Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Quantitatives Finanzwesen# Digitale Bibliotheken# Informationsbeschaffung# Allgemeine Finanzwissenschaft

Einblicke aus der quantitativen Finanzforschung auf arXiv

Analyse von Trends und wichtigen Beiträgen in der quantitativen Finanzwelt aus arXiv-Papieren.

― 7 min Lesedauer


Analyse von arXiv QuantAnalyse von arXiv QuantFinance ForschungFinanzen.Kennzahlen in der quantitativenEinblicke in Trends und wichtige
Inhaltsverzeichnis

In diesem Artikel werden quantitativen Finanzpapiere auf dem ArXiv Preprint-Server untersucht. Das Ziel ist es, nützliche Erkenntnisse aus dieser riesigen Sammlung von Forschungen zu gewinnen. Mit Text Mining und Methoden der natürlichen Sprachverarbeitung analysieren wir Papiere, die von 1997 bis 2022 auf arXiv veröffentlicht wurden. Wir sammeln wichtige Informationen, einschliesslich Referenzen, um zu sehen, wie sich die Themen im Laufe der Zeit verändert haben und um die meistzitierten Forscher und Zeitschriften in diesem Bereich zu identifizieren.

Einführung in die quantitative Finanzwirtschaft

Quantitative Finanzwirtschaft ist ein Bereich der Finanzen, der Mathematik und Statistik nutzt, um Finanzmärkte und Investitionen zu untersuchen. Es geht um Preisgestaltung, Risikomanagement und Portfolioallokation. Um Finanzdaten effektiv zu analysieren, entwickeln Forscher Modelle, die helfen, die Preise von Finanzinstrumenten zu bestimmen und deren Risiken zu messen. Leser können auf die Literatur verweisen, die die Bedeutung von Modellen in der Finanzwirtschaft und philosophische Diskussionen über die Verbindung zwischen Mathematik und Finanzen untersucht.

Selbst in Krisenzeiten bleibt die Finanzwirtschaft in Bewegung. Innovationen entstehen durch die Schaffung neuer Finanzdienstleistungen, Produkte oder Technologien. Forschungstrends in der quantitativen Finanzwirtschaft werden nicht nur von diesen Innovationen beeinflusst, sondern auch von strukturellen Veränderungen auf den Finanzmärkten und Verschiebungen in den Vorschriften. Zum Beispiel, als das implizierte Volatilitätslächeln 1987 auftauchte oder während der Finanzkrise 2007 mit dem Euribor-OIS-Spread suchten Forscher nach neuen Modellen, um diese Phänomene zu erklären. Innovationen kommen auch aus Entwicklungen in Preismodellen für Zins- und Aktienderivate in den 1990er Jahren, Strukturen für Kreditprodukte Anfang der 2000er Jahre und in letzter Zeit, Trends in Kryptowährungen sowie die wachsende Rolle von Big Data und maschinellem Lernen in der Finanzwirtschaft.

Die Rolle von arXiv

Der arXiv Preprint-Server ist ein bekanntes Open-Access-Repository für akademische Papiere aus mehreren Bereichen, einschliesslich Physik, Mathematik, Informatik und Wirtschaft, neben quantitativer Finanzwirtschaft. Auch wenn die eingereichten Papiere auf arXiv nicht peer-reviewed sind, ermöglicht die Plattform Forschern, ihre Arbeiten schneller als über traditionelle Veröffentlichungswege zu teilen. Diese einzigartige Sammlung bietet eine unschätzbare Ressource für verschiedene Studien, einschliesslich Trendanalysen und Zitationsnetzwerkanalysen.

Viele Studien haben arXiv genutzt, um Forschungstrends in verschiedenen Disziplinen zu untersuchen. Zum Beispiel hat eine Studie Trends in Informatik-Papieren untersucht, die auf arXiv eingereicht wurden, während eine andere die Zitationen für eine grosse Anzahl von dort gespeicherten Papieren ausgewertet hat.

Unser Fokus liegt auf den Papieren in der Kategorie quantitative Finanzwirtschaft innerhalb von arXiv, die bis Ende 2022 etwa 16.000 Artikel umfasst. Wir haben diesen Bereich aufgrund unseres Fachwissens und unserer Neugier gewählt.

Datensammlung und Analyse

Wir haben Daten von arXiv gesammelt, indem wir alle Kategorien ausgewählt haben, die mit quantitativer Finanzwirtschaft zu tun haben. Dieser Prozess ergab etwa 16.000 Artikel, die als Portable Document Format (pdf) Dateien gespeichert sind und ungefähr 18GB an Daten ausmachen.

Um Daten von arXiv abzurufen, haben wir spezielle Programmiermethoden verwendet, um Metadaten der Artikel zu sammeln und pdf-Dateien herunterzuladen. Die Metadaten enthalten wichtige Informationen wie Autorennamen, Titel der Papiere, Hauptkategorien und Einreichdaten. Da jedes Papier mehreren Kategorien angehören kann, haben wir uns auf die Hauptkategorie innerhalb der quantitativen Finanzwirtschaft konzentriert.

Für die Analyse des Inhalts der Papiere haben wir verschiedene Programmierpakete verwendet, um den Text zu extrahieren und zu analysieren. Das Extrahieren von Text aus pdf-Dateien verwandelt jedes Papier in eine lange Zeichenkette. Erste Bewertungen des Korpus zeigten einen guten Lesbarkeitswert für die meisten Artikel, was darauf hindeutet, dass sie im Allgemeinen verständlich sind.

Textvorverarbeitung

Um den Text für die Analyse vorzubereiten, haben wir mehrere Vorverarbeitungsschritte durchgeführt. Zuerst haben wir den Text in Token zerlegt und unnötige Elemente entfernt. Nachdem wir die Zahlen identifiziert hatten, konzentrierten wir uns auf Wörter und filterten irrelevante Symbole und gängige Stoppwörter heraus. Wörter mit weniger als drei Zeichen wurden ebenfalls eliminiert.

Anschliessend analysierten wir die Wortfrequenz im gesamten Korpus und verworfen Wörter, die nicht oft genug vorkamen, um nützliche Erkenntnisse zu liefern. Zum Beispiel war das Wort "Modell" sehr verbreitet, zusammen mit gängigen Internetlinks, die in den Papieren gefunden wurden.

Wir führten dann Analysen für Bigrams und Trigrams durch und gruppierten häufig gepaarte Wörter, um ein klareres Verständnis der Schlüsselbegriffe in den Papieren zu bekommen. Dieser Prozess erlaubte es uns, herausragende Themen zu identifizieren, die mit quantitativer Finanzwirtschaft zu tun haben.

Themen-Trends und Analyse

Nachdem die Daten bereinigt waren, gingen wir dazu über, die vorherrschenden Themen in den quantitativen Finanzpapieren zu analysieren. Themenmodellierung ermöglicht es uns, die in den Papieren diskutierten Themen zu identifizieren und zu beobachten, wie sich diese im Laufe der Zeit entwickelt haben.

Es gibt verschiedene Algorithmen für die Themenmodellierung, die jeweils Stärken und Schwächen haben. Wir haben mehrere Algorithmen ausprobiert, um die effektivste Methode für unseren Datensatz zu finden. Eines der besten Modelle basierte auf Vektor-Darstellungen von Dokumenten, was es uns ermöglichte, die Papiere effektiv nach Themen zu clustern.

Sobald wir ein passendes Modell ausgewählt hatten, analysierten wir die in den Papieren diskutierten Themen und verfolgten die Trends über die Jahre. Die Ergebnisse zeigten, dass viele Themen, insbesondere die, die mit dezentraler Finanzwirtschaft, Vorhersage von Aktienkursen mit maschinellem Lernen und den wirtschaftlichen Implikationen verschiedener Finanzmodelle zu tun hatten, Wachstum gezeigt haben.

Wichtige Autoren und Zeitschriften

Neben der Analyse der Themen konzentrierten wir uns auch darauf, die einflussreichsten Autoren und Zeitschriften in der quantitativen Finanzwirtschaft zu identifizieren. Indem wir Nachnamen aus den Papieren extrahierten, konnten wir die Häufigkeit der Top-Autoren quantifizieren. Diese Daten gaben Einblick, wer bedeutende Beiträge in diesem Bereich leistet.

Bei den Zeitschriften notierten wir die am häufigsten zitierten Publikationen im Korpus. Bekannte Zeitschriften wie das Journal of Finance und Mathematical Finance tauchten häufig auf, was auf ihren Einfluss im Bereich der quantitativen Finanzwirtschaft hinweist.

Herausforderungen und Einschränkungen

Obwohl das arXiv-Repository eine Fülle von Daten bietet, gibt es Einschränkungen in unseren Ergebnissen. Die Papiere auf arXiv umfassen nicht die gesamte Forschung in der quantitativen Finanzwirtschaft. Einige prominente Autoren haben möglicherweise ihre Arbeiten nicht auf arXiv eingereicht, was zu einer potenziellen Verzerrung unserer Analyse führen kann. Forscher aus verschiedenen Regionen könnten unterschiedliche Beteiligungsniveaus bei der Einreichung von Arbeiten auf dieser Plattform haben.

Zudem bedeutet die Natur des Bereichs der quantitativen Finanzwirtschaft, dass viele Papiere unter mehreren Kategorien klassifiziert werden könnten, was die Clusterung und Analyse erschwert. Die Vielfalt der Forschungsthemen macht es schwierig, definitive Schlussfolgerungen über Trends in diesem Bereich zu ziehen.

Fazit

Diese Studie hat die Forschung zur quantitativen Finanzwirtschaft über arXiv untersucht und Einblicke in die Themenentwicklung gegeben sowie wichtige Mitwirkende in diesem Bereich hervorgehoben. Die verwendete Methodik zeigt, wie Data-Mining-Techniken grosse Preprint-Repositories nach wertvollen Informationen durchsuchen können.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass quantitative Finanzwirtschaft ein dynamisches und ständig sich entwickelndes Feld ist, in dem neue Themen neben traditionellen Themen auftauchen. Indem sie ihre Forschung auf Plattformen wie arXiv teilen, können Forscher der quantitativen Finanzwirtschaft die Geschwindigkeit der Verbreitung erhöhen und das Bewusstsein der Gemeinschaft für Trends steigern.

Zukünftige Arbeiten könnten die Integration zusätzlicher akademischer Datenbanken umfassen, um ein umfassenderes Verständnis der Landschaft der quantitativen Finanzforschung zu gewinnen. Dieser Ansatz wird helfen, Verbindungen zwischen verschiedenen Forschungsbereichen zu beleuchten und die Wissenschaftler über die neuesten Entwicklungen in ihrem Fachgebiet informiert zu halten.

Ähnliche Artikel