Entscheidungsfindung in Web-Unternehmen verbessern
Lern, wie Szenarioanalysen Führungskräften helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.
― 8 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Die richtigen Entscheidungen als Führungskraft in einem web-basierten Unternehmen zu treffen, ist ganz schön hart. Du musst an die Zufriedenheit der Kunden, die Unternehmensziele und darauf denken, deine Produkte ansprechend und profitabel zu halten. Daten und Tests sind wichtige Werkzeuge, um fundierte Entscheidungen über deine Produkte zu treffen. Online-Experimente wie A/B-Tests können dir klare Infos geben, wie du weiter vorgehen kannst, aber die können Zeit kosten und viel Geld.
Offline-Experimente sind eine Möglichkeit, Ideen schnell zu testen. Die geben aber oft nicht den gleichen starken Vertrauenslevel wie Online-Tests. Eine neue Methode, um Produktmanagern bei besseren Entscheidungen zu helfen, ist die Szenarioanalyse, die historische Nutzerdaten und Geschäftsschätzungen nutzt, um die Entscheidungsfindung zu leiten. Diese Methode schaut sich Trends an und hilft zu bestimmen, wie sich eine Änderung auf die Gesamtergebnisse des Unternehmens auswirken könnte, wie zum Beispiel die Kundenbindung.
Dieser Ansatz kann vorhersagen, wie verschiedene Szenarien wichtige Geschäftsmetriken wie Bindung und langfristigen Wert beeinflussen. Mit der Szenarioanalyse können Produktleiter besser verstehen, welche Trade-offs mit Änderungen im Nutzerverhalten verbunden sind. Wir haben ein Tool entwickelt, um diese Analyse einfach und flexibel durchzuführen.
Der Bedarf an besseren Entscheidungswerkzeugen
Produktleiter müssen oft schwierige Entscheidungen treffen. Diese Entscheidungen können die Kundenzufriedenheit auf unerwartete Weise beeinflussen. Sie müssen die Notwendigkeit balancieren, Unternehmensziele zu erreichen, während sie sicherstellen, dass ihre Produkte relevant und begehrenswert bleiben. Es ist üblich, dass Unternehmen viele Online-Experimente laufen lassen, einige führen über 200 gleichzeitig durch. Aber diese Experimente haben ihre Grenzen.
Ein Problem ist, dass es kompliziert wird, wenn Nutzer an mehreren Tests gleichzeitig teilnehmen. Verschiedene Experimente können sich gegenseitig stören, was es schwer macht zu sehen, was wirklich passiert. Ausserdem können kontrollierte Experimente nur eine begrenzte Anzahl von Ideen prüfen, was die Teams zwingt, sorgfältig auszuwählen, was getestet werden soll. Manchmal können bestimmte Ideen online nicht getestet werden, entweder aus technischen Gründen oder weil mehr Traffic für andere Experimente benötigt wird.
Online-Experimente haben oft Schwierigkeiten, ein vollständiges Bild davon zu geben, wie neue Funktionen die Nutzer beeinflussen. Zum Beispiel kann es knifflig sein, langfristige Ergebnisse wie Bindung oder Umsatz zu messen, wenn man nur einen kurzen Zeitraum zur Verfügung hat. Das zeigt, dass offline Methoden, die es ermöglichen, viele Ideen zu testen und die Auswirkungen auf langfristige Metriken zu projizieren, von Vorteil wären.
Die Szenarioanalyse-Methode
Unsere Methode konzentriert sich darauf, den Testprozess zu vereinfachen, um Produktleitern zu helfen, die Auswirkungen von Änderungen zu bewerten, ohne die hohen Kosten, die mit traditionellen Online-Tests verbunden sind. Das Kernkonzept besteht darin, historische Daten zu nutzen, um zu sehen, wie sich Änderungen auf zukünftige Ergebnisse auswirken könnten. Zum Beispiel, wenn eine Podcast-App ihre Benutzeroberfläche ändert und eine 1%ige Steigerung der Podcast-Nutzung erwartet, könnte sich die Frage stellen: Sollte diese Änderung gemacht werden, und was wäre die Auswirkung auf den Gewinn?
Traditionell würde die Antwort aus einem kontrollierten Experiment kommen, aber das ist nicht immer praktisch. Tests zur Bewertung langfristiger Metriken können langsam und kostspielig sein. Hier kommt die Szenarioanalyse ins Spiel. Sie ermöglicht es Führungskräften, die potenziellen Auswirkungen von Änderungen schnell und effizient abzuschätzen, ohne komplizierte Prognosemodelle zu benötigen.
Die Hauptidee ist, vergangene Nutzerverhaltensdaten zu überprüfen und basierend auf erwarteten Änderungen anzupassen. Wenn zum Beispiel eine Funktionserhöhung dazu führt, dass mehr Nutzer Podcasts hören, und wir wissen, dass diese Nutzer tendenziell länger bleiben, können wir vorhersagen, dass ihre Bindungsraten nach der Modifikation der App ebenfalls steigen könnten.
Praktische Anwendung des Tools
In der Praxis wurde die Nutzung der Szenarioanalyse an echten Daten getestet und zeigte vielversprechende Ergebnisse. Zum Beispiel hat ein bedeutender Audio-Streamingdienst diese Methode angewendet und festgestellt, dass sie die Ergebnisse aus kontrollierten Experimenten genau vorhersagte, solange sie die richtigen Merkmale zur Analyse auswählten. Diese Flexibilität ermöglicht es Produktleitern, die geschäftlichen Auswirkungen einer Förderung eines bestimmten Inhaltstyps gegenüber einem anderen zu berücksichtigen.
Produktmanager stehen ständig im Wettbewerb zwischen verschiedenen Metriken. Zum Beispiel möchte ein Team vielleicht mehr Nutzer dazu bringen, auf einen kostenpflichtigen Dienst umzusteigen, während ein anderes Team sich darauf konzentriert, die Nutzer engagiert zu halten. Jede Entscheidung kann Folgen für die Leistungskennzahlen haben. Diese Komplexität macht es schwierig zu erkennen, wie jede Entscheidung die Kundenzufriedenheit und die Gesamtziele des Unternehmens beeinflusst.
Ein gutes Beispiel für die Nützlichkeit der Szenarioanalyse kann in einer Schuhgeschäftkampagne gesehen werden, die darauf abzielt, männliche Kunden zu gewinnen. Die erwartete Auswirkung auf den durchschnittlichen Umsatz kann verstanden werden, indem man die bisherigen Verkaufsdaten männlicher Kunden anpasst. Indem wir die möglichen Merkmale neuer Kunden berücksichtigen, können wir die Vorhersagen entsprechend anpassen, um zukünftige Verkäufe genau zu schätzen.
Gestaltung komplexer Szenarien
Oft hängen Entscheidungen nicht von einem einzelnen Faktor ab, und es müssen mehrere Variablen berücksichtigt werden. Dazu zählen oft komplexere Daten wie eine Mischung aus Alter, Geschlecht und anderen Faktoren. Wenn ein Schuhgeschäft beispielsweise die Anzahl männlicher Kunden verdoppeln möchte, ist es wichtig zu sehen, wie diese Änderung die durchschnittlichen Verkaufspreise beeinflusst. Um ein besseres Bild zu bekommen, erlaubt die Methode den Führungskräften, Einschränkungen festzulegen und Gewichtungen basierend auf verschiedenen Merkmalen zu analysieren.
Das Ziel ist es, einen angepassten Datensatz zu erstellen, der die erwartete Kundenmischung nach einer Kampagne widerspiegelt. Diese Anpassung kann zu zuverlässigeren Vorhersagen führen und ein besseres Verständnis dafür bieten, wie Marketingstrategien und Kundenengagements effektiv gestaltet werden können.
Wenn Führungskräfte diese Strategien umsetzen, stehen sie oft vor der Unsicherheit, wie sich verschiedene Szenarien entwickeln könnten. Die Fähigkeit, verschiedene "Was-wäre-wenn"-Szenarien zu bewerten, ermöglicht es ihnen, sich auf eine Reihe potenzieller Ergebnisse vorzubereiten, was zu widerstandsfähigeren Entscheidungen führt.
Tests und Ergebnisse aus der Praxis
Mit der Szenarioanalyse können Unternehmen Tests durchführen, die die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs unter verschiedenen Bedingungen bewerten. In einem echten Experiment, das mit einem Datensatz aus einer Werbekampagne durchgeführt wurde, zeigten die Ergebnisse, dass die vorhergesagten Ergebnisse von Nutzerengagement und Konversionsraten mit den tatsächlichen Testergebnissen übereinstimmten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Szenarioanalyse Schätzungen und keine Gewissheiten liefert. Vorhersagen haben inhärente Schwankungen, und die Genauigkeit jeder Prognose hängt davon ab, wie gut die Einschränkungen die realen Situationen widerspiegeln.
Wenn Produktleiter Testszenarien erstellen, sollten sie sicherstellen, dass die Daten vielfältig genug sind, um eine vernünftige Schätzung zu geben, ohne sich auf spezifische Verzerrungen festzulegen. Wenn ein Szenario beispielsweise eine Kundenbasis mit exklusiven Eigenschaften annimmt, die nicht das allgemeine Publikum repräsentieren, könnten die Vorhersagen zu fehlerhaften Schlussfolgerungen führen.
Einschränkungen und zukünftige Überlegungen
Obwohl die Szenarioanalyse viele Vorteile bietet, ist es wichtig, ihre Einschränkungen anzuerkennen. Nicht jedes Szenario führt zu präzisen Vorhersagen. Produktteams haben oft mit vagen Informationen und Einschränkungen zu tun, die die Ergebnisse irreführen können. Daher ist es wichtig, die Ergebnisse mit Vorsicht zu betrachten und sie eher als Leitfaden denn als definitive Antworten zu verwenden.
Mit den laufenden Entwicklungen zielt man darauf ab, das Tool zu verbessern, indem man Erkenntnisse aus der Informationstheorie integriert und verschiedene Schätzungen mit umfassenderen Bewertungen verknüpft. Während Produktleiter weiterhin diese Methode nutzen, können die gewonnenen Erkenntnisse eine bessere Entscheidungsfindung unterstützen, selbst in einer sich schnell verändernden Landschaft.
Fazit
In der heutigen wettbewerbsintensiven und schnelllebigen Umgebung ist die Fähigkeit, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, entscheidend für den Erfolg eines web-basierten Unternehmens. Hier kann die offline Szenarioanalyse unschätzbare Unterstützung für Produktleiter bieten. Indem der Testprozess durch die Nutzung historischer Daten vereinfacht wird, können Organisationen Einblicke gewinnen, wie sich Veränderungen im Nutzerverhalten auf wichtige Geschäftsmetriken auswirken.
Die Szenarioanalyse ermöglicht Flexibilität und erlaubt es Teams, verschiedene Bedingungen zu bewerten und Ergebnisse vorherzusagen, ohne die hohen Kosten, die mit traditionellen Online-Tests verbunden sind. Auch wenn sie Einschränkungen hat, kann die Nutzung dieser Methode die Entscheidungsfindung erheblich verbessern und ein klareres Verständnis davon bieten, wie sich verschiedene Strategien und Änderungen auf die Gesamtgeschäftsergebnisse auswirken können.
Während sich das Umfeld weiterhin verändert, wird die laufende Verfeinerung dieser analytischen Werkzeuge Produktmanagern helfen, die Komplexitäten der Kundenzufriedenheit und der Unternehmensziele zu navigieren, was zu fundierteren und effektiveren Entscheidungen führt.
Titel: ForTune: Running Offline Scenarios to Estimate Impact on Business Metrics
Zusammenfassung: Making ideal decisions as a product leader in a web-facing company is extremely difficult. In addition to navigating the ambiguity of customer satisfaction and achieving business goals, one must also pave a path forward for ones' products and services to remain relevant, desirable, and profitable. Data and experimentation to test product hypotheses are key to informing product decisions. Online controlled experiments by A/B testing may provide the best data to support such decisions with high confidence, but can be time-consuming and expensive, especially when one wants to understand impact to key business metrics such as retention or long-term value. Offline experimentation allows one to rapidly iterate and test, but often cannot provide the same level of confidence, and cannot easily shine a light on impact on business metrics. We introduce a novel, lightweight, and flexible approach to investigating hypotheses, called scenario analysis, that aims to support product leaders' decisions using data about users and estimates of business metrics. Its strengths are that it can provide guidance on trade-offs that are incurred by growing or shifting consumption, estimate trends in long-term outcomes like retention and other important business metrics, and can generate hypotheses about relationships between metrics at scale.
Autoren: Georges Dupret, Konstantin Sozinov, Carmen Barcena Gonzalez, Ziggy Zacks, Amber Yuan, Benjamin Carterette, Manuel Mai, Shubham Bansal, Gwo Liang, Lien, Andrey Gatash, Roberto Sanchis Ojeda, Mounia Lalmas
Letzte Aktualisierung: 2024-02-29 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2403.00133
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2403.00133
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.