Verstehen von Code-Mixing: Ein tiefer Einblick in die Akzeptanz
Untersuchen von Code-Mixing und dessen Einfluss auf die Sprachakzeptanz in mehrsprachigen Umfeldern.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Der Bedarf an Forschung zu Code-Mixed Sätzen
- Einführung des Cline-Datensatzes
- Die Herausforderung der Code-Mixing-Metriken
- Analyse menschlicher Urteile
- Datensatz-Erstellungsprozess
- Annotierung des Datensatzes
- Einblicke aus dem Datensatz
- Vorhersage der Akzeptabilität von Code-Mixed Sätzen
- Übertragbarkeit von Akzeptabilitätsurteilen
- Fazit und zukünftige Richtungen
- Originalquelle
- Referenz Links
Code-Mixing passiert, wenn Leute Wörter oder Phrasen aus verschiedenen Sprachen in einem Gespräch mixen. Das ist ziemlich häufig in mehrsprachigen Gemeinschaften. Zum Beispiel könnte jemand Englisch und Hindi in einem einzigen Satz vermischen, während er spricht. Diese Praxis spiegelt oft die kulturelle und soziale Identität einer Person wider. Allerdings klingen nicht alle Kombinationen von Sprachen für Muttersprachler richtig. Einige Mischungen könnten seltsam oder ungeschickt wirken, was uns zum Konzept der "Akzeptabilität" bringt.
Akzeptabilität bezieht sich darauf, wie natürlich oder korrekt ein code-mixed Satz für diejenigen klingt, die die beteiligten Sprachen sprechen. Das kann von vielen Faktoren abhängen, wie der Sprachbeherrschung des Sprechers in jeder Sprache und seinen persönlichen Erfahrungen mit Code-Mixing. Dieses Verständnis ist wichtig, da es helfen kann, wie wir code-mixed Texte mit Technologie verarbeiten und generieren.
Der Bedarf an Forschung zu Code-Mixed Sätzen
Trotz des Anstiegs von Code-Mixing gibt es nicht genug Forschung darüber, wie man code-mixed Sätze effektiv analysiert oder generiert. Aktuelle Methoden basieren oft auf grossen Datenmengen, die möglicherweise nicht immer die natürliche Sprachverwendung widerspiegeln. Daher gibt es einen Bedarf, zu verstehen, was code-mixed Sätze für Sprecher akzeptabel macht. Dieses Verständnis kann den Weg für bessere Systeme ebnen, die solche Sätze verarbeiten und sicherstellen, dass sie natürlich und angemessen klingen.
Einführung des Cline-Datensatzes
Um diese Probleme anzugehen, haben wir einen Datensatz namens "Cline" entwickelt. Dieser Datensatz konzentriert sich speziell auf Englisch-Hindi code-mixed Sätze und beinhaltet menschliche Bewertungen zu deren Akzeptabilität. Es ist der grösste Datensatz seiner Art mit über 16.000 Sätzen. Diese Sätze stammen aus zwei Hauptquellen: Sätze, die mit automatischen Kodierungsmethoden erstellt wurden, und solche, die aus sozialen Medien stammen.
Durch unsere Analyse haben wir herausgefunden, dass viele gängige Massstäbe zur Bewertung der Qualität von Code-Mixing nicht gut mit dem übereinstimmen, was Menschen tatsächlich als akzeptabel betrachten. Das zeigt, wie entscheidend es ist, einen Datensatz zu haben, der menschliche Präferenzen hinsichtlich der code-mixed Sprache erfasst.
Die Herausforderung der Code-Mixing-Metriken
Code-Mixing-Metriken sind Werkzeuge, die messen, wie gemischt zwei Sprachen in einem Satz sind. Traditionelle Metriken bewerten, wie oft ein Sprecher zwischen Sprachen wechselt oder messen das Verhältnis der verwendeten Sprachen. Während diese Metriken einige Einblicke in die Struktur von code-mixed Sätzen geben können, spiegeln sie oft nicht angemessen das menschliche Urteil über Akzeptabilität wider.
Zum Beispiel könnte ein Satz eine hohe Wechselanzahl haben, klingt aber für einen Sprecher unnatürlich. Diese Diskrepanz zeigt, dass es notwendig ist, verfeinerte Ansätze zu entwickeln, um Code-Mixing zu verstehen und zu bewerten.
Analyse menschlicher Urteile
Um zu analysieren, was einen code-mixed Satz akzeptabel macht, haben wir Urteile von Muttersprachlern gesammelt. Sie haben Sätze danach bewertet, wie natürlich sie klangen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Akzeptabilität auf einem Gradienten existiert. Einige Sätze sind eindeutig akzeptabel, während andere es nicht sind, und viele liegen irgendwo dazwischen.
Unsere Analyse zeigt ausserdem, dass bestehende Metriken die Komplexität menschlicher Urteile über Akzeptabilität nicht erfassen. Diese Lücke unterstreicht die Bedeutung, neue Methoden zu entwickeln, die beurteilen können, wie gut code-mixed Sätze den Erwartungen der Sprecher entsprechen.
Datensatz-Erstellungsprozess
Einen wertvollen Datensatz zu erstellen, erfordert eine sorgfältige Auswahl verschiedener Beispiele für Code-Mixing. Wir haben Sätze aus zwei Haupttypen von Quellen gesammelt: nutzergenerierte Inhalte in sozialen Medien und synthetisch erzeugte Sätze.
Inhalte aus sozialen Medien
Für nutzergenerierte Inhalte haben wir uns auf Twitter konzentriert. Wir haben nach spezifischen Begriffen gesucht, die häufig in gemischten Sprachbeiträgen vorkommen. Mit Hilfe der Twitter-API haben wir eine vielfältige Sammlung von Tweets zusammengestellt. Ziel war es, eine Reihe von Sätzen zu haben, die verschiedene Stile des Code-Mixing widerspiegeln.
Synthetische Erzeugung
Neben realen Daten haben wir auch synthetische Beispiele erstellt. Mithilfe eines Tools, das für die Erzeugung von code-mixed Sätzen entworfen wurde, konnten wir eine Vielzahl von Beispielen basierend auf etablierten linguistischen Theorien erzeugen. Dieser Ansatz stellte sicher, dass unser Datensatz verschiedene Formen von Code-Mixing umfasste.
Annotierung des Datensatzes
Nachdem wir unsere Sätze gesammelt hatten, war der nächste Schritt, diese von menschlichen Annotatoren bewerten zu lassen. Diese Annotatoren bewerteten die Sätze auf einer Skala von 1 bis 5 und bestimmten, wie akzeptabel jeder Satz klang. Um die Zuverlässigkeit zu gewährleisten, bewerteten mehrere Annotatoren jeden Satz unabhängig.
Die Ergebnisse zeigten eine gute Übereinstimmung unter den Annotatoren, was darauf hindeutet, dass die Bewertungen konsistent waren. Dieser Prozess des Crowdsourcings erlaubte es uns, eine breite Palette von Akzeptabilitätsurteilen zu erfassen.
Einblicke aus dem Datensatz
Nach der Zusammenstellung des Datensatzes und der Analyse der Bewertungen haben wir mehrere wichtige Erkenntnisse entdeckt:
Gradient der Akzeptabilität: Nicht alle code-mixed Sätze sind gleich. Einige sind leicht akzeptabel, während andere es definitiv nicht sind, und viele liegen dazwischen.
Begrenzte Korrelation mit bestehenden Metriken: Traditionelle Metriken zur Bewertung von Code-Mixing korrelierten nicht gut mit menschlichen Bewertungen. Das deutet darauf hin, dass diese Metriken allein nicht geeignet sind, um die Akzeptabilität von code-mixed Sätzen zu bewerten.
Vortrainierte Sprachmodelle: Wir fanden heraus, dass fortgeschrittene Sprachmodelle besser im Vorhersagen von Akzeptabilität waren als einfachere Modelle, die nur auf Code-Mixing-Metriken basierten. Das zeigt, dass diese Modelle lernen können, die Nuancen von akzeptablem Code-Mixing zu verstehen.
Vorhersage der Akzeptabilität von Code-Mixed Sätzen
Um unser Verständnis zu vertiefen, trainierten wir verschiedene Modelle, um die Akzeptabilität von code-mixed Sätzen basierend auf unserem Datensatz vorherzusagen. Wir gingen dabei auf verschiedene Weisen vor:
Verwendung von Code-Mixing-Metriken
Ein Ansatz bestand darin, nur die bestehenden Code-Mixing-Metriken zu verwenden, um zu sehen, ob sie die Akzeptabilitätsbewertungen vorhersagen konnten. Während einige prädiktive Fähigkeiten festgestellt wurden, war klar, dass diese Methode ihre Einschränkungen hatte.
Vortrainierte Sprachmodelle
Als nächstes verwendeten wir hochmoderne mehrsprachige Sprachmodelle, die auf grossen Datensätzen vortrainiert wurden. Diese Modelle zeigten wesentlich bessere Leistungen bei der Vorhersage von Akzeptabilitätsbewertungen. Sie konnten die Komplexität menschlichen Sprachmixings viel effektiver erfassen.
ChatGPT-Vergleiche
Wir haben auch die Leistung von ChatGPT, einem bekannten Sprachmodell, bei der Vorhersage von Akzeptabilitätsbewertungen untersucht. Obwohl es vernünftig abschnitt, fiel es im Vergleich zu unseren feinabgestimmten Modellen durchgängig zurück, was die Vorteile der Anpassung von Modellen an spezifische Aufgaben zeigt.
Übertragbarkeit von Akzeptabilitätsurteilen
Ein weiterer Bereich, den wir erforschten, war die Übertragbarkeit von Akzeptabilitätsurteilen zwischen verschiedenen Sprachpaaren. Wir trainierten unsere Modelle mit englisch-hindi Sätzen und testeten ihre Fähigkeit, Akzeptabilität im Kontext von Englisch-Telugu vorherzusagen. Während ein gewisses Mass an Übertragbarkeit evident war, war die Leistung nicht so stark im Vergleich dazu, wenn die Modelle an Sätzen aus dem ursprünglichen Trainings-Sprachpaar bewertet wurden.
Fazit und zukünftige Richtungen
Zusammenfassend zeigt unsere Forschung mehrere wichtige Erkenntnisse zu Code-Mixing und Akzeptabilität:
- Code-Mixing ist ein komplexes Phänomen, das ein nuanciertes Verständnis und eine Bewertung erfordert.
- Menschliche Urteile bieten eine genauere Messung der Akzeptabilität als traditionelle Metriken.
- Vortrainierte mehrsprachige Modelle bieten erhebliche Vorteile bei der Vorhersage von Akzeptabilität.
Für die Zukunft gibt es Möglichkeiten für weitere Erkundungen im Bereich Code-Mixing. Zukünftige Arbeiten könnten darauf abzielen, den Datensatz zu erweitern, um mehr Sprachpaare einzuschliessen, und zu untersuchen, wie sich Akzeptabilitätsurteile je nach kulturellem Kontext unterscheiden könnten. Darüber hinaus kann die Verfeinerung von Modellen zur Verbesserung der Leistung in verschiedenen code-mixed Szenarien die Anwendungen in Bereichen wie Sprachenlernen und mehrsprachige Kommunikationstools verbessern.
Indem wir weiterhin die Feinheiten des Code-Mixing erkunden, können wir unser Verständnis dieses wichtigen Aspekts des sprachlichen Verhaltens verbessern und die Werkzeuge, die wir nutzen, um mit verschiedenen Sprachen und Kulturen zu interagieren, erweitern.
Titel: From Human Judgements to Predictive Models: Unravelling Acceptability in Code-Mixed Sentences
Zusammenfassung: Current computational approaches for analysing or generating code-mixed sentences do not explicitly model "naturalness" or "acceptability" of code-mixed sentences, but rely on training corpora to reflect distribution of acceptable code-mixed sentences. Modelling human judgement for the acceptability of code-mixed text can help in distinguishing natural code-mixed text and enable quality-controlled generation of code-mixed text. To this end, we construct Cline - a dataset containing human acceptability judgements for English-Hindi (en-hi) code-mixed text. Cline is the largest of its kind with 16,642 sentences, consisting of samples sourced from two sources: synthetically generated code-mixed text and samples collected from online social media. Our analysis establishes that popular code-mixing metrics such as CMI, Number of Switch Points, Burstines, which are used to filter/curate/compare code-mixed corpora have low correlation with human acceptability judgements, underlining the necessity of our dataset. Experiments using Cline demonstrate that simple Multilayer Perceptron (MLP) models trained solely on code-mixing metrics are outperformed by fine-tuned pre-trained Multilingual Large Language Models (MLLMs). Specifically, XLM-Roberta and Bernice outperform IndicBERT across different configurations in challenging data settings. Comparison with ChatGPT's zero and fewshot capabilities shows that MLLMs fine-tuned on larger data outperform ChatGPT, providing scope for improvement in code-mixed tasks. Zero-shot transfer from English-Hindi to English-Telugu acceptability judgments using our model checkpoints proves superior to random baselines, enabling application to other code-mixed language pairs and providing further avenues of research. We publicly release our human-annotated dataset, trained checkpoints, code-mix corpus, and code for data generation and model training.
Autoren: Prashant Kodali, Anmol Goel, Likhith Asapu, Vamshi Krishna Bonagiri, Anirudh Govil, Monojit Choudhury, Manish Shrivastava, Ponnurangam Kumaraguru
Letzte Aktualisierung: 2024-05-09 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2405.05572
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2405.05572
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.