Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Rechnen und Sprache# Künstliche Intelligenz

Bewertung der moralischen Argumentation in Sprachmodellen

Dieser Artikel analysiert, wie Sprachmodelle mit moralischen Dilemmata umgehen.

― 5 min Lesedauer


Sprachmodelle undSprachmodelle undmoralischeHerausforderungenDilemmas.Bewertung von AIs Ansatz zu ethischen
Inhaltsverzeichnis

Dieser Artikel untersucht, wie grosse Sprachmodelle (LLMs) über moralische Fragen nachdenken. Wir benutzen eine Methode, die Defining Issues Test (DIT) heisst und misst, wie Menschen über moralische Dilemmata nachdenken. Die Studie schaut sich mehrere beliebte Sprachmodelle an, wie GPT-3, GPT-4, ChatGPT und andere, um zu sehen, wie gut sie moralische Entscheidungen treffen können und ethische Herausforderungen verstehen.

Was ist Moralisches Denken?

Moralisches Denken bedeutet, herauszufinden, was in bestimmten Situationen richtig oder falsch ist. Im Laufe der Jahre sind verschiedene Theorien entstanden, die erklären, wie Menschen ihr moralisches Verständnis entwickeln. Eine prominente Theorie stammt von Lawrence Kohlberg, der vorgeschlagen hat, dass moralisches Denken durch sechs Stufen entwickelt wird. Diese Stufen sind in drei Hauptlevel gruppiert:

  1. Präkonventionelles Level: In dieser Phase konzentrieren sich die Individuen auf persönliche Interessen und die Vermeidung von Strafe. Sie denken darüber nach, was für sie am besten ist.

  2. Konventionelles Level: Hier berücksichtigen die Individuen gesellschaftliche Normen und die Bedeutung von Beziehungen oder das Befolgen von Regeln. Sie versuchen, dazuzupassen und die Zustimmung anderer zu gewinnen.

  3. Post-konventionelles Level: Auf dieser höheren Stufe basieren die Individuen ihre Entscheidungen auf universellen ethischen Prinzipien. Sie könnten Fairness und Gerechtigkeit über gesellschaftliche Normen stellen.

Diese Stufen zu verstehen hilft uns, zu beurteilen, wie Sprachmodelle im Vergleich zum menschlichen moralischen Denken abschneiden.

Der Defining Issues Test (DIT)

Der Defining Issues Test misst, wie Menschen durch moralische Dilemmata navigieren. Im DIT werden den Individuen moralische Situationen zusammen mit verschiedenen ethischen Aussagen präsentiert. Sie müssen diese Aussagen nach ihrer Wichtigkeit bewerten, um zu einer Entscheidung zu gelangen. Die Punkte, die sie erhalten, spiegeln ihr Niveau der moralischen Entwicklung laut Kohlbergs Theorie wider.

Der DIT wurde weit verbreitet eingesetzt und ist anerkannt für seine Fähigkeit, verschiedene Stufen der moralischen Entwicklung zu erfassen. Er hilft uns zu sehen, wie Individuen Werte priorisieren, wenn sie mit Dilemmata konfrontiert werden.

Wie wir die Studie durchgeführt haben

Wir haben sieben verschiedene LLMs untersucht, darunter GPT-3, GPT-4, ChatGPT (in zwei Versionen) und andere. Jedes Modell erhielt moralische Dilemmata aus dem DIT sowie neue Dilemmata, die geschaffen wurden, um den kulturellen Kontext zu erweitern. Jedes Dilemma stellte widersprüchliche Werte dar, die die Modelle berücksichtigen mussten.

Die Modelle wurden bewertet, basierend auf ihrer Fähigkeit, die ethischen Aussagen zu bewerten, die den verschiedenen Stufen des moralischen Denkens entsprechen. Wir wollten sehen, ob diese Modelle ein menschenähnliches moralisches Verständnis widerspiegeln können.

Ergebnisse

Aus unseren Experimenten haben wir Folgendes herausgefunden:

  • Leistung variiert: GPT-3 zeigte minimale Fähigkeit, moralisch zu denken und schnitt nah an zufälliger Chance ab. Im Gegensatz dazu zeigte GPT-4 die höchsten Fähigkeiten im moralischen Denken, vergleichbar mit denen von Graduierten.

  • Inkonsistenz bei Dilemmata: Während Modelle wie GPT-4 in einigen Dilemmata gut abschnitten, hatten sie in anderen Schwierigkeiten. Zum Beispiel übertrafen weder GPT-4 noch andere Modelle in bestimmten Fällen konstant die Zufallschance.

  • Kultureller Kontext zählt: Die neu gestalteten Dilemmata berücksichtigten unterschiedliche Kulturelle Perspektiven. Das wurde getan, um sicherzustellen, dass die Modelle nicht nur auf Trainingsdaten zurückgreifen, die sie zuvor gesehen hatten.

Diskussion der Ergebnisse

Die Ergebnisse werfen wichtige Fragen darüber auf, wie LLMs Ethik verstehen. Modelle wie GPT-4 zeigen möglicherweise fortgeschrittene Fähigkeiten im moralischen Denken, doch Inkonsistenzen deuten darauf hin, dass sie immer noch mit spezifischen Dilemmata kämpfen. Diese Inkonsistenzen weisen auf potenzielle Lücken in ihrem ethischen Verständnis hin.

Ein interessanter Aspekt ist, wie LLMs post-konventionelles Denken zeigen, während der Grossteil ihrer Trainingsdaten wahrscheinlich aus konventionellen Werten besteht. Das wirft die Frage auf: Können LLMs komplexe Ethik wirklich verstehen, oder spiegeln sie nur Muster in den Daten wider, auf denen sie trainiert wurden?

Aktuelle Ansätze zur Ethik in IA

Während sich die KI-Technologie weiterentwickelt, tun dies auch die Diskussionen über Ethik. Die Ausrichtung von KI-Systemen an menschlichen Werten ist ein bedeutendes Forschungsfeld. Obwohl verschiedene Methoden entwickelt wurden, um zu verbessern, wie LLMs mit moralischen Fragen umgehen, kompliziert die Vielfalt der ethischen Perspektiven diese Arbeit.

Verschiedene Kulturen und Gemeinschaften können unterschiedliche Ansichten darüber haben, was als richtig oder falsch angesehen wird. Daher könnten Modelle, die auf Daten aus einer Kultur trainiert wurden, in einem anderen Umfeld schlecht abschneiden. Es besteht die Notwendigkeit, dass KI diese Vielfalt respektiert und nicht eine einzige ethische Sichtweise aufzwingt.

Auswirkungen auf die zukünftige Forschung

Die beobachteten Inkonsistenzen im moralischen Entscheidungsverhalten von LLMs deuten auf einige Bereiche für weitere Studien hin.

  1. Verbesserung des moralischen Denkens: Forscher müssen untersuchen, warum einige Dilemmata LLMs überfordern. Das würde helfen, Modelle mit einem nuancierten Verständnis von Ethik zu trainieren.

  2. Ethisches Entscheidungsdenken im echten Leben: Da diese Modelle Fähigkeiten zeigen, die denen des menschlichen Denkens ähnlich sind, stellt sich die Frage, ob wir uns im Alltag auf sie verlassen sollten, um moralische Entscheidungen zu treffen.

  3. Die Zukunft der KI in der Justiz: Wenn LLMs ein Niveau des moralischen Denkens erreichen, das dem von menschlichen Experten gleichwertig oder besser ist, könnte dies Auswirkungen auf ihre Verwendung im Justizsystem haben. Sollten wir in Erwägung ziehen, sie in Rollen wie Richter oder Geschworene einzusetzen?

Fazit

Diese Studie gibt einen Einblick in die Fähigkeiten von LLMs im moralischen Denken. Während Modelle wie GPT-4 beeindruckende Fähigkeiten zeigen, fehlt ihnen immer noch die Konsistenz im ethischen Entscheidungsprozess. Diese Fähigkeiten zu verstehen, ist wichtig, während wir weiterhin KI-Technologien entwickeln, die mit menschlichen Werten interagieren. Die Ergebnisse heben die Notwendigkeit fortlaufender Forschung hervor, um die Fähigkeit von KI zu verbessern, moralische Dilemmata auf eine durchdachte und kontextuelle Weise zu behandeln.

Originalquelle

Titel: Probing the Moral Development of Large Language Models through Defining Issues Test

Zusammenfassung: In this study, we measure the moral reasoning ability of LLMs using the Defining Issues Test - a psychometric instrument developed for measuring the moral development stage of a person according to the Kohlberg's Cognitive Moral Development Model. DIT uses moral dilemmas followed by a set of ethical considerations that the respondent has to judge for importance in resolving the dilemma, and then rank-order them by importance. A moral development stage score of the respondent is then computed based on the relevance rating and ranking. Our study shows that early LLMs such as GPT-3 exhibit a moral reasoning ability no better than that of a random baseline, while ChatGPT, Llama2-Chat, PaLM-2 and GPT-4 show significantly better performance on this task, comparable to adult humans. GPT-4, in fact, has the highest post-conventional moral reasoning score, equivalent to that of typical graduate school students. However, we also observe that the models do not perform consistently across all dilemmas, pointing to important gaps in their understanding and reasoning abilities.

Autoren: Kumar Tanmay, Aditi Khandelwal, Utkarsh Agarwal, Monojit Choudhury

Letzte Aktualisierung: 2023-10-07 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.13356

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.13356

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel