Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie# Krebsbiologie

Die Rolle von OGT bei der Progression von Kolorektalkrebs

Forschung zeigt, wie OGT das Kolorektalkrebsrisiko und die Immunantwort beeinflusst.

― 5 min Lesedauer


Die Auswirkungen von OGTDie Auswirkungen von OGTauf Darmkrebssteigern.die Wirksamkeit von KrebsbehandlungenDie gezielte Behandlung von OGT könnte
Inhaltsverzeichnis

Krebszellen können weiter wachsen und sich ausbreiten, indem sie ändern, wie sie bestimmte Proteine modifizieren. Diese Proteine sind wichtig für die Zellfunktion und Gesundheit. Eine Art der Modifikation nennt sich O-GlcNAcylierung, bei der ein Zuckermolekül an bestimmten Stellen eines Proteins hinzugefügt wird. Dieser Prozess ist reversibel, das heisst, er kann je nach Bedarf der Zelle hinzugefügt oder entfernt werden. Wenn diese Modifikation stattfindet, kann sie viele Aktivitäten innerhalb der Zelle beeinflussen, wie zum Beispiel, wie Proteine miteinander interagieren und wo sie sich innerhalb der Zelle befinden. Wenn diese Zucker-Modifikation schiefgeht, kann das zu Krankheiten führen, einschliesslich Krebs.

Erhöhte O-GlcNAc-Spiegel bei Darmkrebs

Neuere Forschungen haben festgestellt, dass die Werte dieser Zucker-Modifikation und des Enzyms, das sie hinzufügt, genannt OGT, in Darmkrebsgewebe höher sind als in gesundem Gewebe. Das deutet darauf hin, dass Veränderungen in der Modifikation von Proteinen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Darmkrebs spielen könnten. Einige wichtige Proteine, die mit dem Krebswachstum verbunden sind, wie β-Catenin und NF-κB, können ebenfalls durch diese Zuckeraddition verändert werden. Wenn zum Beispiel der Zucker an β-Catenin hinzugefügt wird, wird das Protein am Abbau gehindert, was zu einer erhöhten Krebsaktivität führt.

Es gibt jedoch auch Studien, die darauf hinweisen, dass diese Modifikation manchmal eine hemmende Wirkung auf das Tumorwachstum haben kann, was zeigt, dass sie je nach Situation unterschiedliche Ergebnisse hervorrufen kann. Insgesamt sind die Wissenschaftler immer noch dabei herauszufinden, wie diese Proteinmodifikation zu Krebs beiträgt.

Rolle des cGAS/STING-Wegs

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Krebsbiologie ist ein Weg in Zellen, genannt cGAS/STING. Dieser Weg hilft dem Körper, fremde DNA zu erkennen, die von Viren oder beschädigten Zellen stammen kann. Wenn dieser Weg aktiviert wird, hilft er, eine starke Immunantwort zu erzeugen. Das cGAS-Protein erkennt DNA im Zytoplasma der Zelle und aktiviert STING, was zur Produktion bestimmter Signalmoleküle, genannt Interferone, führt.

Die Beziehung zwischen OGT-Spiegeln und dem cGAS/STING-Weg ist nicht ganz klar. Einige Experimente deuten darauf hin, dass eine Reduzierung von OGT diesen Weg aktivieren könnte, was zu einer Immunantwort führt, die helfen könnte, Tumore zu bekämpfen.

Auswirkungen eines OGT-Mangels

In Studien fanden Wissenschaftler heraus, dass, wenn OGT fehlt oder gehemmt ist, Zellen viel doppelsträngige DNA im Zytoplasma ansammeln. Diese Ansammlung kann den cGAS/STING-Weg aktivieren und eine Immunantwort hervorrufen. Sie entdeckten auch, dass ohne OGT die Zellen mehr DNA-Schäden erlebten. Das Fehlen von OGT scheint das Gleichgewicht darüber, wie Zellen DNA reparieren und auf Schäden reagieren, zu stören.

Um zu verstehen, wie OGT Krebs beeinflusst, schufen Forscher Mäuse, denen OGT in ihren Darmzellen fehlte. Diese Mäuse zeigten weniger Tumore, was darauf hindeutet, dass OGT das Krebswachstum fördert. Weitere Untersuchungen zeigten, dass das fehlende OGT zu einem Anstieg der Entzündungen im Darm führte, was die Werte von pro-inflammatorischen Molekülen erhöhte.

Der Zusammenhang zwischen OGT, DNA-Schäden und Immunantwort

Wenn OGT abwesend ist, gibt es nicht nur mehr DNA-Schäden, sondern das Immunsystem wird auch aktiver. Die erhöhte DNA von innerhalb der Zelle kann eine Antwort auslösen, die zur Aktivierung von Immunzellen führt, wie CD8+ T-Zellen, die entscheidend sind, um Tumore anzugreifen. Forscher schauten sich Mäusemodelle an, um zu sehen, wie gut diese Immunantworten funktionierten, wenn OGT nicht vorhanden war. Sie bemerkten, dass die Tumore langsamer wuchsen und dass mehr Immunzellen, die den Tumor anvisierten, vorhanden waren.

Implikationen für die Krebstherapie

Angesichts dieser Erkenntnisse begannen die Forscher nachzudenken, wie das Anvisieren von OGT in der Krebsbehandlung nützlich sein könnte. Wenn das Blockieren von OGT zu mehr DNA-Schäden und einer stärkeren Immunantwort führt, könnte das Tumore anfälliger für Therapien machen. Ein Ansatz wäre, kleine Moleküle zu verwenden, die die Wirkung von OGT blockieren. Indem man dies neben bestehenden Behandlungen macht, die das Immunsystem unterstützen, könnte man eine erhebliche Verbesserung in der Wirksamkeit dieser Therapien erreichen.

Kombinationstherapien für bessere Ergebnisse

In Studien zeigte die Kombination von OGT-Inhibitoren mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren, wie PD-L1-Blockern, vielversprechende Ergebnisse. Diese Kombinationen führten zu einer stärkeren Immunantwort und besserer Kontrolle über das Tumorwachstum. Die Kombinationstherapie erlaubte mehr CD8+ T-Zellen, in die Tumore einzudringen, was das Potenzial solcher Behandlungsstrategien unterstrich.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Forschung darauf hindeutet, dass OGT eine entscheidende Rolle bei der Krebsprogression und der Immunantwort spielt. Indem sie verstehen, wie OGT die Proteinmodifikationen und das Immunsystem beeinflusst, bahnen Wissenschaftler den Weg für neue Krebstherapien. OGT gezielt anzugreifen könnte zu Strategien führen, die die Immunantwort des Körpers auf Krebs stärken und die Effektivität bestehender Behandlungen verbessern. Dieser doppelte Ansatz könnte zu besseren Ergebnissen für Patienten mit Krebsarten wie Darm- und Lungenkrebs führen.

Originalquelle

Titel: Inhibition of O-GlcNAc transferase activates type I interferon-dependent antitumor immunity by bridging cGAS-STING pathway

Zusammenfassung: The O-GlcNAc transferase (OGT) is an essential enzyme that mediates protein O-GlcNAcylation, a unique form of posttranslational modification of many nuclear and cytosolic proteins. Recent studies observed increased OGT and O-GlcNAcylation levels in a broad range of human cancer tissues compared to adjacent normal tissues, indicating a universal effect of OGT in promoting tumorigenesis. Here, we show that OGT is essential for tumor growth in immunocompetent hosts by repressing the cyclic GMP-AMP synthase (cGAS)-dependent DNA sensing pathway. We found that deletion of OGT (Ogt-/-) caused a marked reduction in tumor growth in both syngeneic tumor models and a genetic colorectal cancer (CRC) model induced by mutation of the Apc gene (Apcmin). Pharmacological inhibition or genetic deletion of OGT induced a robust genomic instability (GIN), leading to cGAS-dependent production of the type I interferon (IFN-I) and IFN-stimulated genes (ISGs). As a result, deletion of Cgas or Sting from Ogt-/- cancer cells restored tumor growth, and this correlated with impaired CD8+ T cell-mediated antitumor immunity. Mechanistically, we found that OGT-dependent cleavage of host cell factor C1 (HCF-1) is required for the avoidance of GIN and IFN-I production in tumors. In summary, our results identify OGT-mediated genomic stability and activate cGAS-STING pathway as an important tumor cell-intrinsic mechanism to repress antitumor immunity.

Autoren: Haitao Wen, J. Chen, B. Zhao, H. Dong, T. Li, X. Cheng, W. Gong, J. Wang, J. Zhang, G. Xin, Y. Yu, Y. Lei, J. Black, Z. Li

Letzte Aktualisierung: 2024-06-11 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2023.12.14.571787

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2023.12.14.571787.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel