Das Wachstum von hybridem Arbeiten und agilem Entwickeln
Eine Übersicht über hybrides Arbeiten und seine Verbindung zu agilen Softwarepraktiken.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Hybrides Arbeiten ist ein Arbeitsstil, bei dem Mitarbeitende sowohl im Büro als auch von entfernten Orten, wie ihren eigenen vier Wänden, arbeiten können. Diese Arbeitsform ist besonders nach der Covid-19-Pandemie richtig beliebt geworden, da viele Beschäftigte sie als vorteilhaft für ihre psychische Gesundheit und die Work-Life-Balance empfinden. In diesem Artikel geht's um hybrides Arbeiten und agile Softwareentwicklung, eine Methode, die sich darauf konzentriert, Software schnell zu liefern, sich an wechselnde Bedürfnisse anzupassen und Kunden während des gesamten Prozesses einzubeziehen.
Der Aufstieg des hybriden Arbeitens
Die Covid-19-Pandemie hat viele Unternehmen gezwungen, auf komplett remote Arbeit umzustellen. Als die Situation besser wurde, haben viele Firmen ein hybrides Modell eingeführt, bei dem Mitarbeitende ihren Arbeitsort selbst auswählen können. Eine Umfrage hat gezeigt, dass über 95 % der Beschäftigten glauben, hybrides Arbeiten sei besser für ihre psychische Gesundheit. Es bietet die Flexibilität, von zu Hause aus zu arbeiten, während man trotzdem ein bisschen Bürointeraktion hat.
Hybrides Arbeiten ist kein Allheilmittel. Es variiert von Unternehmen zu Unternehmen und sogar innerhalb der gleichen Organisation zwischen Teams. Zum Beispiel arbeiten einige Teams vielleicht hauptsächlich von zu Hause, während andere eine ausgewogenere Mischung aus Büro- und Remote-Arbeitstagen haben.
Vorteile hybriden Arbeitens
Flexibilität: Mitarbeitende können entscheiden, ob sie von zu Hause oder im Büro arbeiten, was zu verschiedenen Lebensstilen und Vorlieben passt.
Zeitersparnis: Durch die Reduzierung der Pendelzeit sparen Beschäftigte Zeit und Energie, was zu mehr Produktivität führen kann.
Zusammenarbeitstools: Viele Unternehmen nutzen digitale Tools, um die Kommunikation unter Teammitgliedern zu verbessern, egal wo sie sich befinden.
Work-Life-Balance: Die Möglichkeit, Arbeitszeiten und -orte anzupassen, hilft Mitarbeitenden, ihr Privatleben besser zu managen.
Agile Softwareentwicklung verstehen
Agile Softwareentwicklung verfolgt einen kundenorientierten Ansatz. Ziel ist es, kleine, nutzbare Teile eines Softwareprojekts schnell zu liefern, sodass Feedback und Anpassungen während des Prozesses möglich sind. Teams arbeiten oft in kurzen Zyklen, den sogenannten Sprints, in denen sie sich auf die Erledigung bestimmter Aufgaben konzentrieren.
Wichtige Merkmale der agilen Entwicklung
Kundenbeteiligung: Agile legt Wert darauf, Feedback von Kunden zu erhalten, um sicherzustellen, dass das Produkt ihren Bedürfnissen entspricht.
Transparenz: Teams teilen ihren Fortschritt offen, sodass alle Beteiligten sehen können, wie sich das Projekt entwickelt.
Zusammenarbeit: Agile Teams setzen sich aus Personen mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten zusammen, was Kreativität und Problemlösung fördert.
Die Schnittstelle zwischen hybridem Arbeiten und agiler Entwicklung
Während Unternehmen weiterhin hybride Arbeitsmodelle annehmen, wird es wichtig zu verstehen, wie sie sich mit agiler Softwareentwicklung verbinden. Sowohl hybrides Arbeiten als auch agile Entwicklung bieten Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich.
Herausforderungen beim hybriden Arbeiten mit agiler Entwicklung
Kommunikationsprobleme: Remote-Arbeit kann zu Missverständnissen oder Verzögerungen in der Kommunikation führen, was den Projektfortschritt beeinträchtigen kann.
Teambildung: Eine starke Teamdynamik aufzubauen, kann schwierig sein, wenn die Mitglieder nicht physisch zusammen sind.
Flexibilität ausbalancieren: Auch wenn Flexibilität vorteilhaft ist, kann zu viel davon zu Verwirrung über Rollen und Verantwortlichkeiten führen.
Forschungsergebnisse
Eine systematische Mapping-Studie zu hybridem Arbeiten und agiler Softwareentwicklung hat einige wichtige Erkenntnisse zutage gefördert. Bei den überprüften Studien wurde festgestellt, dass sich die meisten Forschungen auf empirische Studien konzentrierten, die auf realen Daten und Fallstudien basieren, anstatt auf Theorien oder Konzepten.
Mangel an Forschung
Trotz des wachsenden Interesses gibt es nur wenige Studien zu diesem Thema, mit nur zwölf Hauptstudien. Das zeigt eine Lücke, die geschlossen werden muss, besonders da immer mehr Unternehmen mit hybridem Arbeiten experimentieren. Viele Studien wurden in Europa durchgeführt, was einen regionalen Fokus zeigt, insbesondere in nordischen Ländern wie Norwegen und Dänemark.
Forschung Fragen
Diese Forschung drehte sich um verschiedene Fragen, darunter:
Welche Trends gibt es in der veröffentlichten Forschung zu hybridem Arbeiten in der agilen Softwareentwicklung?
Welche Arten von Forschungsmethoden wurden verwendet?
Welche speziellen hybriden Arbeitsumgebungen werden in der agilen Entwicklung eingesetzt?
Veröffentlichungstrends
Die Überprüfung der bestehenden Literatur zeigte, dass die Forschung zum hybriden Arbeiten in der agilen Entwicklung seit der Covid-19-Pandemie zugenommen hat. Viele Studien wurden 2022 und 2023 veröffentlicht, was darauf hindeutet, dass das Thema für Forscher und Praktiker zunehmend relevant wird.
Forschungsmethoden
Alle überprüften Studien verwendeten empirische Methoden, hauptsächlich Fallstudien, um Daten zu sammeln. Dieser Ansatz ist vorteilhaft, da er realistische Einblicke gibt, wie hybrides Arbeiten agile Teams beeinflusst.
Hybride Arbeitsumgebungen
Die Studien untersuchten verschiedene hybride Arbeitsarrangements und zeigen, wie Teams Büro- und Remote-Arbeit ausbalancieren. Einige Teams nutzten Online-Tools zur Förderung der Kommunikation und Zusammenarbeit, während andere ihre Rollen und Praktiken an das hybride Modell anpassten.
Arten hybrider Arbeitsarrangements
Hybrides Arbeiten kann viele Formen annehmen, und die Studien hoben verschiedene Arrangements hervor, darunter:
Teilweise abgestimmte Teams: Mitglieder dieser Teams arbeiten sowohl im Büro als auch remote, stimmen ihre Zeitpläne aber nicht immer ab.
Vielfältige Teams: Diese Teams haben eine Mischung aus voll remote und voll vor Ort arbeitenden Mitgliedern, die gemeinsam an bestimmten Aufgaben arbeiten.
Flexible Ort Teams: In diesem Arrangement könnten Teammitglieder an verschiedenen Orten arbeiten, je nach ihren Bedürfnissen und Vorlieben.
Arbeitszeitarrangements
Die Studien identifizierten auch verschiedene Arbeitszeitmodelle, die von hybriden Teams angenommen wurden. Einige Teams arbeiteten synchron, was bedeutet, dass sie im Büro dieselben Stunden hatten. Andere arbeiteten flexibler und erlaubten unterschiedliche Zeitpläne basierend auf persönlichen Vorlieben.
Werkzeuge zur Unterstützung des hybriden Arbeitens
Die effektive Implementierung von hybridem Arbeiten hängt von digitalen Tools ab, die die Zusammenarbeit unterstützen. In den überprüften Studien wurden insgesamt 35 Tools identifiziert, zu den beliebten gehören:
Atlassian Jira und Slack: Für Projektmanagement und Kommunikation.
Microsoft Teams: Ermöglicht Videoanrufe und Teamzusammenarbeit.
Digitale Whiteboards und Mural: Helfen Teams, ihre Ideen zu visualisieren und zusammenzuarbeiten.
Diese Tools spielen eine entscheidende Rolle dabei, dass agile Teams effizient arbeiten können, egal wo sich die einzelnen Mitglieder befinden.
Hybride Arbeitsrichtlinien
Die Forschung hat auch hybride Arbeitsrichtlinien auf verschiedenen organisatorischen Ebenen untersucht. Die meisten Studien zeigten, dass Unternehmensrichtlinien es Mitarbeitenden erlaubten, selbst zu entscheiden, wo sie arbeiten, entweder individuell oder im Team. Einige Organisationen verlangten jedoch, dass Mitarbeitende an bestimmten Tagen im Büro sind, was einen traditionelleren Ansatz widerspiegelt.
Erwartungen der Arbeitgeber
Da hybrides Arbeiten zur Norm wird, erwarten die Mitarbeitenden von ihren Arbeitgebern klare Richtlinien, die Folgendes umreissen:
Flexibilität: Richtlinien dazu, wie oft Mitarbeitende remote arbeiten können, im Vergleich zum Büro.
Unterstützung: Zugang zu notwendigen Tools und Ressourcen, um effektiv in einer hybriden Umgebung zu arbeiten.
Kommunikation: Regelmässige Updates zu Änderungen der hybriden Arbeitsrichtlinien.
Fazit
Während hybride Arbeitsmodelle sich weiterhin entwickeln, gibt es einen klaren Bedarf an mehr Forschung in diesem Bereich, insbesondere im Zusammenhang mit agiler Softwareentwicklung. Die begrenzte Anzahl bestehender Studien deutet darauf hin, dass viele Aspekte des hybriden Arbeitens noch unerforscht sind.
Zukünftige Forschungschancen
Die Ergebnisse dieser systematischen Mapping-Studie weisen darauf hin, dass zukünftige Forschung auf mehrere Schlüsselbereiche fokussieren sollte:
Breitere geographische Reichweite: Während viel Forschung in Europa durchgeführt wurde, können Studien aus anderen Regionen ein umfassenderes Verständnis des hybriden Arbeitens bieten.
Vielfältige Methodologien: Die Erkundung unterschiedlicher Forschungsmethoden, einschliesslich qualitativer Ansätze, kann tiefere Einblicke in die Erfahrungen derjenigen geben, die in hybriden Umgebungen arbeiten.
Menschenperspektive: Mehr Studien sollten den menschlichen Aspekt des hybriden Arbeitens untersuchen, insbesondere, wie es die Teamdynamik und die individuelle Leistung beeinflusst.
Abschliessende Gedanken
Während immer mehr Organisationen hybrides Arbeiten annehmen, ist es wichtig, dessen Auswirkungen auf die agile Softwareentwicklung zu verstehen. Indem die identifizierten Forschungslücken angegangen werden, können Unternehmen informiertere Entscheidungen darüber treffen, wie sie ihre Teams und Arbeitsabläufe strukturieren, um in der neuen Arbeitsumgebung erfolgreich zu sein. Diese fortlaufende Erforschung wird nicht nur den Organisationen zugutekommen, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden unterstützen, die sich in dieser neuen Landschaft zurechtfinden müssen.
Titel: Hybrid Work meets Agile Software Development: A Systematic Mapping Study
Zusammenfassung: Hybrid work, a fusion of different work environments that allow employees to work in and outside their offices, represents a new frontier for agile researchers to explore. However, due to the nascent nature of the research phenomena, we are yet to achieve a good understanding of the research terrain formulated when hybrid work meets agile software development. This systematic mapping study, we aimed to provide a good understanding of this emerging research area. The systematic process we followed led to a collection of 12 primary studies, which is less than what we expected. All the papers are empirical studies, with most of them employing case studies as the research methodology. The people-centric nature of agile methods is yet to be adequately reflected in the studies in this area. Similarly, there is a lack of a richer understanding of hybrid work in terms of flexible work arrangements. Our mapping study identified various research opportunities that can be explored in future research.
Autoren: Dron Khanna, Emily Laue Christensen, Saagarika Gosu, Xiaofeng Wang, Maria Paasivaara
Letzte Aktualisierung: 2024-04-15 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.09983
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.09983
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.forbes.com/sites/chriswestfall/2023/07/05/over-95-of-workers-say-that-hybrid-work-is-best-for-mental-health/?sh=280bcba11b4d
- https://dl.acm.org
- https://ieeexplore.ieee.org/Xplore/home.jsp
- https://www.scopus.com/search/form.uri?display=basic#basic
- https://parsif.al
- https://doi.org/10.6084/m9.figshare.24547204.v1
- https://newsroom.spotify.com/2021-02-12/distributed-first-is-the-future-of-work-at-spotify/