Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Verteiltes, paralleles und Cluster-Computing# Maschinelles Lernen

ExeGPT: Ein neuer Ansatz für die Effizienz von LLMs

ExeGPT verbessert die Effizienz beim Betrieb grosser Sprachmodelle für NLP-Aufgaben.

― 6 min Lesedauer


ExeGPT optimiert dieExeGPT optimiert dieVerarbeitung von LLM.Sprachmodelle.Aufgabeneffizienz für grosseNeues System verbessert die
Inhaltsverzeichnis

Grosse Sprachmodelle (LLMs) haben riesige Fortschritte in der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) gemacht. Sie werden für viele Aufgaben genutzt, wie zum Beispiel Sprachen übersetzen, Texte zusammenfassen und Fragen beantworten. Allerdings sind diese Modelle ziemlich rechenintensiv, was es schwierig macht, sie effizient laufen zu lassen. Dieses Paper stellt ein neues System namens ExeGPT vor, das dabei hilft, LLMs effektiver zu betreiben und gleichzeitig die Zeit zu tracken, die die Aufgaben brauchen.

Die Herausforderung der LLM-Inferenz

LLMs zu betreiben, ist keine kleine Aufgabe. Sie können Milliarden von Parametern haben, was bedeutet, dass sie viele Ressourcen brauchen, um zu arbeiten. Bei der Texterzeugung machen sie das Schritt für Schritt, indem sie ein Wort nach dem anderen produzieren und die zuvor generierten Wörter als Eingabe für das nächste Wort nutzen. Dieser schrittweise Prozess bedeutet, dass selbst wenn wir eine Gruppe von Eingaben haben, die wir zusammen bearbeiten wollen, jede unterschiedliche Zeit in Anspruch nehmen kann, was den gesamten Betrieb verlangsamen kann.

Bestehende Systeme haben versucht, dieses Problem zu lösen, aber viele kämpfen immer noch mit Problemen wie ungleichmässiger Arbeitslast, was zu geringerer Effizienz führt. Wenn zum Beispiel eine Eingabe länger braucht als eine andere, kann das zu Verzögerungen führen und den Durchsatz beeinträchtigen.

Einführung von ExeGPT

ExeGPT ist eine Lösung, die speziell entwickelt wurde, um diese Herausforderungen anzugehen. Es konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass Aufgaben schnell erledigt werden, während es gleichzeitig spezifische Zeitvorgaben einhält. Das System erreicht dies auf ein paar wichtige Weisen:

  1. Optimale Ausführungspläne finden: ExeGPT sucht nach dem besten Weg, um Aufgaben auszuführen, um die Geschwindigkeit zu maximieren, mit der sie erledigt werden können, während die Zeitgrenzen respektiert werden.
  2. Ressourcenzuteilung: Indem es verwaltet, wie Ressourcen unter verschiedenen Aufgaben verteilt werden, kann ExeGPT Modelle effizienter betreiben. Es prüft, wie lange verschiedene Aufgaben dauern werden, und weist Ressourcen entsprechend zu.
  3. Flexible Zeitplanstrategien: ExeGPT verwendet zwei Hauptstrategien für die Aufgabenplanung, sodass es sich an verschiedene Arten von Arbeitslasten anpassen kann. Das bedeutet, dass es eine Vielzahl von NLP-Aufgaben effektiv bearbeiten kann.

Schlüsselkomponenten von ExeGPT

ExeGPT besteht aus vier Hauptteilen:

  1. XProfiler: Dieser misst, wie lange verschiedene Teile des Modells basierend auf verschiedenen Faktoren wie Batch-Grösse und der Anzahl der verwendeten Ressourcen dauern.
  2. XSimulator: Dieser verwendet die Daten des Profilers, um vorherzusagen, wie Aufgaben ablaufen werden, wenn sie bestimmten Konfigurationen gegeben werden. Es hilft, Zeitpläne für die Ausführung von Aufgaben zu erstellen.
  3. XScheduler: Hier wird die beste Einstellung gefunden, um die Leistung zu maximieren und gleichzeitig die Zeitanforderungen zu erfüllen. Es sucht nach den optimalen Werten, die einen reibungslosen Ablauf garantieren.
  4. XRunner: Hier findet die eigentliche Ausführung statt. Es sorgt dafür, dass Aufgaben gemäss den Plänen desSchedulers ausgeführt werden.

Zeitplanstrategien

Um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft, verwendet ExeGPT zwei Hauptzeitplanstrategien: Round-Robin Allocation (RRA) und Workload-Aware Allocation (WAA).

Round-Robin Allocation (RRA)

Bei RRA werden Ressourcen gleichmässig auf die Aufgaben verteilt. Das bedeutet, dass jede Aufgabe die Ressourcen nacheinander erhält, was hilft, einen konsistenten Durchsatz aufrechtzuerhalten. Es optimiert jedoch möglicherweise nicht immer die Ressourcennutzung, insbesondere wenn einige Aufgaben deutlich mehr Zeit benötigen als andere.

Workload-Aware Allocation (WAA)

WAA verfolgt einen intelligenten Ansatz, indem es die spezifische Arbeitslast jeder Aufgabe berücksichtigt. Es misst, wie anspruchsvoll jede Aufgabe ist, und weist die Ressourcen basierend auf diesen Messungen zu. Das hilft, alles reibungslos am Laufen zu halten und Verzögerungen zu minimieren.

Ausbalancierung von Durchsatz und Latenz

Eines der Hauptziele von ExeGPT ist es, ein Gleichgewicht zu finden zwischen der Geschwindigkeit, mit der Aufgaben abgeschlossen werden (Durchsatz), und der Zeit, die sie in Anspruch nehmen (Latenz). Verschiedene Aufgaben haben unterschiedliche Anforderungen. Einige können länger auf Ergebnisse warten, während andere sofortige Antworten benötigen. ExeGPT passt die Batch-Grössen und Ausführungsfrequenzen an, um sicherzustellen, dass es diese Bedürfnisse erfüllt und gleichzeitig die Leistung maximiert.

Steuerungsvariablen für die Planung

ExeGPT hat vier Hauptsteuerungsvariablen, die angepasst werden können, um die Leistung zu optimieren:

  1. Batch-Grösse: Grössere Batches können die Geschwindigkeit verbessern, aber die Zeit erhöhen, die benötigt wird, um Ergebnisse zu erhalten.
  2. Mikro-Batches: Aufgaben in kleinere Stücke zu zerlegen, kann helfen, Wartezeiten zu reduzieren und den Fluss aufrechtzuerhalten.
  3. Teilweiser Tensor-Parallelsmus: Das ermöglicht, dass bestimmte Aufgaben auf mehrere Ressourcen verteilt werden. Das kann die Ausführungszeit reduzieren, auf Kosten eines geringeren Durchsatzes, da eine zusätzliche Koordination zwischen den Ressourcen erforderlich ist.
  4. Kodierungsfrequenz: Zu ändern, wie oft Aufgaben kodiert werden, kann auch Auswirkungen auf Durchsatz und Latenz haben.

Dynamische Planung für konsistente Arbeitslast

Im Laufe der Zeit können sich die Anforderungen an verschiedene Aufgaben ändern. Um mit diesen Variationen umzugehen, passt ExeGPT die Aufgaben dynamisch an. Wenn es bemerkt, dass bestimmte Arten von Eingaben länger brauchen, kann es die Ressourcen für diese Aufgaben erhöhen oder reduzieren, wenn sie schnell abgeschlossen sind. Dadurch wird sichergestellt, dass das System eine konsistente Leistung aufrechterhält, selbst wenn sich die Arbeitslasten verschieben.

Ergebnisse aus Tests mit ExeGPT

Das ExeGPT-System wurde unter verschiedenen Konfigurationen und Einstellungen getestet. Es wurde mit bestehenden Systemen verglichen, um zu sehen, wie es abschneidet. Die Tests umfassten sechs verschiedene Modelle und fünf Arten von NLP-Aufgaben, wobei jede Situation unterschiedliche Zeitvorgaben hatte.

Leistungsverbesserungen

In den Tests zeigte ExeGPT beeindruckende Ergebnisse. Es erreichte signifikante Verbesserungen sowohl beim Durchsatz als auch bei der Latenz im Vergleich zu anderen Systemen. Zum Beispiel wurde festgestellt, dass es bis zu 15 Mal schneller bei der Verarbeitung von Aufgaben war als die derzeit besten Systeme und gleichzeitig die Latenz um bis zu das Sechsfache reduzierte.

Anpassung an sich ändernde Arbeitslasten

Eine der bemerkenswerten Stärken von ExeGPT ist seine Fähigkeit, sich an sich ändernde Arbeitslasten ohne hohe Kosten anzupassen. Wenn sich die Arten von Eingaben ändern, sind Anpassungen im Betrieb des Systems unkompliziert und haben keine grossen Auswirkungen auf die Gesamtleistung.

Bewertung der Zeitplanstrategien

Sowohl die RRA- als auch die WAA-Strategien wurden bewertet, um zu sehen, wie gut sie sich unter verschiedenen Bedingungen schlagen. RRA war besser darin, grössere Batches von Aufgaben zu halten, während WAA beim Anpassen an die spezifischen Bedürfnisse der Arbeitslast überzeugte.

Bewertungsmetriken

Die Metriken, die zur Messung der Leistung verwendet wurden, umfassten:

  • Durchsatz: Wie viele Aufgaben in einer bestimmten Zeit abgeschlossen werden.
  • Latenz: Wie lange es dauert, jede Aufgabe abzuschliessen.
  • Ressourcenauslastung: Wie effektiv das System verfügbare Ressourcen nutzt.

Fazit

ExeGPT ist ein mächtiges neues System, das verbessert, wie LLMs in realen Anwendungen betrieben werden. Es optimiert die Leistung, indem es Durchsatz und Latenz ausbalanciert, sich an Änderungen der Arbeitslast anpasst und intelligente Zeitplanstrategien verwendet. Die Ergebnisse der Tests zeigen, dass ExeGPT die Effizienz von Aufgaben in der Verarbeitung natürlicher Sprache erheblich verbessern kann.

Indem ExeGPT in NLP-Anwendungen integriert wird, können Entwickler und Organisationen das Potenzial grosser Sprachmodelle besser nutzen und sie für eine Vielzahl von Aufgaben zugänglicher und effektiver machen. Während NLP weiter wächst, werden Systeme wie ExeGPT entscheidend sein, um die Herausforderungen zu überwinden, die durch hohe Rechenanforderungen entstehen, und eine schnellere und effizientere Verarbeitung von Sprachaufgaben zu ermöglichen.

Originalquelle

Titel: ExeGPT: Constraint-Aware Resource Scheduling for LLM Inference

Zusammenfassung: This paper presents ExeGPT, a distributed system designed for constraint-aware LLM inference. ExeGPT finds and runs with an optimal execution schedule to maximize inference throughput while satisfying a given latency constraint. By leveraging the distribution of input and output sequences, it effectively allocates resources and determines optimal execution configurations, including batch sizes and partial tensor parallelism. We also introduce two scheduling strategies based on Round-Robin Allocation and Workload-Aware Allocation policies, suitable for different NLP workloads. We evaluate ExeGPT on six LLM instances of T5, OPT, and GPT-3 and five NLP tasks, each with four distinct latency constraints. Compared to FasterTransformer, ExeGPT achieves up to 15.2x improvements in throughput and 6x improvements in latency. Overall, ExeGPT achieves an average throughput gain of 2.9x across twenty evaluation scenarios. Moreover, when adapting to changing sequence distributions, the cost of adjusting the schedule in ExeGPT is reasonably modest. ExeGPT proves to be an effective solution for optimizing and executing LLM inference for diverse NLP workload and serving conditions.

Autoren: Hyungjun Oh, Kihong Kim, Jaemin Kim, Sungkyun Kim, Junyeol Lee, Du-seong Chang, Jiwon Seo

Letzte Aktualisierung: 2024-03-15 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.07947

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.07947

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel