Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Mathematik# Optimierung und Kontrolle# Künstliche Intelligenz# Maschinelles Lernen

Faire Ranglisten in verkürzten Sportsaisons

Dieser Artikel schlägt eine Methode vor, um Spiele auszuwählen, damit die Ranglisten fair bestimmt werden.

― 6 min Lesedauer


Spiele auswählen fürSpiele auswählen fürfaire RankingsSportsaisons.genaue Rankings in verkürztenMethode zur Auswahl von Spielen für
Inhaltsverzeichnis

Viele professionelle Sportligen stehen vor der Herausforderung, Spiele aus verschiedenen Gründen auszusetzen, wie zum Beispiel der COVID-19-Pandemie. Wenn eine Liga bereit ist, wieder zu starten, ist eine zentrale Frage, welche Spiele man spielen sollte, um die Saison fair innerhalb eines kürzeren Zeitrahmens zu beenden. Dieser Artikel diskutiert eine Methode zur Auswahl von Spielen, die helfen kann, Rankings zu bestimmen, die denen ähneln, als ob die gesamte Saison gespielt worden wäre.

Problemdefinition

Die Aussetzung von professionellen Sportligen kann aus verschiedenen Gründen erfolgen. Ein aktuelles Beispiel ist die COVID-19-Pandemie, die viele Ligen, einschliesslich der NBA, gezwungen hat, ihre Saisons zu stoppen. Bei der Wiedereröffnung müssen die Ligen überlegen, wie sie die Saison beenden, ohne alle ursprünglich geplanten Spiele zu spielen. Das Hauptziel ist es, eine kleine Anzahl von Spielen zu finden, die die Endplatzierungen fair bestimmen können.

Relevanz

Die meisten Literatur konzentriert sich darauf, Sport von Grund auf zu planen, aber eine bereits begonnene Saison zu beenden, bringt andere Herausforderungen mit sich. Diese Methode zielt darauf ab, Rankings zu recreieren, die ähnlich sind wie die, die aus einer vollständigen Saison resultiert wären.

Methodologie

Dieser Vorschlag nutzt Datenanalysen, um einen Spielplan zu erstellen, der eine Auswahl von Spielen aus den ursprünglich geplanten Spielen beinhaltet. Der Ansatz umfasst die folgenden Schritte:

  1. Vorhersage und Planung: Nutzung von Datenanalysen, um Spielausgänge basierend auf vorherigen Spielen vorherzusagen.
  2. Optimierung: Auswahl des besten Teilsets von Spielen, das die Unterschiede in den Rankings zwischen der verkürzten Saison und der vollständigen Saison minimiert.

Wir stellen ein Modell vor, das die Teamrankings basierend auf den ausgewählten Spielen bewertet und darauf abzielt, eine Endplatzierung zu erzeugen, die so nah wie möglich an der wäre, die aus einer vollen Saison resultiert wäre.

Managerielle Implikationen

Der vorgeschlagene Rahmen ermöglicht es Ligen, kürzere Saisons mit reduzierten Spielzahlen zu managen, während trotzdem wettbewerbsfähige Ergebnisse angestrebt werden. Zum Beispiel kann es helfen, eine Saison mit 25-50% weniger gespielten Spielen zu beenden und ähnliche Rankings zu erzielen.

Hintergrund zu Sportaussetzungen

Die jüngste Pandemie zwang viele Sportligen, einschliesslich der NBA, Spiele auszusetzen. Infolgedessen standen die Teams vor Unsicherheiten, wie sie ihre Saisons fortsetzen sollten. Mehrere Optionen wurden in Betracht gezogen:

  1. Saison absagen: Alle verbleibenden Spiele und Playoffs werden abgesagt, mit einem Champion, der per Abstimmung entschieden wird.
  2. Direkt zu den Playoffs: Verbleibende Spiele absagen und direkt zu den Playoffs basierend auf den vorherigen Rankings übergehen.
  3. Vollständige Saison: Wiederaufnahme des Spiels und Abschluss aller Spiele vor den Playoffs.
  4. Verkürzte Saison: Eine Auswahl von wenigen Spielen spielen, bevor die Playoffs beginnen.

Überlegungen zur verkürzten Saison

Fairness anzustreben, ist schwierig, wenn Spiele gekürzt werden. Einige Teams haben möglicherweise weniger Spiele gespielt oder hatten einfachere Gegner zum Zeitpunkt der Aussetzung, was zu unfairen Rankings führt. Der Fokus liegt hier darauf, eine Anzahl von Spielen auszuwählen, die kohärente Rankings ermöglichen, während die Wettbewerbsintegrität der Liga gewahrt bleibt.

Schlüsselkriterien bei der Spielplanung

Bei der Entscheidung, welche Spiele in die verkürzte Saison aufgenommen werden sollen, berücksichtigt das Modell verschiedene Faktoren:

  • Teamleistung: Analyse der historischen Leistung jedes Teams vor der Aussetzung.
  • Spielausgänge: Vorhersage der Ergebnisse basierend auf Daten vergangener Spiele.
  • Rankings: Messen, wie nah die Endplatzierungen mit dem übereinstimmen, was in einer vollständigen Saison passiert wäre.

Vorgeschlagene Methode und Modelle

Dieser Ansatz nutzt eine zweiphasige Methodologie, die Vorhersage und Entscheidungsfindung kombiniert:

  1. Vorhersage der Spielergebnisse: Verwendung historischer Daten zur Erstellung eines Modells, das die Ergebnisse der verbleibenden Spiele vorhersagt.
  2. Optimierung der Spielauswahl: Anwendung von Optimierungstechniken, um zu bestimmen, welche Spiele in die verkürzte Saison aufgenommen werden sollen.

Prädiktive Modelle

Eine Vielzahl von prädiktiven Modellen kann verwendet werden, um Spielausgänge zu analysieren, einschliesslich:

  • Maschinelles Lernen-Algorithmen: Klassifizieren und Vorhersagen auf Basis historischer Leistungsdaten.
  • Statistische Analyse: Bewertung der Wahrscheinlichkeit von Ergebnissen, basierend nicht nur auf Gewinnquoten, sondern auch auf anderen Merkmalen wie Heimbilanz/Auswärtsbilanz.

Preskriptive Modelle

Sobald die Ergebnisse vorhergesagt werden, hilft ein preskriptives Modell, die Spiele auszuwählen, die zu den wünschenswertesten Endrankings führen. Dieses Modell kann dazu beitragen, dass die Auswahlen fair und repräsentativ für die tatsächliche Teamstärke sind.

Ergebnisse aus vergangenen Saisons

Das vorgeschlagene Modell wurde an mehreren vergangenen NBA-Saisons getestet, um seine Effektivität bei der Erstellung von Rankings zu bewerten, die vergleichbar mit denen aus vollen Saisons sind.

Effektivität der Spielauswahl

Durch Simulationen zeigte das Modell eine signifikante Erfolgsquote bei der Beibehaltung genauer Rankings. Es wurde festgestellt, dass die unter diesem Modell getroffenen Auswahlen häufig zu Rankings führten, die den Rankings aus Saisons, in denen alle Spiele gespielt wurden, sehr ähnlich waren.

Praktische Implikationen des Modells

Das Modell bietet nicht nur eine theoretische Lösung, sondern kann auch praktisch angewendet werden, um eine Saison fairer abzuschliessen. Die gewonnenen Erkenntnisse können den Liga-Managern helfen, fundierte Entscheidungen über die Planung zu treffen und sicherzustellen, dass die Endplatzierungen von den wettbewerbsfähigsten Spielen profitieren.

Anwendung auf die Saison 2019-20

Die Anwendung dieses Modells auf die NBA-Saison 2019-20 kann seine Praktikabilität veranschaulichen. Die Liga sah sich ohne Präzedenzfall Herausforderungen gegenüber, und dieser Ansatz bot einen Weg, die verkürzte Saison effektiv zu managen.

Fazit und zukünftige Richtungen

Die Fähigkeit, Spiele auszuwählen, die die Rankings in verkürzten Saisons fair bestimmen, hat einen erheblichen Wert für professionelle Sportligen. Diese Methode spricht nicht nur unmittelbare Bedürfnisse an, sondern legt auch den Grundstein für zukünftige Forschung. Verbesserungen könnten erzielt werden, indem man komplexere Vorhersagen erkundet und weitere Optimierungsprozesse bei der Planung anwendet.

Zusammenfassung

Zusammenfassend diskutiert dieser Artikel ein Modell zur Auswahl von Spielen in professionellen Sportligen, wenn eine Saison verkürzt wird. Es hebt die Bedeutung der Vorhersage von Ergebnissen und der Optimierung der Spielauswahl hervor, um faire Rankings zu gewährleisten, wobei vergangene Saisons als Massstab für die Effektivität dienen. Diese Methode kann Sportmanagern erheblich helfen, die Komplexität der Planung unter herausfordernden Umständen, wie sie durch die COVID-19-Pandemie verursacht wurden, zu bewältigen.

Originalquelle

Titel: Beyond Suspension: A Two-phase Methodology for Concluding Sports Leagues

Zusammenfassung: Problem definition: Professional sports leagues may be suspended due to various reasons such as the recent COVID-19 pandemic. A critical question the league must address when re-opening is how to appropriately select a subset of the remaining games to conclude the season in a shortened time frame. Academic/practical relevance: Despite the rich literature on scheduling an entire season starting from a blank slate, concluding an existing season is quite different. Our approach attempts to achieve team rankings similar to that which would have resulted had the season been played out in full. Methodology: We propose a data-driven model which exploits predictive and prescriptive analytics to produce a schedule for the remainder of the season comprised of a subset of originally-scheduled games. Our model introduces novel rankings-based objectives within a stochastic optimization model, whose parameters are first estimated using a predictive model. We introduce a deterministic equivalent reformulation along with a tailored Frank-Wolfe algorithm to efficiently solve our problem, as well as a robust counterpart based on min-max regret. Results: We present simulation-based numerical experiments from previous National Basketball Association (NBA) seasons 2004--2019, and show that our models are computationally efficient, outperform a greedy benchmark that approximates a non-rankings-based scheduling policy, and produce interpretable results. Managerial implications: Our data-driven decision-making framework may be used to produce a shortened season with 25-50\% fewer games while still producing an end-of-season ranking similar to that of the full season, had it been played.

Autoren: Ali Hassanzadeh, Mojtaba Hosseini, John G. Turner

Letzte Aktualisierung: 2024-03-29 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.00178

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.00178

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel