Whombat: Ein neues Tool für bioakustische Forschung
Whombat vereinfacht die Annotation von Tonaufnahmen für die Wildtierforschung.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Whombat ist ein Tool, das Forschern hilft, Tonaufnahmen von Tierrufen und -geräuschen zu verwalten und zu annotieren. Es soll den Prozess einfacher und effizienter machen, besonders für die, die im Bereich der Bioakustik arbeiten, also der Wissenschaft über Geräusche in Bezug auf lebende Wesen.
Die Bedeutung von Geräuschen in der Natur
Geräusche spielen eine wichtige Rolle beim Verständnis von Wildtieren. Tiere nutzen Geräusche aus verschiedenen Gründen, wie Kommunikation, Fortpflanzung und Territoriumsmarkierung. Durch das Studieren dieser Geräusche können Wissenschaftler wichtige Informationen über verschiedene Arten, ihr Verhalten und ihre Lebensräume sammeln. Das ist besonders wichtig für Naturschutzmassnahmen, weil es hilft zu erkennen, wie Veränderungen in der Umwelt das Leben von Tieren beeinflussen.
Herausforderungen bei der Annotation
Eine Sammlung von annotierten Tonaufnahmen zu erstellen, ist nicht einfach. Forscher stehen vor mehreren Herausforderungen:
Datenvolumen: Oft haben es Forscher mit Hunderten oder Tausenden von Aufnahmen zu tun. Mit dieser grossen Menge an Daten umzugehen, kann überwältigend sein.
Benötigte Expertise: Um Tiergeräusche richtig zu identifizieren, braucht man ziemlich viel Fachwissen. Nicht jeder hat das gleiche Wissen über verschiedene Arten und deren Sounds.
Zeitintensiver Prozess: Die Annotation von Aufnahmen ist eine detaillierte und zeitkritische Aufgabe. Sie erfordert konzentrierte Aufmerksamkeit und kann eine Weile dauern, um abgeschlossen zu werden.
Bedarf an Zusammenarbeit: In vielen Fällen sind Projekte Teams von Forschern beteiligt. Die Koordination und das Teilen von Informationen kann kompliziert sein, wenn die Tools nicht benutzerfreundlich sind.
Whombat-Funktionen
Whombat bietet eine Vielzahl von Funktionen, um diese Herausforderungen anzugehen und ist ein vielseitiges Tool für die bioakustische Forschung.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Whombat hat eine einfache und klare Oberfläche, die über einen Webbrowser zugänglich ist. Damit können Nutzer ihre Tonaufzeichnungsprojekte problemlos verwalten, ohne fortgeschrittene technische Kenntnisse zu benötigen.
Datenverwaltung
Nutzer können ganz einfach einen Datensatz von Tonaufnahmen erstellen, indem sie Dateien von ihren Computern auswählen. Whombat unterstützt Audio-Dateien im WAV-Format und speichert wichtige Details zu jeder Aufnahme, wie Dauer und Abtastrate.
Visualisierungstools
Eine der Hauptmethoden zur Analyse von Audiodaten sind Spektrogramme, die die Schallfrequenzen über die Zeit visuell darstellen. Whombat ermöglicht es Nutzern, Spektrogramme ihrer Aufnahmen zu sehen, was ihnen hilft, Geräuschereignisse schnell zu identifizieren.
Annotierungsprozess
Nutzer können Annotierungsprojekte basierend auf ausgewählten Audio-Clips erstellen. Annotationen können das Taggen von Geräuschereignissen mit Details wie der Art, dem Typ des Geräuschs oder anderen relevanten Informationen umfassen. Das ist hilfreich für die Klassifikation und weitere Analysen später.
Qualitätssicherung
Whombat enthält Tools, die die Qualität der Annotationen sicherstellen. Nutzer können Notizen zu Aufnahmen hinzufügen, unvollständige Annotationen kennzeichnen oder Probleme identifizieren, die behoben werden müssen. Das hilft, die Integrität der gesammelten Daten zu wahren.
Schulungsfunktion
Für die, die neu in der bioakustischen Forschung sind, bietet Whombat Schulungssitzungen mit bestehenden verifizierten Daten an. Das hilft Nutzern, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und besser im Annotieren von Geräuschen zu werden.
Datenexport
Sobald die Tonaufnahmen annotiert sind, können Nutzer ihre Datensätze in verschiedenen Formaten exportieren. Das ermöglicht das Teilen mit anderen Forschern oder die Nutzung der Annotationen in Maschinellen Lernmodellen, die bei der Geräuscherkennung helfen.
Anwendungsfälle
Whombat wird in verschiedenen Forschungsprojekten angewendet, um die Geräusanalyse und Artenidentifikation zu verbessern. Hier sind zwei bemerkenswerte Beispiele:
Fledermausruf-Annotation
In Grossbritannien nutzen Forscher, die mit der Bat Conservation Trust verbunden sind, Whombat, um die Identifizierung von Fledermausrufen zu verbessern. Sie sammeln Aufnahmen von Fledermausgeräuschen und annotieren sie, um automatisierte Erkennungstools zu verbessern. Das ist entscheidend für Naturschutzbemühungen, die darauf abzielen, Fledermauspopulationen zu überwachen und zu verstehen, wie sie auf Umweltveränderungen reagieren.
Vogelstimmen-Detektion
Im pazifischen Nordwesten der USA nutzen Forscher von der Oregon State University und dem USDA Forest Service Whombat, um Vogelgeräusche zu annotieren. Ihr Ziel ist es, verschiedene Vogelarten zu überwachen, darunter auch bedrohte. Das System ermöglicht es ihnen, wichtige Informationen über verschiedene Arten und deren Gesänge zu sammeln, was zu einem effektiven Naturschutzmanagement beiträgt.
Die Rolle des Maschinellen Lernens
Maschinelles Lernen wird in der Bioakustik immer wichtiger für die Analyse grosser Datensätze. Forscher können verschiedene maschinelle Lernwerkzeuge verwenden, um Tiergeräusche automatisch zu identifizieren. Allerdings hängt die Qualität der maschinellen Lernmodelle stark davon ab, gut annotierte Datensätze zu haben. Hier spielt Whombat eine zentrale Rolle, da es den Annotierungsprozess effizienter gestaltet.
Ein Open-Source-Ansatz
Whombat ist Open Source, was bedeutet, dass jeder das Tool zugreifen, nutzen und anpassen kann. Das fördert die Zusammenarbeit unter Forschern und Entwicklern und unterstützt Innovationen in der Bioakustik.
Fazit
Whombat ist ein mächtiges Tool für alle, die in der Bioakustik arbeiten. Es geht verschiedene Herausforderungen im Zusammenhang mit der Geräuschanotation an, indem es eine benutzerfreundliche Oberfläche, flexible Verwaltungsfunktionen und Qualitätssicherungsfähigkeiten bietet. Seine Anwendung in realen Projekten zeigt seine Vielseitigkeit und das potenzielle Auswirkungen auf den Naturschutz.
Durch die Nutzung von Whombat können Forscher ihre Annotierungsprozesse verbessern, die Qualität ihrer Datensätze erhöhen und letztendlich zu einem besseren Verständnis der Welt um uns herum durch Geräusche beitragen.
Titel: Whombat: An open-source annotation tool for machine learning development in bioacoustics
Zusammenfassung: 1. Automated analysis of bioacoustic recordings using machine learning (ML) methods has the potential to greatly scale biodiversity monitoring efforts. The use of ML for high-stakes applications, such as conservation research, demands a data-centric approach with a focus on utilizing carefully annotated and curated evaluation and training data that is relevant and representative. Creating annotated datasets of sound recordings presents a number of challenges, such as managing large collections of recordings with associated metadata, developing flexible annotation tools that can accommodate the diverse range of vocalization profiles of different organisms, and addressing the scarcity of expert annotators. 2. We present Whombat a user-friendly, browser-based interface for managing audio recordings and annotation projects, with several visualization, exploration, and annotation tools. It enables users to quickly annotate, review, and share annotations, as well as visualize and evaluate a set of machine learning predictions on a dataset. The tool facilitates an iterative workflow where user annotations and machine learning predictions feedback to enhance model performance and annotation quality. 3. We demonstrate the flexibility of Whombat by showcasing two distinct use cases: an project aimed at enhancing automated UK bat call identification at the Bat Conservation Trust (BCT), and a collaborative effort among the USDA Forest Service and Oregon State University researchers exploring bioacoustic applications and extending automated avian classification models in the Pacific Northwest, USA. 4. Whombat is a flexible tool that can effectively address the challenges of annotation for bioacoustic research. It can be used for individual and collaborative work, hosted on a shared server or accessed remotely, or run on a personal computer without the need for coding skills.
Autoren: Santiago Martinez Balvanera, Oisin Mac Aodha, Matthew J. Weldy, Holly Pringle, Ella Browning, Kate E. Jones
Letzte Aktualisierung: 2023-11-07 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.12688
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.12688
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://github.com/mbsantiago/whombat
- https://github.com/mbsantiago/whombat/releases
- https://mbsantiago.github.io/whombat/
- https://github.com/rhine3/bioacoustics-software
- https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_bioacoustics_software
- https://helpwiki.evergreen.edu/wiki/index.php/List_of_Bioacoustics_Software
- https://github.com/heartexlabs/awesome-data-labeling
- https://github.com/taivop/awesome-data-annotation
- https://github.com/jsbroks/awesome-dataset-tools