Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Elektrotechnik und Systemtechnik# Robotik# Künstliche Intelligenz# Systeme und Steuerung# Systeme und Steuerung

Fortschritte in der Koordination von Unterwasserfahrzeugen

Eine neue Methode verbessert die Koordination von unbemannten Unterwasserfahrzeugen in dynamischen Strömungen.

― 7 min Lesedauer


Neuer Algorithmus für dieNeuer Algorithmus für dieKoordination von UUVssteigern.Unterwasserfahrzeugen in StrömungenDie Effizienz von unbemannten
Inhaltsverzeichnis

Die Studie über unbemannte Unterwasserfahrzeuge (UUVs) hat im Laufe der Jahre an Interesse gewonnen, weil sie flexibel in Unterwasserumgebungen arbeiten können. Multi-UUV-Systeme, die aus mehreren UUVs bestehen, die zusammenarbeiten, um verschiedene Ziele zu erreichen, sind besonders wichtig, da sie komplexe Unterwasseraufgaben effizient erledigen können. Allerdings ist es eine grosse Herausforderung, diese Fahrzeuge unter dynamischen Unterwasserbedingungen, insbesondere bei Strömungen, zu koordinieren.

Die Grundlagen der UUV-Operationen

UUVs sind autonome Fahrzeuge, die unter Wasser ohne menschliche Besatzung arbeiten können. Sie werden für Aufgaben wie Forschung, Erkundung und Überwachung eingesetzt. Ein Multi-UUV-System bezieht sich auf ein Setup, bei dem mehrere UUVs zusammenarbeiten, um verschiedene Ziele zu erreichen, wie das Erledigen von Aufgaben oder das Erreichen verschiedener Standorte.

Effektive Bewegungsplanung und Zielzuweisung sind entscheidend für diese Systeme. Bewegungsplanung bedeutet, die beste Route für einen UUV zu bestimmen, während Zielzuweisung bedeutet, zu entscheiden, welcher UUV zu welchem Ziel gehen soll. Das Ziel ist es, die Effizienz des gesamten Systems zu optimieren, oft indem die zurückgelegte Distanz oder die benötigte Zeit minimiert wird.

Herausforderungen bei Unterwasseroperationen

Eine der grössten Herausforderungen, mit denen UUVs konfrontiert sind, sind die Einflüsse von Strömungen. Strömungen können Richtung und Geschwindigkeit ändern, was die Fähigkeit eines UUVs beeinträchtigt, seinen vorgesehenen Weg zu folgen. Diese Störungen können zu längeren Reisezeiten, unbeabsichtigten Kollisionen oder sogar zum Scheitern, ein Ziel zu erreichen, führen.

Obwohl es Algorithmen gibt, die UUVs beim Navigieren helfen, berücksichtigen viele von ihnen nicht die Komplexität von Unterwasserumgebungen. Traditionelle Methoden basieren oft auf detaillierten Karten und nehmen an, dass die Wegplanung ohne wesentliche Störungen durch Umweltfaktoren erfolgen kann, was jedoch nicht der Fall ist, wenn man unter Wasser arbeitet.

Ansätze zur Zielzuweisung und Bewegungsplanung

Die bestehenden Algorithmen für die Bewegungsplanung von UUVs stammen aus Ansätzen, die für andere Fahrzeugtypen wie Luftdrohnen oder Landfahrzeuge entwickelt wurden. Diese Methoden verwenden oft gitterbasierte Modellierungen, bei denen die Umgebung in kleine Quadrate unterteilt wird, und der beste Weg anhand verschiedener heuristischer Techniken berechnet wird.

Zum Beispiel wurden der Dijkstra-Algorithmus und der A*-Algorithmus für UUV-Systeme angepasst. Diese Algorithmen können helfen, den kürzesten Weg zu finden, sind jedoch durch ihre Abhängigkeit von einem präzisen Verständnis der Umgebung eingeschränkt. Wenn sie mit unvorhersehbaren Faktoren wie Strömungen konfrontiert werden, nimmt ihre Effektivität ab.

Die Notwendigkeit einer neuen Methode

Angesichts der Mängel bestehender Methoden besteht die Notwendigkeit für einen neuen Ansatz, der sich besser an die Unterwasserumgebung anpassen kann. Diese neue Methode sollte sowohl die Auswirkungen von Strömungen als auch die Notwendigkeit einer effizienten Zielzuweisung berücksichtigen.

Eine vorgeschlagene Lösung ist die Verwendung eines bioinspirierten neuronalen Netzwerks (BINN), das imitiert, wie biologische Systeme in natürlichen Umgebungen operieren. Dieser Ansatz ermöglicht Echtzeitanpassungen der Wege, während sich die Bedingungen ändern, und bietet somit eine effiziente Möglichkeit für UUVs, durch dynamische Unterwasserströmungen zu navigieren.

Das bioinspirierte neuronale Netzwerk (BINN)

Das BINN ist so konzipiert, dass es auf dem Echtzeitstatus der Unterwasserumgebung basiert. Es aktualisiert die Wege für UUVs, indem ständig die Auswirkungen von Strömungen und Hindernissen berücksichtigt werden. Jeder Teil der Unterwasserfläche wird als Neuron in einem Netzwerk dargestellt. Wenn sich ein UUV bewegt, aktiviert das Netzwerk benachbarte Neuronen, um die beste nächste Position zu finden.

Dieser Ansatz ist traditionellen Methoden überlegen, weil er sofortiges Feedback ermöglicht und den Rechenaufwand reduziert, indem die Suche nach optimalen Wegen vereinfacht wird. Mit BINN können die UUVs effektiver auf sich ändernde Bedingungen im Wasser reagieren.

Komponenten des CBNNTAP-Algorithmus

Der vorgeschlagene Current Effect-eliminated Bio-Inspired Neural Network-based Target Assignment and Motion Planning (CBNNTAP) Algorithmus umfasst mehrere wichtige Komponenten:

  1. Wegplanung mit BINN: Der erste Schritt besteht darin, das BINN zu verwenden, um die effizienteste Route für jeden UUV zu bestimmen, während Hindernisse vermieden werden. Dieser Teil des Algorithmus aktualisiert den Weg kontinuierlich, während sich der UUV bewegt.

  2. Zielzuweisung: Nachdem die Wege bestimmt wurden, weist der Algorithmus den UUVs Ziele basierend auf den Distanzen zu, die sie zurücklegen müssen. Die Distanzen werden normalisiert, um den Vergleich der Effizienz jeder Option zu erleichtern.

  3. Anpassung der Strömungseffekte: Der Algorithmus umfasst einen Mechanismus zur Anpassung des Weges des UUVs, um den Auswirkungen von Strömungen entgegenzuwirken. Durch die Berechnung der richtigen Anpassung für jede Bewegung können UUVs auf ihren vorgesehenen Wegen bleiben, selbst bei starker Strömung.

So funktioniert der CBNNTAP-Algorithmus

Der CBNNTAP-Algorithmus funktioniert durch eine Reihe von Schritten:

  • Kartierung der Umgebung: Die Unterwasserumgebung wird als Gitter modelliert, wobei jede Gitterzelle eine mögliche Position für einen UUV darstellt. Das System identifiziert, wo Hindernisse vorhanden sind, um die Wegplanung zu informieren.

  • Wegberechnung: Mithilfe des BINN berechnet der Algorithmus die optimalen Wege für UUVs, indem sowohl die aktuellen Positionen als auch die Zielorte berücksichtigt werden.

  • Zielzuweisungsmatrix: Die Wegdistanz jedes UUVs wird in einer Matrix erfasst, was einen klaren Vergleich ermöglicht, welcher UUV welches Ziel basierend auf der Effizienz angehen sollte.

  • Anpassung an Strömungen: Während sich die UUVs durch das Wasser bewegen, bewertet der Algorithmus kontinuierlich die Auswirkungen der Strömungen auf ihre Wege. Notwendige Anpassungen werden in Echtzeit vorgenommen, um sicherzustellen, dass sie die Ziele wie beabsichtigt erreichen können.

Simulationsergebnisse

Um die Effektivität des CBNNTAP-Algorithmus zu bewerten, werden Simulationen durchgeführt, die seine Leistung mit herkömmlichen Methoden vergleichen, die Strömungen nicht berücksichtigen. Die Simulationen sind darauf ausgelegt, zu testen, wie gut UUVs unter statischen und dynamischen Strömungsbedingungen navigieren und Aufgaben erledigen können.

2D-Simulationsergebnisse

In einer zweidimensionalen Simulation wurde getestet, wie UUVs auf verschiedene Strömungsbedingungen reagieren. Die Ergebnisse zeigten, dass der CBNNTAP-Algorithmus die UUVs erfolgreich entlang optimaler Wege leitete, während Hindernisse vermieden wurden, unabhängig von der Richtung oder Geschwindigkeit der Strömung.

  • Bei Tests gegen statische Strömungen, die in verschiedene Richtungen flossen, behielt der CBNNTAP-Algorithmus Genauigkeit und Effizienz. Die UUVs konnten den geplanten Wegen eng folgen, während traditionelle Methoden häufig zu Abweichungen und Misserfolgen führten.

  • In Szenarien mit variierenden statischen Strömungsgeschwindigkeiten waren die Unterschiede noch deutlicher. Die CBNNTAP-Wege erzielten durchweg niedrigere Reiseentfernungen im Vergleich zu den herkömmlichen Methoden, die oft gegen stärkere Strömungen kämpften.

3D-Simulationsergebnisse

Die Simulationen wurden auch auf dreidimensionale Umgebungen ausgeweitet, in denen die Auswirkungen dynamischer Strömungen genauer untersucht wurden. Ähnlich wie bei den 2D-Ergebnissen zeigte der CBNNTAP-Algorithmus erhebliche Vorteile bei der Beibehaltung optimaler Wege.

  • Die UUVs navigierten erfolgreich durch komplexe Strömungsmuster, ohne grössere Abweichungen oder Kollisionen, und zeigten damit die Robustheit des Algorithmus, selbst unter herausfordernden Bedingungen.

  • Im Gegensatz dazu zeigten traditionelle Methoden erratisches Verhalten und konnten keinen stabilen Kurs beibehalten, was oft zu längeren Reiseentfernungen und potenziellen Kollisionen führte.

Fazit

Der CBNNTAP-Algorithmus stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Unterwasserfahrzeugoperationen dar. Durch die effektive Berücksichtigung der dynamischen Herausforderungen, die durch Strömungen verursacht werden, verbessert diese Methode die Effizienz und Sicherheit von Multi-UUV-Systemen. Die Fähigkeit, Wege schnell anzupassen und Aufgaben basierend auf Echtzeitbedingungen zuzuweisen, stellt eine entscheidende Verbesserung gegenüber bestehenden Methoden dar.

Da das Studium der Unterwassernavigation weiterhin fortschreitet, wird weitere Forschung notwendig sein, um verbleibende Herausforderungen anzugehen. Zukünftige Bemühungen könnten die Entwicklung von Lösungen zur Verbesserung der interagenten Kommunikation, des Energiemanagements und der Navigation bei Unsicherheiten umfassen. Solche Fortschritte werden sicherstellen, dass Unterwasserfahrzeugsysteme auch in den komplexesten Umgebungen optimal arbeiten können.

Originalquelle

Titel: Current Effect-eliminated Optimal Target Assignment and Motion Planning for a Multi-UUV System

Zusammenfassung: The paper presents an innovative approach (CBNNTAP) that addresses the complexities and challenges introduced by ocean currents when optimizing target assignment and motion planning for a multi-unmanned underwater vehicle (UUV) system. The core of the proposed algorithm involves the integration of several key components. Firstly, it incorporates a bio-inspired neural network-based (BINN) approach which predicts the most efficient paths for individual UUVs while simultaneously ensuring collision avoidance among the vehicles. Secondly, an efficient target assignment component is integrated by considering the path distances determined by the BINN algorithm. In addition, a critical innovation within the CBNNTAP algorithm is its capacity to address the disruptive effects of ocean currents, where an adjustment component is seamlessly integrated to counteract the deviations caused by these currents, which enhances the accuracy of both motion planning and target assignment for the UUVs. The effectiveness of the CBNNTAP algorithm is demonstrated through comprehensive simulation results and the outcomes underscore the superiority of the developed algorithm in nullifying the effects of static and dynamic ocean currents in 2D and 3D scenarios.

Autoren: Danjie Zhu, Simon X. Yang

Letzte Aktualisierung: 2024-01-10 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2401.05521

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2401.05521

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel