Verarbeitung langer Sequenzen stehen aktuelle Systeme vor Herausforderungen. Die traditionellen Ansätze zur Parallelität – Daten-, Tensor- und Pipelineparallelität – haben Schwierigkeiten, effektiv mit zunehmend längeren Sequenzen zu skalieren. Darüber hinaus haben viele bestehende Methoden Probleme mit der Effizienz in Bezug auf Speicher und Kommunikation. Diese Probleme können die Effektivität des Trainings grosser Modelle, die mit langen Datenmengen arbeiten müssen, einschränken.
Ein grosses Hindernis ist die Menge an Kommunikation, die zwischen den Geräten erforderlich ist, je länger die Sequenz wird. Viele bestehende Methoden führen zu Kommunikationsüberhead, was den Trainingsprozess verlangsamt. Ausserdem können diese Methoden umfangreiche Codeänderungen erfordern, was sie umständlich macht.
Wie DeepSpeed-Ulysses funktioniert
DeepSpeed-Ulysses führt eine neue Methode ein, um lange Sequenzen zu handhaben, indem es die Eingabedaten partitioniert. Es teilt die Sequenzen auf verschiedene GPUs auf, sodass jede GPU unterschiedliche Teile der Informationen gleichzeitig verarbeiten kann. Bevor die Aufmerksamkeitsberechnungen durchgeführt werden, nutzt es eine effiziente Kommunikationsmethode zwischen allen Geräten, um sicherzustellen, dass jede GPU Zugriff auf die gesamte Sequenz hat.
Dieser Ansatz ermöglicht es Modellen, die Aufmerksamkeit für verschiedene Teile der Eingabe parallel zu berechnen, was die Verarbeitung erheblich beschleunigt. Ausserdem sammelt das System nach Abschluss der Aufmerksamkeitsberechnungen die Ergebnisse und reorganisiert die Daten nach Bedarf.
Hauptmerkmale von DeepSpeed-Ulysses
DeepSpeed-Ulysses bietet mehrere wichtige Vorteile, die es von bestehenden Methoden abheben:
Skalierbarkeit: Es kann Modelle auf Sequenzen trainieren, die viermal länger sind als das, was aktuelle Systeme unterstützen, und ermöglicht die Verarbeitung von Sequenzen mit mehr als einer Million Tokens.
Reduzierte Kommunikationsbedürfnisse: Das System reduziert die Kommunikation um über das Zehnfache im Vergleich zu bestehenden Technologien, was die Gesamtgeschwindigkeit des Trainings erheblich verbessert.
Vielseitige Aufmerksamkeit: DeepSpeed-Ulysses unterstützt verschiedene Aufmerksamkeitsmechanismen, einschliesslich dichte und spärliche Aufmerksamkeit. Diese Flexibilität bedeutet, dass es sich an unterschiedliche Modellanforderungen anpassen kann, ohne bestehende Systeme komplett überarbeiten zu müssen.
Unterstützung für grosse Modelle: Das System funktioniert gut in Kombination mit anderen Optimierungstechniken, was ein effizientes Training sehr grosser Modelle ermöglicht.
Einfach zu bedienen: Es erfordert nur minimale Änderungen am bestehenden Code, was eine einfachere Einführung ohne umfassende Modifikationen der aktuellen Trainingsframeworks ermöglicht.
Experimentelle Ergebnisse
Umfangreiche Tests zeigen, dass DeepSpeed-Ulysses effektiv mit langen Sequenzen umgehen kann. Dazu gehören Bewertungen zu verschiedenen Modellgrössen und -konfigurationen, die seine Fähigkeit demonstrieren, nach Bedarf zu skalieren. Die Experimente haben gezeigt, dass Modelle mit diesem neuen System schneller und effizienter trainiert werden können als mit älteren Methoden.
In Tests mit verschiedenen Sequenzlängen konnte DeepSpeed-Ulysses eine konstante Leistung aufrechterhalten und zeigte, dass es die zunehmende Komplexität bewältigen kann, die durch längere Dateninputs entsteht. Für sowohl dichte als auch spärliche Aufmerksamkeitsmodelle zeigten die Ergebnisse einen erheblichen Geschwindigkeitsvorteil, was überzeugende Beweise für seine Wirksamkeit liefert.
Zukünftige Implikationen
Die Bedeutung von DeepSpeed-Ulysses geht über die blosse Beschleunigung der Trainingszeiten hinaus. Mit der wachsenden Nachfrage nach KI-Anwendungen, insbesondere in Bereichen, die ein tiefes Verständnis langer Kontexte erfordern, wird die Fähigkeit, das Training effektiv zu skalieren, immer wichtiger.
Durch die Erleichterung des Trainings grösserer Modelle und längerer Sequenzen eröffnet DeepSpeed-Ulysses neue Möglichkeiten für Fortschritte in der generativen KI und der wissenschaftlichen Forschung. Es ebnet den Weg für die Entwicklung von Modellen, die komplexe Aufgaben mit grösserer Genauigkeit und Effizienz bewältigen können.
Fazit
Die Entwicklung von DeepSpeed-Ulysses stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Trainings grosser Sprachmodelle dar. Indem das System die Herausforderungen im Zusammenhang mit langen Sequenzen angeht, verbessert es den Trainingsprozess und macht ihn schneller und effizienter. Da immer mehr Branchen AI-Technologie nutzen wollen, wird die Fähigkeit, lange Daten effizient zu managen, entscheidend sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DeepSpeed-Ulysses nicht nur das Training von LLMs vereinfacht, sondern auch die Grundlage für zukünftige Innovationen in der KI legt und sicherstellt, dass Systeme die wachsenden Anforderungen realer Anwendungen erfüllen können.
Titel: DeepSpeed Ulysses: System Optimizations for Enabling Training of Extreme Long Sequence Transformer Models
Zusammenfassung: Computation in a typical Transformer-based large language model (LLM) can be characterized by batch size, hidden dimension, number of layers, and sequence length. Until now, system works for accelerating LLM training have focused on the first three dimensions: data parallelism for batch size, tensor parallelism for hidden size and pipeline parallelism for model depth or layers. These widely studied forms of parallelism are not targeted or optimized for long sequence Transformer models. Given practical application needs for long sequence LLM, renewed attentions are being drawn to sequence parallelism. However, existing works in sequence parallelism are constrained by memory-communication inefficiency, limiting their scalability to long sequence large models. In this work, we introduce DeepSpeed-Ulysses, a novel, portable and effective methodology for enabling highly efficient and scalable LLM training with extremely long sequence length. DeepSpeed-Ulysses at its core partitions input data along the sequence dimension and employs an efficient all-to-all collective communication for attention computation. Theoretical communication analysis shows that whereas other methods incur communication overhead as sequence length increases, DeepSpeed-Ulysses maintains constant communication volume when sequence length and compute devices are increased proportionally. Furthermore, experimental evaluations show that DeepSpeed-Ulysses trains 2.5x faster with 4x longer sequence length than the existing method SOTA baseline.
Autoren: Sam Ade Jacobs, Masahiro Tanaka, Chengming Zhang, Minjia Zhang, Shuaiwen Leon Song, Samyam Rajbhandari, Yuxiong He
Letzte Aktualisierung: 2023-10-04 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.14509
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.14509
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.